Lars Scharff
Modell: Lützow
Hersteller: Italeri
Maßstab: 1/720
Art. Nr.: 507
Preis: nicht in Produktion, aber gebraucht erhältlich
Original
Die Deutschland-Klasse war der Versuch ein Kampfschiff innerhalb der Beschränkungen des Versailler Vertrags zu bauen. Die Größe von Schlachtschiffen war auf 10 000 ts und die Hauptbewaffnung auf den Kaliber 28 cm beschränkt. Die letzten Schlachtschiffe der kaiserlichen Marine hatten zum Vergleich eine Standardverdrängung von 28 074 ts und eine Hauptbewaffnung aus acht 38 cm Geschützen. Mit diesen Beschränkungen war nur der Bau eines Küstenpanzerschiffs (starke Panzerung, starke Bewaffnung, niedrige Geschwindigkeit) möglich gewesen. Die Reichsmarine entschied sich aber statt dessen einen Kreuzer zu bauen, also ein Schiff, was nur schwach gepanzert war, aber dafür stärker bewaffnet als jedes schnellere Schiff und schneller als jedes stärkere Schiff. Dieses Schiff war folglich auch nicht zum Küstenschutz, sondern für einen offensiven Einsatz gegen feindliche Handelsrouten vorgesehen. Offiziell wurden die Schiffe der Deutschland-Klasse als Panzerschiffe bezeichnet und erst später (1939) zu Schweren Kreuzer umklassifiziert.
Weiterlesen: Schwerer Kreuzer Lützow (1/720, Italeri) von Lars Scharff
Modell: Panzerkreuzer Sankt Georg (1917/18)
Hersteller: WSW
Maßstab: 1/700
Art. Nr.: WSW 700-44
Preis: 54,9 Euro
Material: Resin plus Ätzteile
Original
Die Sankt Georg war der dritte Panzerkreuzer nach Kaiserin und Königin Maria Theresia und Kaiser Karl VI. der österreichisch-ungarischen k.u.k.-Marine. Sie wurde als Reaktion auf die italienische Guiseppe Garibaldi-Klasse entworfen und zeichnete sich wie diese durch eine Kalibervielfalt aus. Sie erhielt neben der schweren Artillerie (24 cm) und der mittleren Artillerie (15 cm) noch eine mittelschwere Artillerie (19 cm). Sankt Georg verdrängte 8199 t, hatte eine Länge von 124,3 m, eine Breite von 19,01 m und einen Tiefgang von 7,41 m.
Weiterlesen: Panzerkreuzer SMS Sankt Georg (1/700, WSW) von Lars Scharff
Das Original
Der Leichte Kreuzer Oyodo wurde von 1941-43 in Kure gebaut und war als Flaggschiff für Uboot-Flottillen vorgesehen. Um für die Uboote Ziele zu finden, sollten von der Oyodo die Aufklärer des Typs E15K1 "Norm" eingesetzt werden. Für diese wurden ein Hangar und ein 45m Katapult auf dem Achterdeck installiert.
Weiterlesen: Leichter Kreuzer Oyodo (1/700, Fujimi) von Lars Scharff
Schiffsmodelle von Lars im Maßstab 1/700
Teil 2 - Zweiter Weltkrieg und modern
Schiffsmodelle von Lars im Maßstab 1/700:
Teil 2 - 1. Weltkrieg und älter
Schiffsmodelle von Lars im Maßstab 1/700:
Teil 1 - Japanische Schiffe