modellmarine.de

Hauptmenü

  • Home
  • Modelle
  • Bauberichte
  • Bausatzvorstellungen
  • Literatur
  • Tipps, Tricks & Werkzeug
  • Fotogalerien
  • Artikel
  • Jahrestage
  • Modellmarine/IG-Waterline
  • Impressum
  • Partnerseiten

Suchen


Erweiterte Suche
  1. Aktuelle Seite:  
  2. Startseite
  3. Modelle
  4. Lars Scharff

Lars Scharff

Japanisches Polarforschungsschiff Kainan Maru (1/700, Seals Models) von Lars Scharff

Veröffentlicht: 03. Juli 2012

Kainan Maru

Die Japanische Antarktisexpedition unter Nobu Shirase endete 1912 - vor 100 Jahren. Als Forschungsschiff nutzte die Expedition den kleinen Schoner Kainan Maru.

Weiterlesen: Japanisches Polarforschungsschiff Kainan Maru (1/700, Seals Models) von Lars Scharff

Lenkwaffenzerstörer HMS Bristol (1/700, MT Miniatures) von Lars Scharff

Veröffentlicht: 14. Juni 2012

 

14.06.1982 - 30 Jahre Falklandkrieg

 

HMS Bristol

Heute vor 30 Jahren kapitulierte die argentinische Garnison von Port Stanley, womit der Falklandkrieg endete (siehe Jahrestage auf Modellmarine). Der Zerstörer Bristol diente nach dem Krieg als Flaggschiff der britischen Marine im Südatlantik.

Weiterlesen: Lenkwaffenzerstörer HMS Bristol (1/700, MT Miniatures) von Lars Scharff

Lenkwaffenzerstörer HMS Cardiff (1/700, Revell) von Lars Scharff

Veröffentlicht: 13. Juni 2012

 

13.06.1982 - 30 Jahre Falklandkrieg

 

HMS Cardiff

Heute vor 30 Jahren schoss der britische Lenkwaffenzerstörer Cardiff kurz vor Kriegsende eine argentinische Canberra ab, was der letzte Abschuss eines argentinischen Flugzeugs im Falklandkrieg war (siehe Jahrestage auf Modellmarine).

Weiterlesen: Lenkwaffenzerstörer HMS Cardiff (1/700, Revell) von Lars Scharff

Britische Fregatte HMS Brilliant (1/700, WEM) von Lars Scharff

Veröffentlicht: 25. April 2012

 

25.04.1982 - 30 Jahre Falklandkrieg

 

HMS Brilliant

Heute vor 30 Jahren eroberte einen Verband der Royal Navy, bestehend aus dem Lenkwaffenzerstörer Antrim, den Fregatten Brilliant und Plymouth sowie dem Antarktispatrouillenschiff Endurance, Südgeorgien von den Argentiniern zurück (siehe Jahrestage auf Modellmarine) - die erste Aktion nach Eintreffen der erste Einheiten im Südatlantik.

Weiterlesen: Britische Fregatte HMS Brilliant (1/700, WEM) von Lars Scharff

Hubschrauberkreuzer HMS Tiger (1/700, Matchbox) von Lars Scharff

Veröffentlicht: 20. März 2012

HMS Tiger

Das Original

Tiger wurde ursprünglich als erstes Schiff einer Klasse von Leichten Kreuzern des Typs Colony geplant, deren letzte Entwicklungsstufe sie darstellte. Sie sollte stark der Swiftsure-Klasse ähneln, die wie die vorausgehende Ceylon-Klasse nur drei 15,2 cm-Drillingstürme hatte, allerdings wurde die Brücke verändert, der Hangar entfernt und ein fünftes 10,2 cm-Zwillingsgeschütz an Bord genommen. Um das erhöhte Gewicht auszugleichen, wurde der Rumpf bei der Tiger-Klasse etwas verbreitert. Nur ein Schiff - Superb - wurde nach diesem Entwurf fertig gestellt, der Bau eines Schiffs wurde gestrichen (Bellerphon) und der Bau der Hawke wurde in einem frühen Stadium eingestellt. Drei weitere Schiffe - Lion (ex Defence), Tiger (ex Bellerphon) und Blake (ex Tiger ex Blake) liefen vom Stapel, wurden aber erst 1959-61 nach einem stark veränderten Entwurf fertig.

Weiterlesen: Hubschrauberkreuzer HMS Tiger (1/700, Matchbox) von Lars Scharff

Leichter Kreuzer Hr. Ms. Java (1/700, Niko Models) von Lars Scharff

Veröffentlicht: 27. Februar 2012

 

27.02.1942 - 70 Jahre Schlacht in der Javasee

 

Leichter Kreuzer Java

Das Original

Der niederländische Leichte Kreuzer Java war das Typschiff einer Klasse, die bei Kiellegung zu den stärksten der Welt gehört hätte - wegen einer Bauzeit von neun Jahren bei der Fertigstellung aber bereits veraltet war.

Weiterlesen: Leichter Kreuzer Hr. Ms. Java (1/700, Niko Models) von Lars Scharff

Lenkwaffenzerstörer Sawakaze (1/700, PitRoad) von Lars Scharff

Veröffentlicht: 11. Januar 2012

Zerstörer Sawakaze

Das Original

Der japanische Lenkwaffenzerstörer Sawakaze ist das dritte Schiff der Tachikaze-Klasse. Die Tachikaze-Klasse sollte die japanischen U-Jagd- und Geleitgeschwader (Escort Force) gegen Luftangriffe verteidigen und war eine Weiterentwicklung der 1962-65 gebauten Amatsukaze, des ersten japanischen Lenkwaffenzerstörers.

Weiterlesen: Lenkwaffenzerstörer Sawakaze (1/700, PitRoad) von Lars Scharff

Polarforschungsschiff Fram (1/700, Eigenbau) von Lars Scharff, Teil 2

Veröffentlicht: 20. Dezember 2011

Fram

Als letzter Teil dieser Spezialwoche zur Entdeckung des Südpols vor 100 Jahren wird hier die Fertigstellung des Forschungsschiffs von Amundsens Südpolexpedition, der Fram, beschrieben.

Weiterlesen: Polarforschungsschiff Fram (1/700, Eigenbau) von Lars Scharff, Teil 2

Polarforschungsschiff Fuji (1/700, Seals Models) von Lars Scharff

Veröffentlicht: 15. Dezember 2011

 

14.12.1911 - 100 Jahre Entdeckung des Südpols

 

Polarforschungsschiff Fuji

Zum Zeitpunkt des ersten Erreichen des des Südpols durch Amundsen 1911 waren speziell für die Polarforschung gebaute Schiffe wie die Fram die Ausnahme. Heute sind sie die Regel. Die Fuji war das erste japanische Polarforschungsschiff, das als solches konzipiert war.

Das Original

Das japanische Polarforschungsschiff Fuji wurde als Ersatz für die Soya, ein ehemaliger Frachter, der zum Forschungsschiff umgebaut wurde, gebaut. Die Fuji wurde von Anfang an als eisbrechendes Forschungsschiff geplant. Ein Vorbild war der amerikanische Eisbrecher Glacier, allerdings hatte Fuji nie eine Bewaffnung, dafür aber vier große Kräne für die Versorgungs- und Forschungsaufgaben, einen großen Hubschrauberhangar und ein großes Flugdeck.

Weiterlesen: Polarforschungsschiff Fuji (1/700, Seals Models) von Lars Scharff

Polarforschungsschiff Fram (1/700, Eigenbau) von Lars Scharff, Teil 1

Veröffentlicht: 14. Dezember 2011

 

14.12.1911 - 100 Jahre Entdeckung des Südpols

 

Fram

Heute vor 100 Jahren erreichten Amundsen, Bjaaland, Hanssen, Hassel und Wisting als erste den Südpol per Ski und Hundeschlitten. Um in die Antarktis zu gelangen, benutze die Expedition das schon damals berühmte norwegische Polarforschungsschiff Fram, was zuvor schon Nansen und Sverdrup für ihre Expeditionen genutzt hatten und was heute noch in Oslo zu besichtigen ist (siehe auch 14.12.1911 - 100 Jahre Entdeckung des Südpol durch Amundsen und Jahrestage auf Modellmarine).

Weiterlesen: Polarforschungsschiff Fram (1/700, Eigenbau) von Lars Scharff, Teil 1

Seite 22 von 27

  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26