modellmarine.de

Hauptmenü

  • Home
  • Modelle
  • Bauberichte
  • Bausatzvorstellungen
  • Literatur
  • Tipps, Tricks & Werkzeug
  • Fotogalerien
  • Artikel
  • Jahrestage
  • Modellmarine/IG-Waterline
  • Impressum
  • Partnerseiten

Suchen


Erweiterte Suche
  1. Aktuelle Seite:  
  2. Startseite
  3. Fotogalerien
  4. Aktive Schiffe

Aktive Schiffe

Kieler Woche 2022

Veröffentlicht: 25. Juni 2022

Fregatte Schleswig-Holstein, Versorger Berlin, omanisches Segelschulschiff Shabab Oman II und deutsches Segelschulschiff Gorch Fock

Letztes Wochenende fand im Rahmen der Kieler Woche 2022 ein Open Ship mit Schiffen verschiedener Marinen statt, darunter Schiffe der britischen, deutschen, marokkanischen, omanischen und US-amerikanischen Marine. Hier eine Übersicht der Schiffe, die es zu sehen gab:

Weiterlesen: Kieler Woche 2022

Deutsche Fregatte Rheinland-Pfalz in Kiel (2021)

Veröffentlicht: 20. Mai 2022

Eisbrecher Stettin

Die Fregatte Rheinland-Pfalz (F225) gehört zu der 2011-22 gebauten Baden-Württemberg-Klasse (Klasse 125). Diese Klasse wurde für die typischen Anforderungen an Fregatten der Deutschen Marine in den Jahrzehnten nach Ende des Kalten Kriegs entworfen. Sie soll über eine große Reichweite und hohe Ausdauerfähigkeit im Einsatzgebiet verfügen und ist für Stabilisierungseinsätze gedacht und insbesondere gegen asymmetrische Bedrohungen bewaffnet. Neben einer durch ein stärkeres, weiter schießendes Bordgeschütz im Vergleich zu früheren Fregatten verstärkten offensiven Bewaffnung zum Beschuss von See- und Landzielen und der Fähigkeit Spezialkräfte mit Hubschraubern und Festrumpfschlauchtbooten einzusetzen, verfügt sie nur noch über eine Nahbereichsabwehr in Form von RAM-Flugabwehrstartern, leichten Geschütze und Maschinengewehren. Letztere sind so montiert, dass sie über die Deckskante hinaus geklappt werden können und entlang der Bordwand feuern können - ausgelegt zur Abwehr asymmetrischer Bedrohungen. Gegen mehr symmetrische Bedrohung durch stärker bewaffnete Staaten fehlt bei der Klasse eine zweite, weiterreichende Flugabwehr sowie eine U-Jagdfähigkeit. Diese Klasse wirkt also so, als wäre sie durch die Entwicklung ab 2014, insbesondere ab 2022, bereits überholt. Die nächste Fregatten-Klasse, die bereits in Auftrag gegebene Klasse 126, wird noch größer ausfallen und wieder voll bewaffnet sein.

Weiterlesen: Deutsche Fregatte Rheinland-Pfalz in Kiel (2021)

Kanadische Minenjagdboote HMCS Kingston und HMCS Summerside in Kiel

Veröffentlicht: 14. Mai 2022

Minenjagdboot HMCS Kingston

HMCS Kingston (MM 700) und HMCS Summerside (MM 711) gehören zu den zwölf Schiffen der Kingston-Klasse, die zwischen 1994-99 gebaut wurden. Die Klasse ersetzte u.a. die Minensucher der Bay-Klasse. Die Schiffe sind als Küstenschutzfahrzeuge klassifiziert und dienen primär als Patrouillenboote, aber auch als Schulschiffe, Vermessungsschiffe und als Minensucher bzw. zur Minenjagd. Auf dem Achterdeck können drei Container untergebracht werden, u.a. als Wohnmodule, Taucherkammern, für Vermessungsausrüstung, Minenräumgeschirr oder Minenjagdrohnen.

Weiterlesen: Kanadische Minenjagdboote HMCS Kingston und HMCS Summerside in Kiel

Kanadische Fregatte HMCS Halifax in Kiel

Veröffentlicht: 17. April 2022

Fregatte HMCS Halifax

Die kanadische Fregatte HMCS/NCSM Halifax (FFH 330) ist das Typschiff einer Klasse von zwölf Schiffen, die 1987-96 gebaut wurden. Die Halifax-Klasse sind als Mehrzweckfregatten mit einem Schwerpunkt bei der U-Jagd ausgelegt. Die Klasse ersetzte die Fregatten der St. Laurent-, Restigouche-, Mackenzie- und Annapolis-Klasse. Die Klasse selbst soll in den 2030ern durch den Canadian Surface Combatant, eine Variante des britischen Typ 26, ersetzt werden.

Weiterlesen: Kanadische Fregatte HMCS Halifax in Kiel

Containerfrachter Anina in Kopenhagen

Veröffentlicht: 20. Februar 2022

Containerfrachter Anina

Der Containerfrachter Anina wurde 2004-06 für die Peter Döhle Schiffahrts KG gebaut. Sie gehört zum Sietas Typ 168, von dem 2001-08 insgesamt 52 Schiffe gebaut wurden. Der Typ ist als Feederschiff gedacht, d.h. zum Transport der Container von den großen Häfen zu kleineren bzw. umgedreht. Für diese Aufgabe fallen sie relativ groß aus. Anina gehört zu der eisverstärkten Variante mit geschlossenen Brückenflügeln. Sie wurde verlängert, womit die Tragfähigkeit von 862 TEU auf 1008 TEU erhöht wurde.

Weiterlesen: Containerfrachter Anina in Kopenhagen

Frachter und andere zivile Schiffe auf der Schelde

Veröffentlicht: 05. Februar 2022

Frachter auf der Schelde

Die Schelde gehört zu den meistbefahrenen Wasserstraßen Europas, da ihr Mündungsbereich die Einfahrt zu Europas drittgrößtem Hafen, Antwerpen, bildet.

Hier Fotos von Frachtern und anderen zivilen Schiffen auf der Schelde, die 2012-15 aufgenommen wurden.

Weiterlesen: Frachter und andere zivile Schiffe auf der Schelde

Frachter, Schlepper und Kreuzfahrtschiffe in Bremerhaven

Veröffentlicht: 29. Januar 2022

Autofrachter Morning Lynn

Bremerhaven ist bedeutender ziviler Hafen und Standort für Reparaturwerften. Man sieht hier viele Autofrachter, Containerfrachter, andere Frachter, Kreuzfahrtschiffe und Schlepper.

Weiterlesen: Frachter, Schlepper und Kreuzfahrtschiffe in Bremerhaven

Dänische Fregatte Thetis in Kopenhagen und Bremerhaven

Veröffentlicht: 09. Januar 2022

Fregatte Thetis

Die dänische Thetis (F357) ist das Typschiff einer Klasse von vier 1988-92 gebauten Schiffen mit einer Besonderheit: diese Schiffe sind in Friedenszeiten als Patrouillenschiffe für die Durchsetzung der Hoheitsaufgaben um die Faröer und Grönland gedacht, konnten aber leicht durch den Einschiffen von Harpoon-Anti-Schiffsraketen und Sea Sparrow-Flugabwehrraketen auf vorbereiteten Positionen (Stanflex-Modulen) zu Mehrzweckfregatten umgerüstet werden.

Weiterlesen: Dänische Fregatte Thetis in Kopenhagen und Bremerhaven

Dänische Patrouillenboote der Diana-Klasse

Veröffentlicht: 06. November 2021

Eisbrecher Stettin

Die sechs 2005-09 gebauten Patrouillenboote der Diana-Klasse - Diana, Freja, Havfruen, Najaden, Nymfen und Rota - ersetzten die Kutter der Barsø-Klasse und dienen der Überwachung der dänischen Hoheitsgewässer in der Nord- und Ostsee. Die Klasse wird auch Standardfartøj Mk. II genannt. Neben der Überwachung der Hoheitsgewässer dient der Klasse auch der Seenotrettung, Umweltüberwachung und der Bekämpfung von Ölpest und anderen Umweltverunreinigungen. Sie sind mit einer Stanflex-Position ausgerüstet, auf der verschiedene Ausrüstung mitgeführt werden kann, z.B. eine Vorrichtung zum Eindämmen einer Ölpest. Achtern gibt es eine Heckwanne, über die ein Beiboot ausgebracht werden kann. Der Rumpf ist aus glasfaserverstärktem Kunststoff.

Weiterlesen: Dänische Patrouillenboote der Diana-Klasse

Küstenwachschiffe Nornen und Bergen in Oslo

Veröffentlicht: 30. Oktober 2021

Küstenwachschiff Nornen

Die Nornen (W330) und Bergen (W341) gehören zur norwegischen Küstenwache. Nornen ist das Typschiff einer Klasse von fünf Schiffen, die 2006-09 gebaut wurden (Wikipedia). Ihre Schwesterschiffe sind Farm, Heimdal, Njord und Tor. Sie ist für den Einsatz im Küstengebiet gedacht, u.a. zur Unterstützung der Polizei und des Zolls sowie für die Seenotrettung, Ölpestbekämpfung und Feuerbekämpfung. Bergen gehört zur größeren Barentshav-Klasse (VS 794 CGV) (Wikipedia), von der 2007-10 drei Schiffe gebaut wurden. Ihre Schwesterschiffe sind Barentshav und Sortland. Sie sind zur Fischereiüberwachung, als Bergungsschlepper, zur Bekämpfung von Ölpests sowie für Such- und Rettungseinsätze gedacht. Sie können auch das NATO-U-Boot-Rettungssystem an Bord nehmen. Der Rumpf ist eisverstärkt.

Weiterlesen: Küstenwachschiffe Nornen und Bergen in Oslo

Seite 11 von 38

  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15