modellmarine.de

Hauptmenü

  • Home
  • Modelle
  • Bauberichte
  • Bausatzvorstellungen
  • Literatur
  • Tipps, Tricks & Werkzeug
  • Fotogalerien
  • Artikel
  • Jahrestage
  • Modellmarine/IG-Waterline
  • Impressum
  • Partnerseiten

Suchen


Erweiterte Suche
  1. Aktuelle Seite:  
  2. Startseite
  3. Modelle
  4. Matthias Pohl

Matthias Pohl

Deutscher Zerstörer Z 24 (1/700, Trumpeter) von Matthias Pohl

Veröffentlicht: 10. Mai 2016
Deutscher Zerstörer Z 24 (1/700)

Das Original

Der Zerstörer Z 24 wurde am 23. Oktober 1940 in Bremen für die 8. Zerstörer-Flottille "Narvik" in Dienst gestellt. Der Zerstörer verlegte in die Ostsee und absolvierte ein mehrmonatiges Versuchs-, Erprobungs- und Ausbildungsprogramm, welches von einer kurzen Restarbeitszeit in der Werft unterbrochen wurde.

Weiterlesen: Deutscher Zerstörer Z 24 (1/700, Trumpeter) von Matthias Pohl

Aufklärer North American RA-5C Vigilante (1/144, Arii) von Matthias Pohl

Veröffentlicht: 28. April 2016
North American RA-5C Vigilante (1/144)

Das Original

"Die North American A-5 Vigilante (lat.: die Wachsame) war ein trägergestützter, überschall-schneller Allwetterbomber der U.S. Navy, der nur kurze Zeit in seiner eigentlichen Rolle im Einsatz war, aber lange Zeit als Aufklärer eingesetzt wurde.

Weiterlesen: Aufklärer North American RA-5C Vigilante (1/144, Arii) von Matthias Pohl

EloKa-Flugzeug Douglas EA-3B Skywarrior (1/144, Café Reo) von Matthias Pohl

Veröffentlicht: 15. April 2016
Douglas EA-3B Skywarrior (1/144)

Das Original

Die Douglas A-3 Skywarrior (vor 1962 A3D) war ein zweistrahliges Kampfflugzeug der Zeit des Kalten Krieges aus US-amerikanischer Produktion. Sie war das schwerste und am längsten in Dienst stehende Trägerflugzeug der U.S.Navy. Hersteller war die Douglas Aircraft Company.

Weiterlesen: EloKa-Flugzeug Douglas EA-3B Skywarrior (1/144, Café Reo) von Matthias Pohl

Deutscher Zerstörer Z 29 (1/700, Trumpeter) von Matthias Pohl

Veröffentlicht: 23. März 2016
Zerstörer Z 29 (1/700)

Das Original

Z 29 war ein Zerstörer des Typs 1936a der Deutschen Kriegsmarine, der am 25.Juni 1941 in Dienst gestellt wurde. Zu seiner wechselhaften Geschichte sei auf den Bericht von Roland Nienkirchen verwiesen, der bereits am 18.02.2016 seine Version des gleichen Bootes hier vorgestellt hat.

Weiterlesen: Deutscher Zerstörer Z 29 (1/700, Trumpeter) von Matthias Pohl

Amerikanischer MD-3 Flugzeugschlepper (1/144, Brengun) von Matthias Pohl

Veröffentlicht: 18. März 2016
MD-3-Schlepper (1/144)

Die „Bonsai-Fraktion“, die Anhänger des sehr kleinen Flugzeug-Maßstabs 1/144, leiden ein wenig unter der kaum vorhandenen Zubehörauswahl zu ihren Jets und Hubschraubern. Jedoch gibt es immer wieder Überraschungen auf dem Kleinserienmarkt, so aktuell auch vom tschechischen Resin- und Ätzteile-Hersteller Brengun und Eigner Jan Sobotka. Der Mensch hat ein Herz, u.a. auch für die Navy-Freunde des kleinen Maßstabs! Kürzlich kamen einige der trägertypischen Schlepper auf den Markt, die essentiell für jedes Diorama in diesem Maßstab sind!

Weiterlesen: Amerikanischer MD-3 Flugzeugschlepper (1/144, Brengun) von Matthias Pohl

Marinehubschrauber Sikorsky SH-3D Sea King (1/144, Sweet) von Matthias Pohl

Veröffentlicht: 11. März 2016
Sikorsky SH-3D Sea King (1/144)

Das Original

"Der Sikorsky H-3 Sea King oder S-61, in seiner SAR-Version auch als Jolly Green Giant bekannt, ist ein zweimotoriger Mehrzweckhubschrauber des US-amerikanischen Hubschrauberherstellers Sikorsky Aircraft Corporation. Er wurde von der US-Marine und bei anderen Truppen und Staaten rund um die Welt eingesetzt. Sikorskys Sea King flog zum ersten Mal 1959 und war ab Juni 1961 bei der US-Marine im Einsatz. Er war von Anfang an für einen schiffsgestützten Einsatz vorgesehen. Die fünfblätterigen Rotoren können gefaltet werden, um den Platzbedarf des Hubschraubers im Schiffshangar zu verringern. Haupteinsatzgebiet war die Bekämpfung von U-Booten (engl. Anti-Submarine Warfare, ASW), er konnte auch für Anti-Schiffs-, SAR-, Transport-, Kommunikations- und Frühwarn-Aufgaben verwendet werden. In der US-Marine wurde er ab Anfang der 1990er-Jahre in der ASW- und SAR-Rolle durch den SH-60F Sea Hawk ersetzt. Nur noch das US Marine Corps setzt den Hubschrauber zu Trainings- und Testzwecken ein."

Weiterlesen: Marinehubschrauber Sikorsky SH-3D Sea King (1/144, Sweet) von Matthias Pohl

Trägergeschwader der USS Nimitz (1/700, Trumpeter) von Matthias Pohl

Veröffentlicht: 16. Februar 2016
Trägerflugzeuge auf der USS Nimitz (1/700)

Für die Einrichtung des Hangar- und Flugdecks brauchte es für die USS Nimitz (siehe Baubericht) natürlich haufenweise Flugzeuge und Hubschrauber. Also auf an die Bonsai-Flieger! Nach meinen Recherchen waren an Bord der Nimitz zum Darstellungszeitpunkt 1997/98 folgende Staffeln eingeschifft:

Weiterlesen: Trägergeschwader der USS Nimitz (1/700, Trumpeter) von Matthias Pohl

Flugzeugträger USS Nimitz (1/700, Trumpeter) von Matthias Pohl

Veröffentlicht: 15. Februar 2016
Flugzeugträger USS Nimitz (1/700)

Im Heft 11/2015 der ModellFan erschien mein (Um-)Baubericht über den Flugzeugträger USS Nimitz (CVN-68) von Trumpeter. Da ich vermute, dass nicht die gesamte Modellbaukollegschaft das Magazin im Abonnement hat, scheint mir eine Veröffentlichung hier auf Modellmarine sinnvoll und angebracht, um weitere US Navy-Begeisterte zu erreichen. Hinzu kommt, dass aufgrund des Platzes einige Passagen meines Bauberichtes in der ModellFan nicht erscheinen konnten – so sind sie denn hier beschrieben.

Weiterlesen: Flugzeugträger USS Nimitz (1/700, Trumpeter) von Matthias Pohl

Transportflugzeug Grumman C-1A Trader (1/144, Umbau Miniwing) von Matthias Pohl

Veröffentlicht: 08. Januar 2016
Grumman C-1A Trader (1/144)

Das Original

"Die Grumman C-1 Trader ist die Transportflugzeugversion der Grumman S-2 Tracker. Die C-1 Trader übernahm die Aufgabe des Carrier Onboard Delivery, kurz COD genannt. Die C-1 ging aus der U-Boot-Abwehrvariante der Grumman S-2 Tracker hervor, einer zweimotorigen Schulterdecker-Maschine, die von der Firma Grumman genau für diesen Zweck entwickelt worden war. Die Herstellerbezeichnung war G-89.

Weiterlesen: Transportflugzeug Grumman C-1A Trader (1/144, Umbau Miniwing) von Matthias Pohl

Drohne Northrop Grumman X-47 B (1/144, Fox One Models) von Matthias Pohl

Veröffentlicht: 11. Dezember 2015
Northrop Grumman X-47B (1/144)

Das Original

"Mit UCAS-D (englisch Unmanned Combat Air System Demonstrator, deutsch etwa Prototyp eines unbemannten Kampfflugzeugs) wird in den USA ein militärisches Programm der United States Navy zur Entwicklung trägergestützter unbemannter Kampfflugzeuge, sogenannter Drohnen, benannt. Es entstand zu Beginn des 21. Jahrhunderts im Rahmen des DARPA-J-UCAS-Programms. Die Bezeichnung wird teilweise auch synonym für den einzigen bisher gebauten Prototyp Northrop Grumman X-47B verwendet.

Weiterlesen: Drohne Northrop Grumman X-47 B (1/144, Fox One Models) von Matthias Pohl

Seite 8 von 10

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10