modellmarine.de

Hauptmenü

  • Home
  • Modelle
  • Bauberichte
  • Bausatzvorstellungen
  • Literatur
  • Tipps, Tricks & Werkzeug
  • Fotogalerien
  • Artikel
  • Jahrestage
  • Modellmarine/IG-Waterline
  • Impressum
  • Partnerseiten

Suchen


Erweiterte Suche
  1. Aktuelle Seite:  
  2. Startseite
  3. Fotogalerien
  4. Aktive Schiffe

Aktive Schiffe

Japanische Schulschiffe Kashima und Shimakaze 2024 in Hamburg

Veröffentlicht: 28. September 2024

Japanische Schulschiff Kashima und Shimakaze

Das japanische Ausbildungsgeschwader bestehend aus dem Schulschiff Kashima (かしま, TV-3508) und dem ehemaligen Lenkwaffenzerstörer Shimakaze (しまかぜ, TV-3521 ex DDG-172, Hatakaze-Klasse) besuchte im September 2024 Hamburg. Kashima wurde 1993-95 speziell als Schulschiff gebaut und ist das einzige Schiff der Klasse. Es ist nur leicht mit einem 7,6-cm-Geschütz und zwei 32,4-cm-Drillingstorpedorohren bewaffnet. Shimakaze ist das zweite Schiff der Hatakaze-Klasse und wurde 1985-88 gebaut. Shimakaze wurde als Lenkwaffenzerstörer entworfen und sollte die Geleitgruppen der japanischen Marine gegen Luftangriffe verteidigen. Sie wurde 2021 zum Schulschiff umklassifiziert (wie schon 2020 ihr Schwesterschiff Hatakaze), ist aber immer noch relativ schwer bewaffnet: zwei 12,7-cm-Geschütze, zwei Phalanx-Nahbereichsabwehrgeschütze, zwei 1,27-cm-Maschinengewehre, zwei Vierfach-Harpoon-Anti-Schiffsraketen-Starter, ein SM-1-Flugabwehrraketenstarter, ein Achtfach-ASROC-U-Jagd-Raketenstarter und zwei 32,4-cm-Drillingstorpedorohre. Die beiden Schiffe sind - wie auch Hatakaze - in Kure stationiert, also nahe der japanischen Marineakademie in Etajima.

Weiterlesen: Japanische Schulschiffe Kashima und Shimakaze 2024 in Hamburg

Britische Fregatte HMS Iron Duke 2024 in Hamburg

Veröffentlicht: 21. September 2024

Eisbrecher Stettin

Die britischen Fregatte HMS Iron Duke (F234) gehört zum Typ 23, der Duke-Klasse, von der 1985-2002 16 Einheiten für die Royal Navy gebaut wurden. Drei wurden 2005/06 an Chile verkauft. Acht der verbliebenen dienen als U-Jagd-Fregatten. Sie verfügen über den Typ 2087-Schleppsonar und können Merlin-U-Jagdhubschrauber einsetzen. Fünf Schiffe dienen bzw. dienten als Mehrzweckfregatten, darunter Iron Duke, und verfügen über Wildcat-Bordhubschrauber. Die Typ 23-Fregatten der Royal Navy wurden wiederholt modernisiert, u.a. erhielten sie Typ 997-Radar statt des Typ 996 und die Sea Wolf-Flugabwehrraketen durch Sea Ceptor-Raketen wurden ersetzt. Das sichtbarste Merkmal dieser letzten Änderung ist der Wegfall der Feuerleitradars auf Brücke und Hangar sowie die etwas längeren Rohre für die Raketen in dem Senkrechtstarter. Die Harpoon-Anti-Schiffsraketen sollen durch NSM ersetzt werden, was bisher nur auf HMS Somerset erfolgt ist.

Weiterlesen: Britische Fregatte HMS Iron Duke 2024 in Hamburg

Britisches Landungsschiff HMS Albion in Kiel 2023

Veröffentlicht: 01. September 2024

Landungsschiff HMS Albion

Das britische Landungsschiff HMS Albion (L14) ist das Typschiff einer Klasse von zwei 1998-2004 gebauten Einheiten, die die beiden Schiffe der Fearless-Klasse ersetzten. Sie können Truppen und Fahrzeuge über Landungsboote und Hubschrauber anlanden. Achtern ist ein Welldeck für die Landungsboote und darüber ein Flugdeck für die Hubschrauber vorhanden. Außerdem sind die Schiffe als Kommandoschiffe eingerichtet. Albion wurde u.a. im Libyenkrieg 2011 eingesetzt und war schon bei zahlreichen Übungen dabei, u.a. vor Westafrika, in Ostasien und bei BALTOPS in der Ostsee.

Weiterlesen: Britisches Landungsschiff HMS Albion in Kiel 2023

Kieler Woche 2024

Veröffentlicht: 28. Juli 2024

u.a. norwegisches Schnellboot Storm (P961), deutsches Patrouillenschiff Neustadt, lettischer Minenleger Virsaitis, belgisches Minenjagdboot Lobelia (M 921) und Landungsschiff USS New York (LPD-21)

Nach der Übung BALTOPS besuchen viele der beteiligten Schiffe oft Kiel und können im Rahmen der Kieler Woche besichtigt werden. Hier einige der Schiffe, die im Juni 2024 zu sehen waren:

Weiterlesen: Kieler Woche 2024

BALTOPS 2024 in Klaipėda

Veröffentlicht: 27. Juli 2024

Landungsschiff USS New York (LPD-21), hinten Kommandoschiff USS Mount Whitney (LCC-20)

Die Übung BALTOPS 2024 begann dieses Jahr in Klaipėda in Litauen. Hier einige der Schiffe, die dort im Juni 2024 zu sehen waren:

Weiterlesen: BALTOPS 2024 in Klaipėda

Italienische Patrouillenfregatten Paolo Thaon di Revel und Domenico Millelire in Catania bzw. Riva Trigoso

Veröffentlicht: 21. Juli 2024

Eisbrecher Stettin

Die italienischen Patrouillenfregatten Paolo Thaon di Revel (P430) und Domenico Millelire (P436) sind zwei von bisher sieben Schiffen der Thaon di Revel-Klasse, auch Pattugliatore Polivalente d'Altura (PPA) genannt. Bemerkenswert ist der Bug der Klasse, der Z-förmig wirkt. Die Klasse ist seit 2017 im Bau und scheint für einen ähnlichen Einsatzzweck wie die deutschen Fregatten der Baden Württemberg-Klasse entworfen worden zu sein: als große, hochseefähige Patrouillenschiffe mit relativ großer Reichweite, deren Bewaffnung in der Grundversion zum Beschuss von Landzielen und der Bekämpfung asymmetrischer Bedrohungen ausgelegt ist, also für die typische Einsätze von NATO-Schiffen zwischen 1991 und 2022. Allerdings gibt es einen Unterschied: die PPA sind so ausgelegt, dass sie in drei Varianten ausgerüstet werden können: Light, Light+ und Full, wobei letztere Variante als vollwertiges Kampfschiff ausgerüstet ist.

Weiterlesen: Italienische Patrouillenfregatten Paolo Thaon di Revel und Domenico Millelire in Catania bzw. Riva...

Polnische Fregatte ORP Generał Tadeusz Kościuszko 2023 in Gdynia und Kiel

Veröffentlicht: 14. Juli 2024

Fregatte ORP Generał Tadeusz Kościuszko

Die polnische Fregatte Fregatte ORP Generał Tadeusz Kościuszko (273, Gen. T. Kościuszko) ist eine von zwei Einheiten der Oliver Hazard Perry-Klasse, die bei der polnischen Marine dienen. Die polnische Marine übernahm die beiden Fregatten 2000 bzw. 2002. Die beiden Fregatten sind aktuell die größten und stärksten Einheiten der polnischen Marine, aber die 1977-80 gebauten Schiffe sind inzwischen stark veraltet. Die Oliver Hazard Perry-Klasse waren als billige Geleitschiffe entworfen worden. Die beiden polnischen Schiffe gehören zur frühen short hull-Version, deren Hubschrauberdeck noch für Seasprite ausgelegt war und nicht für Seahawk. Die polnischen Schiffe wurden nicht umfassend modernisiert. Als Ersatz sind drei Fregatten der Wicher-Klasse (Projekt Miecznik) im Bau, ein modifizierter Entwurf des britischen Typ 31, der wiederum auf der dänischen Iver Huitfeldt-Klasse beruht.

Weiterlesen: Polnische Fregatte ORP Generał Tadeusz Kościuszko 2023 in Gdynia und Kiel

Japanisches Tiefseebohrforschungsschiff Chikyu 2024 in Shimuzu

Veröffentlicht: 30. Juni 2024

Eisbrecher Stettin

Das japanische Tiefseebohrforschungsschiff Chikyu (ちきゅう)  wurde 2001-05 für die Grundlagenforschung gebaut. Sie wird vom japanischen Centre for Deep Earth Research, einem Teil der Japan Agency for Marine-Earth Science and Technology (JAMSTEC), in Kooperation mit Wissenschaftlern aus Amerika, Asien und Europa als Teil des Integrated Ocean Drilling Program (IODP) betrieben. Mit den Gesteinsproben, die von den Bohrschiffen aus großer Tiefe geholt werden, wird u.a. die Geschichte der tektonischen Platten und des Klimas erforscht. Außerdem wird auch nach Lebensformen in großer Tiefe gesucht.

Weiterlesen: Japanisches Tiefseebohrforschungsschiff Chikyu 2024 in Shimuzu

Japanischer Zerstörer Takanami 2024 in Yokosuka

Veröffentlicht: 16. Juni 2024

Zerstörer Takanami

Der japanische Zerstörer Takanami (たかなみ, DD-110) ist das Typschiff einer Klasse von fünf von 2000-06 gebauten Einheiten. Die Klasse war eine Weiterentwicklung der Murasame-Klasse. Neben Verbesserungen beim Kommandosystem und dem Sonar unterscheidet sich die Klasse durch ein anderes Bordgeschütz (12,7 cm statt 7,62 cm) sowie eine andere Anordnung der Senkrechtstarter. Statt eines 16fach VLS Mk 41 für ASROC-U-Jagd-Raketen vor der Brücke und einem 16fach VLS Mk 48 für Sea Sparrow-Flugabwehrraketen mittschiffs hat die Takanami-Klasse vor der Brücke einen 32fach VLS Mk 41, aus dem ASROC und ESSM-Flugabwehrraketen verfeuert werden können. Die Takanami-Klasse sind Mehrzweckschiffe mit einem Fokus auf der U-Jagd.

Weiterlesen: Japanischer Zerstörer Takanami 2024 in Yokosuka

Lenkwaffenzerstörer USS Paul Ignatius 2023 in Kiel

Veröffentlicht: 15. Juni 2024

Lenkwaffenzerstörer USS Paul Ignatious

Der Lenkwaffenzerstörer USS Paul Ignatius (DDG-117) ist das zweite Schiff der Flight IIA Technology Insertion-Version der Arleigh Burke-Klasse. Von dieser Version sind seit 2015 zehn Zerstörer bereits fertig gestellt oder noch im Bau (DDG-117 bis -124 sowie DDG-127). Nach der Reduktion der Zumwalt-Klasse auf drei Schiffe wurde der Bau der Arleigh Burke-Klasse 2013 wieder aufgenommen. Nach drei Schiffen der Flight IIA Restart-Version ging man zum Bau der Flight IIA Technology Insertion-Version über. In diese Schiffe wurde bzw. wird ein Teil der für die Flight III-Version geplanten Technologien schon eingebaut. Im Falle der Paul Ignatius ist dies nicht sehr auffällig. Sie ist mit der AEGIS Baseline 9-Software ausgerüstet, die es erlaubt, gleichzeitig im Flugabwehrmodus und im Modus zur Abwehr von ballistischen Raketen zu arbeiten (die Vorgängerversionen mussten hierfür umgeschaltet werden). Wie bei den Restart-Schiffen fehlt auch bei ihr der Backbord-Anker. Typisch für die in Spanien stationierten Zerstörer der Arleigh Burke-Klasse (siehe auch Ross und Roosevelt) ist der SeaRAM-Starter hinter dem achteren Schornstein und die Versetzung des Phalanx-Geschützes vor die Brücke, also eine verbesserte Nahbereichsabwehr.

Weiterlesen: Lenkwaffenzerstörer USS Paul Ignatius 2023 in Kiel

Seite 4 von 39

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10