modellmarine.de

Hauptmenü

  • Home
  • Modelle
  • Bauberichte
  • Bausatzvorstellungen
  • Literatur
  • Tipps, Tricks & Werkzeug
  • Fotogalerien
  • Artikel
  • Jahrestage
  • Modellmarine/IG-Waterline
  • Impressum
  • Partnerseiten

Suchen


Erweiterte Suche
  1. Aktuelle Seite:  
  2. Startseite
  3. Fotogalerien
  4. Museumsschiffe

Museumsschiffe

Schlachtschiff USS Massachusetts, Teil 1 Außenansichten

Veröffentlicht: 17. Juli 2012

 

USS Massachusetts-Spezial

 

Schlachtschiff Massachusetts

Das Schlachtschiff USS Massachusetts gehörte zu den sechs amerikanischen Schlachtschiffen, die im Rahmen der Flottenverträge zwischen den Weltkriegen geplant wurden. Innerhalb dieser Verträge waren 35 000 ts Standardverdränung und 35,6 cm-Geschütze erlaubt. Da die japanische Regierung die Kaliberobergrenze nicht akzeptierte, nutzte die US-Regierung eine Ausstiegsklausel im Londoner Flottenvertrag und lies die Schiffe mit 40,6 cm-Geschützen ausrüsten. Die erste Klasse, die Rahmen der Flottenverträge gebaut wurde, die North Carolina-Klasse, wurde auch schon mit 40,6 cm-Geschützen ausgerüstet, war aber nur gegen 35,6 cm-Geschütze gepanzert.

Weiterlesen: Schlachtschiff USS Massachusetts, Teil 1 Außenansichten

Britisches Jagd-U-Boot HMS Ocelot

Veröffentlicht: 04. Juli 2012

HMS Ocelot

Die Ocelot ist eines der britischen Jagd-U-Boote der Oberon-Klasse. Diese Klasse ähnelte äußerlich der vorhergehenden Porpoise-Klasse, hatte aber einen stärkeren Rumpf, war leiser und verfügte über verbesserte Sonar- und Kommandosysteme. Für die britische Royal Navy wurden 13 Boote von 1957-67 gebaut, wovon zwei später an Kanada abgegeben wurden (als Schulboot bzw. für Ersatzteile). Die Klasse war ein Exporterfolg: für Australien wurden von 1964-78 sechs Boote, für Brasilien von 1970-77 drei Boote, für Chile von 1972-76 zwei Boote und für Kanada von 1962-68 drei Boote gebaut. Heute ist keines der Boote mehr in Dienst, allerdings sind in Australien, Brasilien, Chile, Großbritannien und Kanada Boote als Museumsschiffe erhalten. Eines, HMS Otus, kann in Sassnitz auf Rügen besichtigt werden (siehe hier).

Weiterlesen: Britisches Jagd-U-Boot HMS Ocelot

Russisches Jagd-U-Boot B-49

Veröffentlicht: 30. Juni 2012

U-Boot B-49

Das russische Jagd-U-Boot B-49 (Б-49) ist eines der Schiff des Projekts 641 (NATO-Name Foxtrot). Diese Klasse war eine Weiterentwicklung des Projekts 611 (Zulu) und unterschied sich u.a. durch die Anordnung des Sonars an der Spitze des Bugs. Insgesamt 75 Boote des Typs wurden von 1957-83 gebaut. Sie wurden neben der russischen (sowjetischen) Marine auch von der indischen, kubanischen, libyschen, polnischen und ukrainischen Marine eingesetzt. Heute werden sechs der Boote als Museumsschiff genutzt. Es folgte das Projekt 641B (Tango) mit verbesserter Rumpfform.

Weiterlesen: Russisches Jagd-U-Boot B-49

Versorger VIC 56

Veröffentlicht: 16. Juni 2012

VIC 56

Die VIC 56 wurde 1945 für die Versorgung der Kriegsschiffe im Hafen gebaut. Ihr Entwurf beruht schottischen Binnen- und Küstenschiffen, den sogenannten Clyde Puffer, genauer auf den 1939 gebauten Anxac und Lascar. Insgesamt 106 dieser Victualling Inshore Craft (VIC) wurden gebaut.

Weiterlesen: Versorger VIC 56

Schwerer Kreuzer USS Salem

Veröffentlicht: 26. April 2012

 

USS Salem Spezial

 

USS Salem

Die Salem gehörte mit ihren voll-automatischen 20,3 cm-Geschützen zu der stärksten Klasse von Schweren Kreuzern, die je gebaut wurde, die Des Moines-Klasse. Allerdings wurde sie erst 1949 fertig und diente nur zehn Jahre - in erster Linie als Flaggschiff.

Weiterlesen: Schwerer Kreuzer USS Salem

U-Boot USS Lionfish: Teil 2 Innenansichten

Veröffentlicht: 21. April 2012

USS Lionfish

Nach den Außenansichten folgen heute die Innenansichten der USS Lionfish.

Weiterlesen: U-Boot USS Lionfish: Teil 2 Innenansichten

U-Boot USS Lionfish: Teil 1 Außenansichten

Veröffentlicht: 20. April 2012

USS Lionfish

Lionfish (SS-298) gehörte zu der zahlenmässig größten U-Boot-Klasse der US Navy im Zweiten Weltkrieg: insgesamt 122 Boote der Balao-Klasse wurden fertig gestellt (ursprünglich waren 256 bestellt worden). Die Balao-Klasse war eine Weiterentwicklung der Gato-Klasse und unterschied sich von dieser primär durch den stärkeren Rumpf, durch den sie eine größere Tauchtiefe erreichen konnten. Die Boote waren für den Krieg im Pazifik optimiert: sie kombinierten eine große Reichweite und hohe Geschwindigkeit über Wasser. Ursprünglich sollten sie hauptsächlich zur Aufklärung für die Flotte dienen, später wurden sie zur Bekämpfung japanischer Überwasserschiffe, insbesonderer Handelsschiffe eingesetzt - in letzterer Funktion waren sie so erfolgreich, dass die Bauprogramme zurück gefahren wurden, da es den vorhandenen Booten an Zielen mangelte.

Weiterlesen: U-Boot USS Lionfish: Teil 1 Außenansichten

Panzerfregatte HMS Warrior: Ausrüstung

Veröffentlicht: 29. Oktober 2011

HMS Warrior

Fotos von diversen Ausrüstungsgegenständen der Warrior, u.a. Anker und Beiboote, aufgenommen von Lars im Mai 2009 in Portsmouth.

Buganker
Heckanker
Gangspill
Ankerketten
Gangspill
Ankerketten
Ankerketten
Kompass
Ruder
Pumpe
Beiboote
Beiboote
Beiboote
Beiboote
Warrior-a15
Warrior-a16
Davit
Davit
Beiboot
Davit
Davit
Davit
Davit

Panzerfregatte HMS Warrior: Takelage

Veröffentlicht: 28. Oktober 2011

HMS Warrior

Fotos der Takelage der Warrior, aufgenommen von Lars im Mai 2009 in Portsmouth.

Warrior-t01
HMS Warrior
Bugspriet
Warrior-t04
Fockmast
Fockmast
Fockmast
Fockmast
Fockmast
Fockmast
Fockmast
Fockmast
Fockmast
Fockmast
Fockmast
Fockmast
Warrior-t18
Warrior-t19
Großmast
Großmast
Großmast
Großmast
Großmast
Großmast
Großmast
Großmast
Warrior-t28
Großmast
Großmast
Großmast
Großmast
Warrior-t33
Warrior-t34
Warrior-t35
Warrior-t36
Besanmast
Besanmast
Besanmast
Besanmast

Panzerfregatte HMS Warrior: Kanonen

Veröffentlicht: 27. Oktober 2011

HMS Warrior

HMS Warrior war ursprünglich mit 26 68-Pfünder, zehn 110-Pfündern, vier 40-Pfündern, zwei 20-Pfünder, einem 12-Pfünder und einem 6-Pfünder bewaffnet.

Weiterlesen: Panzerfregatte HMS Warrior: Kanonen

Seite 15 von 21

  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19