modellmarine.de

Hauptmenü

  • Home
  • Modelle
  • Bauberichte
  • Bausatzvorstellungen
  • Literatur
  • Tipps, Tricks & Werkzeug
  • Fotogalerien
  • Artikel
  • Jahrestage
  • Modellmarine/IG-Waterline
  • Impressum
  • Partnerseiten

Suchen


Erweiterte Suche
  1. Aktuelle Seite:  
  2. Startseite
  3. Fotogalerien
  4. Museumsschiffe

Museumsschiffe

Deutsches U-Boot U 995

Veröffentlicht: 30. Mai 2013

 

24.05.1943 - 70 Jahre Schlacht im Atlantik

 

U 995

U 995 ist ein von 1942-43 bei Blohm & Voss in Hamburg gebautes U-Boot des Typs VII C/41. Nach dem Krieg wurde das Boot von Großbritannien erbeutet und 1946 an Norwegen übergeben, wo es von 1952 bis 1962 als KNM Kaura als Schulboot in Dienst war. 1965 wurde sie endgültig ausgemustert, ging als Museumsboot nach Laboe und wurde wieder in den Zustand vom Mai 1945 zurück versetzt. Seit 1971 ist sie als Museumsboot der Öffentlichkeit zugänglich.

Weiterlesen: Deutsches U-Boot U 995

Schlepper TID 164

Veröffentlicht: 08. Dezember 2012

 

TID-Schlepper-Spezial

 

Schlepper TID 164

Der Schlepper TID164 war einer der 182 TID-Schlepper, die ab 1943 in Massenfertigung aus acht Sektionen gebaut wurden, um den Bedarf für die diversen Häfen und die Invasion in Europa abzudecken.

Weiterlesen: Schlepper TID 164

Amerikanischer Zerstörer Joseph P. Kennedy, Teil 2 Innenaufnahmen

Veröffentlicht: 20. Oktober 2012

 

14.10.1962 - 50 Jahre Kuba-Krise

 

Joseph P. Kennedy, Jr.

Vor 50 Jahren war Joseph P. Kennedy an der Seeblockade Kubas während der Raketenkrise beteiligt (siehe Jahrestage).

Weiterlesen: Amerikanischer Zerstörer Joseph P. Kennedy, Teil 2 Innenaufnahmen

Amerikanischer Zerstörer Joseph P. Kennedy, Teil 1 Außenaufnahmen

Veröffentlicht: 19. Oktober 2012

 

14.10.1962 - 50 Jahre Kuba-Krise

 

Joseph P. Kennedy, Jr.

Vor 50 Jahren war Joseph P. Kennedy an der Seeblockade Kubas während der Raketenkrise beteiligt (siehe Jahrestage).

Weiterlesen: Amerikanischer Zerstörer Joseph P. Kennedy, Teil 1 Außenaufnahmen

Polarforschungsschiff Discovery

Veröffentlicht: 16. September 2012

RRS Disovery

Kleiner Fotorundgang um das "Royal Research Ship" RRS Discovery in Dundee/Schottland. Fotos von Stefan

RRS Discovery
RRS Discovery
RRS Discovery
RRS Discovery - Schnittmodell
RRS Discovery - Schnittmodell
RRS Discovery - Schnittmodell
07 Discovery boarding
09 Discovery Steuerrad
10 Discovery Taue
RRS Discovery - Gangway
RRS Discovery - Steuuerrad
RRS Discovery - Tauwerk
RRS Discovery - Mast
RRS Discovery - Bug
RRS Discovery - Werftplakette
RRS Discovery - Kartenraum
RRS Discovery - Heizer
RRS Discovery - Smutje
RRS Discovery - Kombüse
RRS Discovery - Kombüse
RRS Discovery - Kombüse
RRS Discovery - Mannschaftsquartier
RRS Discovery - Labor
RRS Discovery - Kajüte
RRS Discovery - Kapitänskajüte
RRS Discovery - Kajüte
RRS Discovery - Kajüte
RRS Discovery - Schiffsglocke
RRS Discovery - Schornstein
RRS Discovery - Anker

Polarforschungsschiff Fram, Teil 1 Rumpf

Veröffentlicht: 16. September 2012

Fram

Das norwegische Polarforschungsschiff Fram wurde 1891-92 von Colin Archer in Larvik für Fridtjof Nansen gebaut. Das Schiff war so konzipiert, dass es im Packeis eingefroren nicht zerstört werden sollte. Nansen versuchte mit der Fram 1893-96 im Packeis driftend den Nordpol zu erreichen, was ihm nicht gelang. 1898 - 1902 verwendete Otto Sverdrup die Fram für die eine Expedition in die Arktis im Nordwesten von Grönland.

Weiterlesen: Polarforschungsschiff Fram, Teil 1 Rumpf

Polarforschungsschiff Fram, Teil 2 Details

Veröffentlicht: 16. September 2012

Fram

Das norwegische Polarforschungsschiff Fram wurde 1891-92 von Colin Archer in Larvik für Fridtjof Nansen gebaut. Das Schiff war so konzipiert, dass es im Packeis eingefroren nicht zerstört werden sollte. Nansen versuchte mit der Fram 1893-96 im Packeis driftend den Nordpol zu erreichen, was ihm nicht gelang. 1898 - 1902 verwendete Otto Sverdrup die Fram für die eine Expedition in die Arktis im Nordwesten von Grönland.

Weiterlesen: Polarforschungsschiff Fram, Teil 2 Details

Polarforschungsschiff Gjøa

Veröffentlicht: 16. September 2012

Gjøa

Das Polarforschungsschiff Gjøa, das 1872 gebaut wurde. Mit ihr gelang Roald Amundsen die erste Durchsegelung der Nordwestpassage 1903-06. Heute ist sie Teil des Schifffahrtsmuseum (Norsk Sjøfartsmuseum) in Olso (Bygdøy). Fotografiert von Lars am 25.08.2010

Gjøa
Gjøa
Gjøa
Gjøa
Gjøa
Gjøa
Gjøa
Gjøa
Gjøa
Gjøa
Gjøa
Gjøa
Gjøa
Gjøa
Gjøa

Dänische Fregatte Jylland

Veröffentlicht: 16. September 2012

alt

So sieht man das Schiff bei der Anfahrt
Der Eingang des Museums
Diorama des Gefechts bei Helgoland 1864
Das sehenswerte Schnittmodell des Schiffes
Blick auf das Schiff von steuerbord voraus
Blick von vorne, Vordergrund abmontierte Spieren, Rahe und Klüverbaum
Die Galionsfigur ist die altnordische Göttin Ran
Einer der Ankerkranbalken
Einer der Anker
Stückpforten, Jungfern und Davits
Das Heck mit seinem Wappenschmuck
Heck von unten
Die mächtige Schraube
Groß- und Besanmast
Groß- und Besanmast
Besan- und Großmast
Großmars
Wanten und Webleinen
Fockmars
Hier werden gerade neue Webleinen eingewebt – die Holzleisten sollen die Wanten währenddessen im richtigen Abstand halten
Blick auf den Schraubenschacht
Blick in ihn hinein
Das Quarterdeck – in rot der Überbau des Schraubenschachts mit den schweren Tauen zum Heißen der Schraube
Schöne Geschütztakelung, aber Lafette ohne Räder – zumindest klangen alle Geschütze beim Klopfen nach Metall, und nicht nach Polyester wie auf der Victory
Blick von mittschiffs nach vorne
Der Schornstein
Abzug der Kombüse
Der Fockmast
Eine Hälfte der Matrosenabtritte
Mittschiffs blick nach achtern
Eins der Gangspills
Mannschaften beim Geschützexerzieren
Eine der Backschaften
Messe
Kajüte
Ganz achtern im Batteriedeck das Ruder
Blick durch das Orlopdeck, sichtbar die Spantenkonstruktion

Frank Spahr

Schlachtschiff USS Massachusetts, Teil 2 Innenansichten

Veröffentlicht: 20. Juli 2012

 

USS Massachusetts-Spezial

 

Schlachtschiff Massachusetts

Das Schlachtschiff USS Massachusetts gehörte zu den sechs amerikanischen Schlachtschiffen, die im Rahmen der Flottenverträge zwischen den Weltkriegen geplant wurden. Innerhalb dieser Verträge waren 35 000 ts Standardverdränung und 35,6 cm-Geschütze erlaubt. Da die japanische Regierung die Kaliberobergrenze nicht akzeptierte, nutzte die US-Regierung eine Ausstiegsklausel im Londoner Flottenvertrag und lies die Schiffe mit 40,6 cm-Geschützen ausrüsten. Die erste Klasse, die Rahmen der Flottenverträge gebaut wurde, die North Carolina-Klasse, wurde auch schon mit 40,6 cm-Geschützen ausgerüstet, war aber nur gegen 35,6 cm-Geschütze gepanzert.

Weiterlesen: Schlachtschiff USS Massachusetts, Teil 2 Innenansichten

Seite 14 von 21

  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18