modellmarine.de

Hauptmenü

  • Home
  • Modelle
  • Bauberichte
  • Bausatzvorstellungen
  • Literatur
  • Tipps, Tricks & Werkzeug
  • Fotogalerien
  • Artikel
  • Jahrestage
  • Modellmarine/IG-Waterline
  • Impressum
  • Partnerseiten

Suchen


Erweiterte Suche
  1. Aktuelle Seite:  
  2. Startseite
  3. Fotogalerien
  4. Museumsschiffe

Museumsschiffe

Monitor M33 im Portsmouth Historic Dockyard

Veröffentlicht: 28. Mai 2009

Monitor M 33

Der Monitor HMS M 33 von 1915, der heute als Museumsschiff im Historic Dockyard in Portsmouth liegt. Fotos von Lars aufgenommen am 15.05.2009.

Monitor M 33
Monitor M 33
Monitor M 33
Monitor M 33
Monitor M 33
Monitor M 33
Monitor M 33
Monitor M 33
Monitor M 33
Monitor M 33
Monitor M 33
Monitor M 33
Monitor M 33
Monitor M 33
Monitor M 33
Monitor M 33
Monitor M 33
Monitor M 33
Monitor M 33
Monitor M 33
Monitor M 33

Museumsschiff Stückgutfrachter Cap San Diego

Veröffentlicht: 02. November 2008

Stückgutfrachter Cap San Diego

Der Stückgutfrachter Cap San Diego, der als Museumsschiff in Hamburg liegt, photographiert von Lars am 4. und 5.10.2008

Museumsschiff Stückgutfrachter Cap San Diego
Museumsschiff Stückgutfrachter Cap San Diego
Museumsschiff Stückgutfrachter Cap San Diego
Museumsschiff Stückgutfrachter Cap San Diego
Museumsschiff Stückgutfrachter Cap San Diego
Museumsschiff Stückgutfrachter Cap San Diego
Museumsschiff Stückgutfrachter Cap San Diego
Museumsschiff Stückgutfrachter Cap San Diego
Museumsschiff Stückgutfrachter Cap San Diego
Museumsschiff Stückgutfrachter Cap San Diego
Museumsschiff Stückgutfrachter Cap San Diego
Museumsschiff Stückgutfrachter Cap San Diego
Museumsschiff Stückgutfrachter Cap San Diego
Museumsschiff Stückgutfrachter Cap San Diego

Eisbrecher Stettin

Veröffentlicht: 12. Oktober 2008

Eisbrecher Stettin

Der Eisbrecher Stettin, der als Museumsschiff in Hamburg liegt, photographiert von Lars am 3.10.2008

Eisbrecher Stettin
Eisbrecher Stettin
Eisbrecher Stettin
Eisbrecher Stettin
Eisbrecher Stettin
Eisbrecher Stettin
Eisbrecher Stettin
Eisbrecher Stettin
Eisbrecher Stettin
Eisbrecher Stettin
Eisbrecher Stettin
Eisbrecher Stettin
Eisbrecher Stettin
Eisbrecher Stettin
Eisbrecher Stettin
Eisbrecher Stettin
Eisbrecher Stettin
Eisbrecher Stettin
Eisbrecher Stettin
Eisbrecher Stettin
Eisbrecher Stettin
Eisbrecher Stettin
Eisbrecher Stettin
Eisbrecher Stettin
Eisbrecher Stettin
Eisbrecher Stettin
Eisbrecher Stettin
Eisbrecher Stettin
Eisbrecher Stettin
Eisbrecher Stettin
Eisbrecher Stettin
Eisbrecher Stettin
Eisbrecher Stettin
Eisbrecher Stettin
Eisbrecher Stettin
Eisbrecher Stettin

Zollkreuzer Hochmeister

Veröffentlicht: 03. September 2008

Zollkreuzer Hochmeister

Das Traditionsschiff Hochmeister in Starrvitz, Rügen, ein ehemaliger Zollkreuzer. Photographiert von Lars am 6.6.2008.

Hochmeister
Hochmeister
Hochmeister
Hochmeister
Hochmeister
Hochmeister
Hochmeister
Hochmeister
Hochmeister

Geschützter Kreuzer Aurora

Veröffentlicht: 15. Juni 2008

Geschützter Kreuzer Aurora

Frank Spahr hat den Geschützten Kreuzer Aurora, der heute in St. Petersburg als Museumsschiff liegt, im Mai 2008 photographiert.

Brücke und 15,2 cm-Geschütze
Großmast
Beiboote mittschiffs
Großmast
Aurora
Anker
Brücke
15,2 cm-Geschütze mittschiffs
Fockmast
Heck mit 15,2 cm-Geschütz
Hütte mit 15,2 cm-Geschütz und 7,6 cm-Flak
Aurora

Britisches U-Boot HMS Otus in Sassnitz

Veröffentlicht: 08. Juni 2008

U-Boot HMS Otus

Die Otus (S18) ist eines der britischen Jagd-U-Boote der Oberon-Klasse. Diese Klasse ist eine Weiterentwicklung der Porpoise-Klasse, hatte aber einen stärkeren Rumpf, war leiser und verfügte über verbesserte Sonar- und Kommandosysteme. Für die britische Royal Navy wurden 13 Boote von 1957-67 gebaut, wovon zwei später an Kanada abgegeben wurden (als Schulboot bzw. für Ersatzteile). Die Klasse war ein Exporterfolg: für Australien wurden von 1964-78 sechs Boote, für Brasilien von 1970-77 drei Boote, für Chile von 1972-76 zwei Boote und für Kanada von 1962-68 drei Boote gebaut. Heute ist keines der Boote mehr in Dienst, allerdings sind in Australien (Onslow in Sydney und Ovens in Perth), Brasilien (Riachuelo in Rio de Janeiro), Chile (O'Brien in Valdivia), Großbritannien (Ocelot in Chatham) und Kanada (Ojibwa in St. Thomas und Onondaga in Rimouski) Boote als Museumsschiffe erhalten. Eines, HMS Otus, kann in Sassnitz auf Rügen besichtigt werden (siehe hier).

Die Otus ist 90 m lang, 8,1 m breit und verdrängte 2030 t aufgetaucht bzw. 2410 t getaucht. Ihr Antrieb war diesel-elektrisch. Aufgetaucht konnten 12 kn, getaucht 17 kn erreicht werden. Die Besatzung umfasste 69 Mitglieder. Die Bewaffnung bestand aus acht 53,3 cm-Torpedorohren (sechs Bug- und zwei Heckrohre), für die 22 Torpedos mitgeführt wurden (alternativ 50 Minen und zwei Torpedos).

Die Otus wurde 1961-63 von Scotts Yard in Greenock gebaut. Sie wurde weltweit eingesetzt. Wahrscheinlich 1977-79 wurde sie für Spezialoperationen modifiziert, d.h. sie erhielt eine Schleuse, um getaucht Spezialkräfte absetzen zu können. Ab Oktober 1990 war sie Teil von Operation Granby, dem britischen Beitrag zu Zweiten Golfkrieg. Während des Kriegs diente sie wahrscheinlich zum Einschleusen von Spezialeinheiten in den Irak. Im April 1991 kehrte Otus nach Portsmouth zurück und wurde im gleichen Jahr außer Dienst gestellt. Bis 2002 lag sie in Tipner Lake als sie von einem deutschen Unternehmer gekauft wurde, der sie nach Sassnitz auf Rügen schleppen lies, wo sie seither als Museumsschiff geöffnet ist.

Die Fotos habe ich 5.6.2008 aufgenommen:

Otus01
Otus02
Otus03
Otus04
Otus05
Otus06
Otus07
Otus08
Otus09
Otus10
Otus11
Otus12
Otus13
Otus14
Otus15
Otus16
Otus17

 

Lars

USS Barry - Teil 2

Veröffentlicht: 08. November 2007

USS Barry - Teil 2

Fotorundgang um das Museumsschiff USS Barry (Forrest-Sherman Klasse Zerstörer) im Washington Navy Yard, Fotos von Torben

USS Barry
USS Barry
USS Barry
USS Barry
USS Barry
USS Barry
USS Barry
USS Barry
USS Barry
USS Barry
USS Barry
USS Barry
USS Barry
USS Barry
USS Barry
USS Barry
USS Barry
USS Barry
USS Barry
USS Barry
USS Barry
USS Barry
USS Barry
USS Barry
USS Barry
USS Barry
USS Barry
USS Barry
USS Barry
USS Barry
USS Barry
USS Barry
USS Barry
USS Barry
USS Barry
USS Barry
USS Barry

USS Barry - Teil 1

Veröffentlicht: 08. November 2007

USS Barry - Teil 1

Fotorundgang um das Museumsschiff USS Barry (Forrest-Sherman Klasse Zerstörer) im Washington Navy Yard, Fotos von Torben

USS Barry
USS Barry
USS Barry
USS Barry
USS Barry
USS Barry
USS Barry
USS Barry
USS Barry
USS Barry
USS Barry
USS Barry
USS Barry
USS Barry
USS Barry
USS Barry
USS Barry
USS Barry
USS Barry
USS Barry
USS Barry
USS Barry
USS Barry
USS Barry
USS Barry
USS Barry
USS Barry
USS Barry
USS Barry
USS Barry

Museumsschiff Dampffregatte Jylland in Ebeltoft

Veröffentlicht: 30. August 2007

Museumsschiff Dampffregatte Jylland in Ebeltoft

Photos von Frank Spahr

So sieht man das Schiff bei der Anfahrt
Der Eingang des Museums
Diorama des Gefechts bei Helgoland 1864
Das sehenswerte Schnittmodell des Schiffes
Blick auf das Schiff von steuerbord voraus
Blick von vorne, Vordergrund abmontierte Spieren, Rahe und Klüverbaum
Die Galionsfigur ist die altnordische Göttin Ran
Einer der Ankerkranbalken
Einer der Anker
Stückpforten, Jungfern und Davits
Das Heck mit seinem Wappenschmuck
Heck von unten
Die mächtige Schraube
Groß- und Besanmast
Groß- und Besanmast
Besan- und Großmast
Großmars
Wanten und Webleinen
Fockmars
Hier werden gerade neue Webleinen eingewebt – die Holzleisten sollen die Wanten währenddessen im richtigen Abstand halten
Blick auf den Schraubenschacht
Blick in ihn hinein
Das Quarterdeck – in rot der Überbau des Schraubenschachts mit den schweren Tauen zum Heißen der Schraube
Schöne Geschütztakelung, aber Lafette ohne Räder – zumindest klangen alle Geschütze beim Klopfen nach Metall, und nicht nach Polyester wie auf der Victory
Blick von mittschiffs nach vorne
Der Schornstein
Abzug der Kombüse
Der Fockmast
Eine Hälfte der Matrosenabtritte
Mittschiffs blick nach achtern
Eins der Gangspills
Mannschaften beim Geschützexerzieren
Eine der Backschaften
Messe
Kajüte
Ganz achtern im Batteriedeck das Ruder
Blick durch das Orlopdeck, sichtbar die Spantenkonstruktion

HMS WARRIOR 1860

Veröffentlicht: 22. Mai 2007

HMS WARRIOR 1860

HMS WARRIOR 1860 im Portsmouth Historic Dockyard
Fotos von Burkhardt

110 - Pfünder
110 - Pfünder
Bugdetails
Baderaum
Waffen / Munition auf dem Batteriedeck
Beiboot
Bug
Drehmaschine
Ersatzschraubenblatt
Ersatzsteuerrad (Unterdeck)
Galionsfigur
Heckansicht
Geschosse an Deck
Heckansicht
110-Pfünder-82-cwt-RBL-Armstrong-Heckgeschütz
110 - Pfünder
68 - Pfünder
68 - Pfünder
Kanonendeck
Tageskabine mit Kajüte des Kapitäns
Kesselraum
Offizierskabine
Maschine
Matrosen Messe
Midshipsmankiste
Offiziersgedeck
Offiziersmesse
Steuerseile unter dem Steuerrad (Unterdeck)
Schmiede
Schornstein und Lüfter
Steuerrad
Verpflegungsausgabe
Waffenzubehör
Wäscherei
Zellen

Seite 18 von 21

  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21