modellmarine.de

Hauptmenü

  • Home
  • Modelle
  • Bauberichte
  • Bausatzvorstellungen
  • Literatur
  • Tipps, Tricks & Werkzeug
  • Fotogalerien
  • Artikel
  • Jahrestage
  • Modellmarine/IG-Waterline
  • Impressum
  • Partnerseiten

Suchen


Erweiterte Suche
  1. Aktuelle Seite:  
  2. Startseite
  3. Modelle
  4. Nick Shipp

Nick Shipp

Japanischer Flugzeugträger Hosho 1923, 1942, 1944 und 1945 (1/700, Fujimi) von Nick Shipp

Veröffentlicht: 24. September 2019
Flugzeugträger Hosho 1923 (1/700)

Das Original

Der japanische Flugzeugträger Hosho (鳳翔) war das erste Schiff, das als Träger entworfen und als solcher fertiggestellt wurde. Ihr Bau wurde erst nach der britischen Hermes begonnen, sie wurde jedoch früher in Dienst gestellt. Sie erhielt ein durchgehendes Flugdeck, das wie der Hangar ein Teil der Aufbauten war. Vorne fiel das Flugdeck nach vorne hin ab, um den Flugzeugen beim Start zu helfen. Die Schornsteine waren schwenkbar gestaltet. Die Bewaffnung bestand aus 14 cm-Geschützen, für deren Feuerleitung ein schwerer Dreibeinmast auf der Insel die notwendigen Plattformen trug.

Weiterlesen: Japanischer Flugzeugträger Hosho 1923, 1942, 1944 und 1945 (1/700, Fujimi) von Nick Shipp

Flugzeugträger USS Bataan, USS Monterey und USS Enterprise (1/700) von Nick Shipp

Veröffentlicht: 22. Juni 2019

 

19.06.1944 - 75 Jahre Schlacht in der Philippinensee

 

Flugzeugträger USS Bataan (1/700)

In der größten Schlacht zwischen Flugzeugträgern, der Schlacht in der Philippinensee am 19. und 20. Juni 1944 vor 75 Jahren, setzte die US Navy neben sechs Flugzeugträgern der Essex-Klasse auch den älteren Flugzeugträger USS Enterprise der Yorktown-Klasse sowie acht Leichte Träger der Independence-Klasse ein: USS Belleau Wood, USS Bataan, USS Cabot, USS Monterey, USS San Jacinto, USS Princeton, USS Langley und USS Cowpens (siehe Jahrestage auf Modellmarine).

Weiterlesen: Flugzeugträger USS Bataan, USS Monterey und USS Enterprise (1/700) von Nick Shipp

Flugzeugträger Ryuho, Chiyoda, Chitose und Zuikaku (1/700, diverse) von Nick Shipp

Veröffentlicht: 21. Juni 2019

 

19.06.1944 - 75 Jahre Schlacht in der Philippinensee

 

Flugzeugträger Ryuho (1/700)

Der japanische Trägerverband in der Schlacht in der Philippinensee vor 75 Jahren bestand neben der Taiho aus den Flugzeugträgern Shokaku, Zuikaku, Junyo und Hiyo sowie den Leichten Trägern Chitose, Chiyoda, Zuiho und Ryuho (siehe Jahrestage auf Modellmarine).

Weiterlesen: Flugzeugträger Ryuho, Chiyoda, Chitose und Zuikaku (1/700, diverse) von Nick Shipp

Flugzeugträger Hornet, Yorktown, Lexington und Bunker Hill (1/700) von Nick Shipp

Veröffentlicht: 20. Juni 2019

 

20.06.1944 - 75 Jahre Schlacht in der Philippinensee

 

Flugzeugträger USS Hornet (1/700)

Heute vor 75 Jahren, am 20. Juni 1944, ging die US Navy in der Schlacht in der Philippinensee in die Offensive (siehe Jahrestage auf Modellmarine). Gegen die verbliebenen sieben japanischen Träger starteten die US Navy auf fast maximale Reichweite ihren Angriff. Den Trägerflugzeugen gelang es den Träger Hiyo und zwei Tanker zu versenken. Den Kern der Trägerstreitmächte der US Navy bildeten sechs Schiffe der Essex-Klasse: Hornet, Yorktown, Bunker Hill, Wasp, Lexington und Essex:

Weiterlesen: Flugzeugträger Hornet, Yorktown, Lexington und Bunker Hill (1/700) von Nick Shipp

Spähkreuzer USS Birmingham (1/700, Loose Cannon) von Nick Shipp

Veröffentlicht: 25. März 2019
Spähkreuzer USS Birmingham (1/700)

Das Original

Der Spähkreuzer USS Birmingham war eines von drei Schiffen der 1905-08 gebauten Chester-Klasse. Die Kreuzer sollten für die Schlachtflotte aufklären. Um die dafür notwendige Geschwindigkeit zu erreichen, waren sie nur leicht bewaffnet und gepanzert. Die drei Schiffe, Chester, Birmingham und Salem, erhielten verschiedene Maschinen, um diese zu testen: Birmingham bekam eine Dampfmaschine, die beiden anderen zwei verschiedene Typen von Dampfturbinen. Die Chester-Klasse war die letzte Klasse von Kreuzern, die für die US Navy gebaut wurde, bevor 1923-25 die Omaha-Klasse in Dienst gestellt wurde.

Weiterlesen: Spähkreuzer USS Birmingham (1/700, Loose Cannon) von Nick Shipp

Britischer Flugzeugträger HMS Furious (1/700, Loose Cannon) von Nick Shipp

Veröffentlicht: 19. Juli 2018

 

19.07.1918 - 100 Jahre Luftangriff auf Tondern (Tondern Raid)

 

Flugzeugträger HMS Furious (1/700)

Heute vor 100 Jahren, am 19. Juli 1918, griffen die Flugzeuge des britischen Flugzeugträgers HMS Furious den deutschen Luftschiffhafen Tondern (heute Tønder) an und zerstörten zwei Zeppeline (siehe Jahrestage auf Modellmarine). Dies war der erste Angriff von Flugzeugen, die von einem Flugdeck eines Trägers gestartet waren (siehe auch hier, hier und hier).

Weiterlesen: Britischer Flugzeugträger HMS Furious (1/700, Loose Cannon) von Nick Shipp

Flugzeugträger HMS Vindictive (1/700, AJM Models) von Nick Shipp

Veröffentlicht: 11. Juli 2018
Flugzeugträger HMS Vindictive (1/700)

Das Original

Der britische Flugzeugträger HMS Vindictive wurde ursprünglich als ein Schwerer Kreuzer der Hawkins-Klasse begonnen. Diese 1915 entworfene Klasse sollte deutsche Kreuzer und Hilfskreuzer bekämpfen und so Handelsschiffe schützen. Gegen Ende des Ersten Weltkriegs gab es allerdings wegen der effektiven britischen Blockade kaum mehr deutsche Handelsstörer außerhalb der Nordsee, so dass der diese Aufgabe keine Priorität mehr hatte und deshalb entschieden wurde, die Vindictive als Flugzeugträger fertigzustellen.

Weiterlesen: Flugzeugträger HMS Vindictive (1/700, AJM Models) von Nick Shipp

Flugzeugträger HMS Ark Royal (1/700, Atlantic Models) von Nick Shipp

Veröffentlicht: 05. Juni 2018
Flugzeugträger HMS Ark Royal (1/700)

Das Original

Der britische Flugzeugträger HMS Ark Royal (IV) (R09) war eines von vier geplanten Schiffen der Audacious-Klasse, von der nur Eagle und Ark Royal fertig gestellt wurden. Die Klasse war eine Weiterentwicklung der Implacable-Klasse. Sie sollte ein gepanzertes Flugdeck und zwei Hangardecks erhalten. Um die neuen Flugzeuge unterbringen zu können, wurde der Entwurf vergrößert. Die Schiffe wurden 1942-44 auf Kiel gelegt, aber keines war bei Ende des Zweiten Weltkriegs vom Stapel gelaufen. Nach dem Krieg wurde der Bau von zwei der Schiffe, Eagle und Africa, gestrichen. Nur die Audacious, umbenannt in Eagle, wurde nach dem ursprünglichen Entwurf 1951 fertig gestellt. Die Ark Royal wurde während des Baus modifiziert und mit einem Winkeldeck 1955 in Dienst gestellt.

Weiterlesen: Flugzeugträger HMS Ark Royal (1/700, Atlantic Models) von Nick Shipp

Flugzeugträger USS Abraham Lincoln (1/700, Trumpeter) von Nick Shipp

Veröffentlicht: 14. Mai 2018
Flugzeugträger USS Abraham Lincoln (1/700)

Das Original

Der Flugzeugträger USS Abraham Lincoln (CVN-72) ist das fünfte Schiff der Nimitz-Klasse. Die Nimitz-Klasse ist der zweite Typ von atomgetriebenen Trägern der US Navy. Die Klasse ist eine Weiterentwicklung der Enterprise und der Kitty Hawk-Klasse. Die Klasse wurde zur Standardklasse und von 1968-2009 wurden insgesamt zehn Schiffe gebaut. Dabei wurde die Klasse kontinuierlich weiter entwickelt und es gibt diverse Unterschiede zwischen den verschiedenen Untertypen der Klasse. Dazu wurden die Träger immer wieder modernisiert, aber sichtbarsten bei den Satellitenantennen und der Nahbereichsabwehr. Auf die Nimitz-Klasse folgte die Gerald R. Ford-Klasse, von der das zweite Schiffe aktuell im Bau ist.

Weiterlesen: Flugzeugträger USS Abraham Lincoln (1/700, Trumpeter) von Nick Shipp

Brasilianischer Träger Minas Gerais (1/700, Umbau L'Arsenal) von Nick Shipp

Veröffentlicht: 11. April 2018
Flugzeugträger Minas Gerais (1/700)

Das Original

Der brasilianische Flugzeugträger NAeL Minas Gerais wurde 1942-45 als HMS Vengeance, ein Leichter Träger der Colossus-Klasse, gebaut. Der Entwurf war eine verkleinerte Version der HMS Illustrious und sollte einfacher und billiger als die Flottenträger zu bauen sein, aber trotzdem mit der Flotte operieren können. Ursprünglich wurden 16 Schiffe geplant, von der Colossus-Klasse wurden acht Schiffe nach dem ursprünglichen Entwurf fertig gestellt, zwei weitere als Flugzeugreparaturschiffe. Von der verbesserten Majestic-Klasse wurden fünf Schiffe fertig. Die Träger der beiden Klassen dienten in der argentinischen, australischen, brasilianischen, britischen, französischen, kanadischen und niederländischen Marine. Von diesen diente Minas Gerais am längsten, bis 2001.

Weiterlesen: Brasilianischer Träger Minas Gerais (1/700, Umbau L'Arsenal) von Nick Shipp

Seite 6 von 8

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8