modellmarine.de

Hauptmenü

  • Home
  • Modelle
  • Bauberichte
  • Bausatzvorstellungen
  • Literatur
  • Tipps, Tricks & Werkzeug
  • Fotogalerien
  • Artikel
  • Jahrestage
  • Modellmarine/IG-Waterline
  • Impressum
  • Partnerseiten

Suchen


Erweiterte Suche
  1. Aktuelle Seite:  
  2. Startseite
  3. Fotogalerien
  4. Museen

Museen

Modell der SMS Fürst Bismarck im Bismarck-Museum Friedrichsruh

Veröffentlicht: 14. September 2023

Großer Kreuzer SMS Fürst Bismarck

Im Bismarck-Museum Friedrichsruh wird ein Modell des 1896-1900 gebauten und als Großen Kreuzer klassifizierten Panzerkreuzers SMS Fürst Bismarck ausgestellt. Nach seiner Entlassung als Reichskanzler 1890 zog sich Otto von Bismarck nach Friedrichsruh im Sachsenwald bei Hamburg zurück. Hier verbrachte er seine letzten Lebensjahre und fand 1898 im Mausoleum des Anwesens seine letzte Ruhestätte. Im Museum stehen Dinge, die der ehemalige Reichskanzler einst geschenkt bekommen hat. Das Modell wurde ihm anlässlich des Stapellaufs des Schiffes am 25. September 1897 noch am selben Tag mit der Vitrine geschenkt. Das Modell wurde - wie das Original - auf der Werft der Schiff- und Maschinenbau AG Germania in Kiel gebaut. Der fertige Schiff unterschied sich in einigen Dingen vom vorab gebauten Modell. Es ist dennoch ein beeindruckender Zeitzeuge der den Stolz auf den Bau des ersten deutschen Panzerkreuzers widerspiegelt. Interessant sind viele Details die der Praxis in der Kaiserlichen Marine entsprechen und der vorgesehene  - tatsächlich nicht ausgeführte - Farbanstrich (95er weiß/grau) der den damaligen Verordnungen folgte ("Weiß: Schiffsrumpf bis zur Höhe des Hauptdecks-Schanzkleids bzw. der Backaußenkante und der Verlängerung ihres Straks im Bereich des geschlossenen Oberdecks, Kanonen, Türmem Schutzschilde; Blaugrau: Oberdeck, Aufbauten, Schornsteine, Ventilatoren, Masten, etc.; Gelb halbbreiter Streifen dicht unter dem oberen Rand des weißen Anstrichs"; Quelle).

Weiterlesen: Modell der SMS Fürst Bismarck im Bismarck-Museum Friedrichsruh

Schiffsmodelle auf der ORP Błyskawica in Gdynia

Veröffentlicht: 05. September 2023

Zerstörer ORP Błyskawica

Auf dem Museumsschiff ORP Błyskawica in Gdynia werden auch diverse Schiffsmodelle ausgestellt, darunter Modelle, die den Zerstörer Błyskawica in verschiedenen Bauzuständen zeigen, aber auch Modelle der Zerstörer ORP Wicher und ORP Piorun sowie des Geleitzerstörers ORP Ślązak.

Weiterlesen: Schiffsmodelle auf der ORP Błyskawica in Gdynia

Sonderausstellung 175 Jahre Marine im IMM Hamburg

Veröffentlicht: 25. Juli 2023

Korvette Frankfurt und Fregatte der Klasse 126

Im Internationalen Maritimen Museum in Hamburg kann man vom 16. Juni bis zum 5. November 2023 die Sonderausstellung "Deutschland zur See. 175 Jahre Marine" sehen. Es gibt u.a. auch Modelle der Schaufelrad-Korvette Frankfurt (1848), des Avisos SMS Salamander (1851), des Kanonenboot SMS Otter (1878), des Geschützten Kreuzers SMS Emden (1909), des Leichten Kreuzers SMS Breslau (1912), des Leichten Kreuzers Leipzig (1931), des Schlachtschiffs Bismarck (1940), des U-Boots U 552 (1940), des Minensuchers M 25 (1940), des Zerstörers Mölders (1969), des Schnellboots Gepard (1982), der Fregatte Emden (1983) und einer der geplanten Fregatten der Klasse 126 zu sehen.

Weiterlesen: Sonderausstellung 175 Jahre Marine im IMM Hamburg

Stadsmuseum Oostende, Teil 2

Veröffentlicht: 20. Juli 2023

Fähren Oostende Dover

Im Stadsmuseum (Stadtmuseum) von Oostende findet man auch viele Modelle von Fähren, die auf der Verbindung Oostende nach Dover zwischen 1846 bis 1997 zum Einsatz kamen.

Weiterlesen: Stadsmuseum Oostende, Teil 2

Stadsmuseum Oostende, Teil 1

Veröffentlicht: 11. Juli 2023

Dreimaster Saint Vincent de Paul

Im Stadsmuseum (Stadtmuseum) von Oostende werden auch verschiedene Modelle von Schiffen aus dem 19. und 20. Jahrhundert, die von diesem Hafen aus fuhren, ausgestellt. Das Museum ist ein relativ kleines Museum über die Geschichte der Stadt, in dem neben den Schiffsmodellen u.a. auch einige Modelle von Gebäuden zu sehen sind.

Weiterlesen: Stadsmuseum Oostende, Teil 1

Museum für Schöne Künste in Gent: Schiffsmodell

Veröffentlicht: 06. Juli 2023

Dreidecker Prince Royal

Im Museum voor Schone Kunsten (MSK) (Museum für Schöne Künste) in Gent erwartet man natürlich viele Bilder der flämischen Meister, aber neben einigen Bildern mit Schiffen gab es auch ein Modell des englischen Dreideckers Prince Royal (ursprünglich 1610 gebaut) zu sehen.

Weiterlesen: Museum für Schöne Künste in Gent: Schiffsmodell

Deutsches Marinemuseum in Wilhelmshaven: Schiffsmodelle, Teil 3

Veröffentlicht: 08. Juni 2023

Schulschiff Deutschland

Im Deutschen Marinemuseum in Wilhelmshaven sind auch Modelle von Schiffen der Bundesmarine und der Volksmarine zu sehen: Schulschiff Deutschland (1960), Fregatte Bremen (1979) der Klasse 122, Schnellboot Kranich (1959) der Klasse 140, Minensuchboot der Krake-Klasse (1957-58) und die Fregatte (Küstenschutzschiff) Berlin (1979) des Projekts 1159 (Koni).

Weiterlesen: Deutsches Marinemuseum in Wilhelmshaven: Schiffsmodelle, Teil 3

Deutsches Marinemuseum in Wilhelmshaven: Schiffsmodelle, Teil 2

Veröffentlicht: 23. Mai 2023

Schlachtschiff Schleswig-Holstein

Im Deutschen Marinemuseum in Wilhelmshaven werden auch verschiedene Modelle von Schiffen der Kriegsmarine gezeigt: die Schlachtschiffe Schleswig-Holstein (1906) und Bismarck (1939), der Schwerer Kreuzer (Panzerschiff) Admiral Graf Spee (1934), der Zerstörer Z 30 (1940), der Hilfskreuzer Atlantis (ex Goldenfels, 1937), die U-Boote U 720 des Typs VIIC (1943) und U 2365 (Typ XXIII, 1945) sowie das Kreuzfahrtschiff und spätere Lazarettschiff Wilhelm Gustloff (1937).

Weiterlesen: Deutsches Marinemuseum in Wilhelmshaven: Schiffsmodelle, Teil 2

Deutsches Marinemuseum in Wilhelmshaven: Schiffsmodelle, Teil 1

Veröffentlicht: 18. Mai 2023

Schlachtschiff Ostfriesland

Im Deutschen Marinemuseum in Wilhelmshaven kann man nicht nur einige Museumsschiffe besichtigen, sondern es gibt auch eine größere Sammlung an Schiffsmodellen zu sehen. In diesem Teil werden Schiffe von der brandenburger Marine des 17. Jahrhunderts bis hin zur Kaiserlichen Marine gezeigt: die Fregatte Friedrich Wilhelm zu Pferde (1681), ein Ruderkanonenboot (1848/49), die Panzerfregatte Grosser Kurfürst (1875), der Panzerkreuzer (Großer Kreuzer) SMS Scharnhorst (1906), das Schlachtschiff (Linienschiff) SMS Ostfriesland (1909), das Passagierschiff/Hilfskreuzer Kronzprinz Wilhelm (1901) und der U-Kreuzer U 139 Kapitänleutnant Schwieger.

Weiterlesen: Deutsches Marinemuseum in Wilhelmshaven: Schiffsmodelle, Teil 1

Hansemuseum in Lübeck: Kollerup-Kogge

Veröffentlicht: 13. April 2023

Kollerup-Kogge

Die Kollerup-Kogge war wahrscheinlich eine sehr frühe Kogge und ist das älteste gefundene Schiff mit einem Heckruder. Sie wurde um 1150 aus Holz gebaut, das bei Schleswig geschlagen wurde. Sie ging zu Beginn des 13. Jahrhunderts durch Strandung an der Nordwestküste Jütlands beim heutigen Kollerup verloren. Das Wrack wurde 1978 entdeckt.

Weiterlesen: Hansemuseum in Lübeck: Kollerup-Kogge

Seite 4 von 32

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10