modellmarine.de

Hauptmenü

  • Home
  • Modelle
  • Bauberichte
  • Bausatzvorstellungen
  • Literatur
  • Tipps, Tricks & Werkzeug
  • Fotogalerien
  • Artikel
  • Jahrestage
  • Modellmarine/IG-Waterline
  • Impressum
  • Partnerseiten

Suchen


Erweiterte Suche
  1. Aktuelle Seite:  
  2. Startseite
  3. Fotogalerien
  4. Museen

Museen

Muzeum Marynarki Wojennej (Marinemuseum) in Gdynia: Modelle, Teil 3

Veröffentlicht: 16. April 2024

U-Boote ORP Jastrząb, ORP Wilk und ORP Orzeł

In dieser Fotogalerie aus dem Muzeum Marynarki Wojennej (Marinemuseum) in Gdynia sind polnische Zerstörer und U-Boote aus dem Zweiten Weltkrieg sowie der Minenleger sowie das Schulschiff mit dem Namen ORP Gryf zu sehen:

Weiterlesen: Muzeum Marynarki Wojennej (Marinemuseum) in Gdynia: Modelle, Teil 3

Muzeum Marynarki Wojennej (Marinemuseum) in Gdynia: Modelle, Teil 2

Veröffentlicht: 27. Februar 2024

Zerstörer ORP Warzawa

Hier weitere Fotos aus der Sammlung von Modellen polnischer Marineschiffe, die im Muzeum Marynarki Wojennej (Marinemuseum) in Gdynia ausgestellt werden. In diesem Teil sind neben einigen Modellen von Schiffen aus dem Zweiten Weltkrieg auch viele aus der Zeit des Kalten Kriegs sowie der heutigen Marine zu sehen:

Weiterlesen: Muzeum Marynarki Wojennej (Marinemuseum) in Gdynia: Modelle, Teil 2

Muzeum Marynarki Wojennej (Marinemuseum) in Gdynia: Modelle, Teil 1

Veröffentlicht: 21. Februar 2024

Leichter Kreuzer ORP Dragon, Zerstörer ORP Orkan und ORP Burza

Das Muzeum Marynarki Wojennej (Marinemuseum) in Gdynia widmet sich der Geschichte der polnischen Marine. Es ist in einem 2012 eröffneten neuen Gebäude untergebracht. Neben einer großen Sammlung von Geschützen und anderen Originalteilen kann man im Museum auch eine große Sammlung von Modellen polnischer Marineschiffe aus der Zeit von 1918 bis heute zu sehen.

Weiterlesen: Muzeum Marynarki Wojennej (Marinemuseum) in Gdynia: Modelle, Teil 1

Dänische Schaufelradkorvette Gejser im Orlogsmuseet und Krigsmuseet in Kopenhagen

Veröffentlicht: 15. Februar 2024

Schaufelradkorvette Gejser

Die dänische Schaufelradkorvette Gejser (auch Geiser geschrieben) kämpfte vor 175 Jahren im Ersten Schleswigschen Krieg in den Schlachten von Eckernförde und Helgoland. Sie war der erste Schaufelraddampfer, der in Dänemark für die dänische Marine gebaut wurde. Der Bau erfolgte 1844-45 auf der Orlogsværftet in Kopenhagen. Sie diente vor dem Kriegs als Postschiff. Im Krieg erst als Truppentransporter, aber dann zur Durchsetzung der Blockade der deutschen Staaten. In der Schlacht von Eckernförde am 5. April 1849, einem dänischen Angriff auf die dortigen Küstenbatterien, versuchte sie die nur mit Segeln angetriebene Fregatte Gefion zu unterstützen und abzuschleppen, musste sich aber zurückziehen. In der Schlacht von Helgoland am 4. Juni 1849 kam sie der Korvette Valkyrien gegen das deutsche Geschwader zur Hilfe und verfolgte dieses bis in die Elbmündung. 1851-60 diente sie wieder als Postschiff, danach als Hilfsschiff für die dänische Marine, u.a. als Truppentransporter. Sie wurde 1879 außer Dienst gestellt und 1891 abgewrackt.

Weiterlesen: Dänische Schaufelradkorvette Gejser im Orlogsmuseet und Krigsmuseet in Kopenhagen

Museo Naval del Caribe in Cartagena, Kolumbien, 2023

Veröffentlicht: 08. Februar 2024

Fregatte ARC Almirante Padilla

Das Museo Naval del Caribe (Marinemuseum der Karibik) in Cartagena, Kolumbien ist in erster Linie den Seestreitkräften gewidmet. Direkt in der Eingangshalle befindet sich ein Modell des Segelschulschiffs ARC Gloria, das seit 1969 im Dienst steht. Man kann die Entwicklung der Seefahrt verfolgen, wie sie sich bis heute entwickelt hat. Man kann sich das Arsenal anschauen, die Waffen, Karten und Navigationshilfen, Bilder, Flaggen, Uniformen, Tauchgeräte und, und, und ... alles hier einzeln zu erwähnen würde den Rahmen sprengen. Schade fand ich, dass alle Erklärungen und Darstellungen zu den gezeigten Exponaten im Museum lediglich in spanischer Sprache verfasst waren. Aus zeitlichen Gründen konnte ich nur wenig Zeit vor Ort verbringen und bei weitem nicht alle Exponate in Augenschein nehmen. Wenn man der spanischen Sprache mächtig ist, ist ein Besuch des Museums mit etwas mehr Zeit als mir zur Verfügung stand empfehlenswert.

Weiterlesen: Museo Naval del Caribe in Cartagena, Kolumbien, 2023

Marinemuseum in Den Helder 2022, Teil 2

Veröffentlicht: 30. Januar 2024

Monitor Schorpioen

Hier weitere Fotos aus dem Marinemuseum in Den Helder, darunter einige dort zu sehende Museumsschiffe, den Monitor Schorpioen und den Minensucher Abraham Crijnssen, die Brücke der Lenkwaffenfregatte De Ruyter, das Kanonenboot Bonaire sowie weitere Originalteile von Schiffen und Schiffsmodelle.

Weiterlesen: Marinemuseum in Den Helder 2022, Teil 2

Marinemuseum in Den Helder 2022, Teil 1

Veröffentlicht: 11. Januar 2024

Zerstörer Van Galen

Das Marinemuseum in Den Helder widmet sich der niederländischen Marine, mit einem klaren Schwerpunkt von der Mitte des 19. Jahrhunderts bis heute. Das Museum stellt eine große Zahl von Schiffsmodellen aus. Es gibt aber auch einige Originalschiffe und viele Originalteile wie Geschütze zu sehen.

Weiterlesen: Marinemuseum in Den Helder 2022, Teil 1

Die Reede von Texel (2023)

Veröffentlicht: 21. Dezember 2023

Eisbrecher Stettin

"Seit dem 15. Jahrhundert diente die Ostküste von Texel als Reede. Sie war ein Sammelplatz für Schiffe, die von den Küstenstädten der Zuiderzee zur Nordsee fahren wollten – oder umgekehrt. Die Zuiderzee hatte schon immer relativ flaches Fahrwasser. Da die Schiffe immer größer und schwerer wurden, wurde es schwieriger, die Zuiderzee zu befahren. Die Reede von Texel wuchs daher zu dem Ort, an dem große Schiffe be- und entladen wurden. Anschließend wurden kleinere Schiffe (Leichter) eingesetzt, um die Waren an ihren endgültigen Bestimmungsort zu transportieren. Am Ende des sechzehnten Jahrhunderts begann der Handel zuzunehmen. Die Zahl der Schiffe, die die Reede nutzen, stieg beträchtlich. Die Reede von Texel wurden zu einem wichtigen logistischen Knotenpunkt für den Überseehandel.

Weiterlesen: Die Reede von Texel (2023)

Landesmuseum Hannover: Boote und Bootsmodelle

Veröffentlicht: 28. September 2023

Walfangboot (Cora-cora) aus Lembata bei Flores

Im Landesmuseum Hannover findet man auch einige Originalboote und eine größere Sammlung von Modellen von Booten - überwiegend aus dem Pazifik, aber auch aus Kamerun, Niedersachsen, Peru und Sri Lanka. Ausgestellt werden diese im Bereich MenschenWelten. Dies ist neben der NaturWelten und KunstWelten eine der Dauerausstellungen des Museums.

Weiterlesen: Landesmuseum Hannover: Boote und Bootsmodelle

Kleiner Kreuzer SMS Emden im Internationalen Maritimen Museum

Veröffentlicht: 19. September 2023

Kleiner Kreuzer SMS Emden

Im Rahmen der Sonderausstellung »Deutschland zur See. 175 Jahre Marine« im Internationalen Maritimen Museum Hamburg (IMMH) fiel mir ein Modell vom Kleinen Kreuzer S.M.S. Emden besonders auf. Das auffallend hoch detaillierte Modell im Maßstab 1/50 wurde von Manfred Zinnecker, der die Firma Zinnecker-Modellbau betrieb, gebaut. Es gehörte einst zur Sammlung Dr. Schneekluth in Aachen. Modelle dieser Sammlung sind in den Besitz des IMMH übergegangen und werden zum großen Teil im Schaudepot des Hauses verwahrt. So wurde das Modell der Emden nun erstmals der Öffentlichkeit präsentiert.

Weiterlesen: Kleiner Kreuzer SMS Emden im Internationalen Maritimen Museum

Seite 3 von 32

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10