modellmarine.de

Hauptmenü

  • Home
  • Modelle
  • Bauberichte
  • Bausatzvorstellungen
  • Literatur
  • Tipps, Tricks & Werkzeug
  • Fotogalerien
  • Artikel
  • Jahrestage
  • Modellmarine/IG-Waterline
  • Impressum
  • Partnerseiten

Suchen


Erweiterte Suche
  1. Aktuelle Seite:  
  2. Startseite
  3. Modelle
  4. Christian Abraham

Christian Abraham

Japanischer Hilfskreuzer Shinano Maru (1/700, Seals Models) von Christian Höltge

Veröffentlicht: 27. Mai 2020

 

27.05.1905 - 115 Jahre Schlacht von Tsushima

 

Hilfskreuzer Shinano Maru (1/700)

Am 27. Mai 1905 vor 115 Jahren sichtete der japanische Hilfskreuzer Shinano Maru in der Straße von Tsushima die russische Flotte (siehe Jahrestage auf Modellmarine). Der Hilfskreuzer führte die japanische Flotte heran, der es gelang die russische Flotte in der Schlacht von Tsushima zu vernichten.

Weiterlesen: Japanischer Hilfskreuzer Shinano Maru (1/700, Seals Models) von Christian Höltge

Japanisches Schlachtschiff Yamato (1/700, Pit-Road) von Christian Höltge

Veröffentlicht: 07. April 2020

 

7. April 1945 - 75 Jahre Operation Ten-go

 

Schlachtschiff Yamato (1/700)

Heute vor 75 Jahren, am 7. April 1945, wurde das japanische Schlachtschiff Yamato von US-amerikanischen Trägerkampfflugzeugen versenkt (siehe Jahrestage auf Modellmarine). Die japanische Marine hatte als Reaktion auf die alliierte Landung auf Okinawa die Operation Ten-Go gestartet: das japanische Schlachtschiff Yamato sollte zusammen mit dem Leichten Kreuzer Yahagi und den Zerstörern Isokaze, Hamakaze, Yukikaze, Kasumi, Hatsushimo, Asashimo, Fuyuzuki und Suzutsuki die alliierten Verbände angreifen. Parallel wurden massive Angriffe mit Kamikaze-Flugzeugen durchgeführt. Der japanische Verband wurde am 7. April durch Luftangriffe vernichtet, auch die Yamato, das damals größte Schlachtschiff der Welt, wurde versenkt.

Weiterlesen: Japanisches Schlachtschiff Yamato (1/700, Pit-Road) von Christian Höltge

Japanischer Minenleger Toshima (1/700, Five Star Models) von Christian Höltge

Veröffentlicht: 02. Dezember 2019
Minenleger Toshima (1/700)

Das Original

1911 wurde die Natsushima Maru als küstennaher Minenleger gebaut. Aus den Erfahrungen heraus wurde 1913 die verbesserte Sokuten Maru gebaut. Nach der Sokuten Maru als Vorlage entstanden elf weitere Hilfsminenleger. Einen offiziellen Namen für die Klasse gab es nicht, in der Literatur wird diese aber oft Sokuten-Klasse bzw. Toshima-Klasse genannt. Diese ist nicht zu verwechseln mit der 1938 gebauten Sokuten-Klasse.

Weiterlesen: Japanischer Minenleger Toshima (1/700, Five Star Models) von Christian Höltge

Britischer Leichter Kreuzer HMS Penelope (1/700, Flyhawk) von Christian Höltge

Veröffentlicht: 09. September 2019
Leichter Kreuzer HMS Penelope (1/700)

Das Original

Die HMS Penelope gehörte zur Klasse der Leichten Kreuzer der Arethusa-Klasse. Von der Klasse wurden vier Schiffe gebaut und diese waren eine kleinere Version der Leander-Klasse. Die Hauptaufgabe bestand darin die Handelsrouten zu sichern, aber die Schiffe konnten auch die Aufgaben eines Flottenkreuzers ausführen. Die Bewaffnung bestand im Gegensatz zur Leander-Klasse nur noch aus drei Zwillingstürmen mit 6 in (152 mm)-Geschützen. Dazu waren die Kreuzer der Arethusa-Klasse auch 15 m kürzer und hatte eine um 1250 t geringere Wasserverdrängung. Dies war nötig um innerhalb der im Londoner Flottenabkommen erlaubten Gesamttonnage für Kreuzer zu bleiben.

Weiterlesen: Britischer Leichter Kreuzer HMS Penelope (1/700, Flyhawk) von Christian Höltge

Geschützte Kreuzer Matsushima und Hashidate (1/700, Seals Models) von Christian Höltge

Veröffentlicht: 10. August 2019

 

10.08.1904 - 115 Jahre Schlacht im Gelben Meer

 

Geschützte Kreuzer Matsushima und Hashidate, Torpedoboot Nr. 40 (1/700)

Heute vor 115 Jahren, am 10. August 1904, trafen die japanische und russische Flotte in der Schlacht im Gelben Meer aufeinander (siehe den 110. Jahrestag und Jahrestage auf Modellmarine). Dies war die erste große Seeschlacht des Russisch-Japanischen Kriegs. Die russische Flotte war seit Ausbruch des Kriegs in Port Arthur belagert. Schließlich wagte die russische Flotte unter Admiral Withöft mit sechs Schlachtschiffen, vier Geschützten Kreuzern und 14 Zerstörern den Ausbruch. Dieser gelang, aber im Laufe des Tages wurden sie von der japanischen Flotte unter Admiral Togo mit vier Schlachtschiffen, zwei Panzerkreuzern, acht Geschützten Kreuzern, 18 Zerstörern und 30 Torpedobooten abgefangen. Auf beiden Seiten wurden mehrere Schiffe schwer beschädigt. Die russische Schlachtordnung brach zusammen, als Withöft und die Brückenbesatzung des russischen Flaggschiffs Zessarewitsch getötet wurden. Die russische Flotte zog sich darauf nach Port Arthur zurück, wo sie bis zu der Kapitulation des Hafens blieb. Der japanischen Marine gelang es so, dass die russische Pazifikflotte auszuschalten. Auf japanischer Seite starben 226 Mann, auf russischer 343. Zu den japanischen Schiffen gehörten die Geschützten Kreuzer Matsushima und Hashidate sowie das Torpedoboot Nr. 40:

Weiterlesen: Geschützte Kreuzer Matsushima und Hashidate (1/700, Seals Models) von Christian Höltge

Japanischer Minensucher W-14 (1/700, Five Star Models) von Christan Höltge

Veröffentlicht: 08. April 2019
Minensucher W-14 (1/700)

Das Original

Die Minenräumer der Klasse W-13 waren eine verbesserte Variante der Klasse W-1. Dabei versuchte man mit kleineren Schiffen ähnliche oder bessere Leistungen zu erreichen. In den Jahren 1931 bis 1934 wurden vier Schiffe gebaut, W-13 bis W-16. W-17 und W-18 waren leicht abgewandelte Versionen und wurden 1935 bis 1936 gebaut.

Weiterlesen: Japanischer Minensucher W-14 (1/700, Five Star Models) von Christan Höltge

Kanonenboot Heien und Ungeschützter Kreuzer Takao (1/700, Kombrig) von Christian Höltge

Veröffentlicht: 08. Februar 2019

 

08.02.1904 - 115 Jahre Beginn des Russisch-Japanischen Kriegs

 

Kanonenboot Heien und Ungeschützter Kreuzer Takao (1/700)

Heute vor 115 Jahren, am 8. Februar 1904, begann der Russisch-Japanische Krieg (siehe Jahrestage auf Modellmarine). Zu den Schiffen, die während des Kriegs auf japanischer Seite eingesetzt wurden, gehörten das Kanonenboot Heien und der Ungeschützte Kreuzer Takao.

Weiterlesen: Kanonenboot Heien und Ungeschützter Kreuzer Takao (1/700, Kombrig) von Christian Höltge

Japanischer Seeflugzeugtender Akitsushima (1/700, Pitroad) von Christian Höltge

Veröffentlicht: 17. September 2018
Seeflugzeugtender Akitsushima (1/700)

Das Original

Um mit Flugboote Pearl Habour auf Hawaii zu erreichen, konnte Japan nur die Marschall Inseln als Startpunkt wählen. Da aber dort keine Versorgungs- und Wartungseinrichtungen für Flugboote vorhanden waren, wollte man dies von einen Mutterschiff aus erledigen. Dazu rüstet man 1939 den Tanker Kamoi um. Allerdings konnte dieser keine Flugboote an Bord nehmen. Daraus entstand die Forderung nach einen Mutterschiff, das speziell für die Flugboot wie die vom Typ H6K ausgelegt war. Gebaut werden sollten zwei Schiffe, eines mit einer Verdrängung von 10.000 t und eines mit 2.400 t. Diese Pläne wurden aber aus finanziellen Gründen abgelehnt und so entstand ein neuer Entwurf mit einer Verdrängung von 3.500 t. Das Schiff sollte zur Wartung, Reparatur und Versorgung dienen. Die Flugboote sollten zuerst über eine Rutsche an Bord gebracht werden, man entschied sich aber für einen 35 t Kran. Aus den Entwurf wurde zuerst die Akitsushima (秋津洲) am 29. Oktober 1940 und ein Jahr später die Chihaya (千早) auf Kiel gelegt. Während die Akitsushima am 29. April 1942 in Dienst gestellt wurde, wurde die Chihaya wieder abgebrochen.

Weiterlesen: Japanischer Seeflugzeugtender Akitsushima (1/700, Pitroad) von Christian Höltge

CD-11, T-10 und Takatsu Maru (1/700) von Christian Höltge

Veröffentlicht: 03. September 2018
Operation TA Go No. 4: CD-11, T-10 und Takatsu Maru (1/700)

Operation TA Go No. 4

Die Amerikaner landeten am 20. Oktober 1944 auf der philippinischen Insel Leyte. Daraufhin wurden mehrere Konvoifahrten von Manila zur Ormoc Bucht auf Leyte unternommen um die japanischen Truppen zu verstärken und mit Verpflegung und Munition zu versorgen. Diese Fahrten wurden TA benannt und es gab zwischen dem 20 Oktober und dem 1 Dezember 1944 insgesamt neun größere Fahrten. Dies sollte auch der erste größere Einsatz für die neuen schnellen Transportschiffe 1. und 2. Klasse sein. Trotz großer Verluste an Schiffen mit sieben Frachtern, drei 1. Klasse und neun 2. Klasse Landungsschiffen, eines Leichten Kreuzer, acht Zerstörern sowie sechs kleineren Hilfsschiffen konnten trotz amerikanische Luft- und Seeüberlegenheit 45.000 Mann und 10.000 t Versorgungsgüter angelandet werden.

Weiterlesen: CD-11, T-10 und Takatsu Maru (1/700) von Christian Höltge

Britischer Leichter Kreuzer HMS Naiad (1/700, FlyHawk) von Christian Höltge

Veröffentlicht: 19. Februar 2018
Leichter Kreuzer HMS Naiad (1/700)

Das Original

Die HMS Naiad gehörte zu den Leichten Kreuzern der Dido-Klasse. Von der Klasse wurden sechszehn Schiffe gebaut und diese basierten auf der Arethusa-Klasse. Die Bewaffnung sollte aus fünf 5,25 in (133 mm) Geschützen in Zwillingstürmen bestehen. Diese Türme wurden auch als Sekundärbewaffnung in den King George V-Schlachtschiffen verwendet. Wegen Lieferengpässen wurde allerdings nicht alle Schiffe damit ausgerüstet.

Weiterlesen: Britischer Leichter Kreuzer HMS Naiad (1/700, FlyHawk) von Christian Höltge

Seite 4 von 6

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6