modellmarine.de

Hauptmenü

  • Home
  • Modelle
  • Bauberichte
  • Bausatzvorstellungen
  • Literatur
  • Tipps, Tricks & Werkzeug
  • Fotogalerien
  • Artikel
  • Jahrestage
  • Modellmarine/IG-Waterline
  • Impressum
  • Partnerseiten

Suchen


Erweiterte Suche
  1. Aktuelle Seite:  
  2. Startseite
  3. Modelle
  4. Jens Bartels

Jens Bartels

Deutscher Zerstörer Z 7 Hermann Schoemann, 1938 (1/700, Trumpeter) von Jens Bartels

Veröffentlicht: 20. September 2016
Zerstörer Z 7 Hermann Schoemann (1/700)

Das Original und die Umsetzung von Trumpeter

Der Zerstörer Z 7 war eines von zwölf Schiffen des Typs 1934A (Z 5 bis Z 16), einer Weiterentwicklung des Typs 1934. Diese Weiterentwicklung des Grundmusters schon nach sechs Schiffen resultierte im Wesentlichen aus der mangelhaften Seegängigkeit der 1934er-Zerstörer. Die in der 1934A-Serie vorgenommenen schiffbaulichen Änderungen (weniger steiler Vordersteven, optimiertes Vorschiff etc.) lösten allerdings nicht alle schiffbaulichen Mängel dieser Zerstörer. Sowohl die 1934er, als auch die 1934A-Zerstörer waren sehr nasse, schwer zu steuernde Schiffe. Bei schwerer See überspülte die Back, sodass die Bedienung des vorderen Turmes bei Fahrt zum Teil nicht möglich war. Dessen ungeachtet bildeten diese Zerstörer bei Kriegsausbruch das Rückgrat der Kriegsmarine.

Weiterlesen: Deutscher Zerstörer Z 7 Hermann Schoemann, 1938 (1/700, Trumpeter) von Jens Bartels

Britisches Schlachtschiff Barham (1/700, Trumpeter) von Jens Bartels

Veröffentlicht: 18. Mai 2015
HMS Barham

Das Original

Die HMS Barham war ein Schlachtschiff der Queen Elizabeth-Klasse und lief am 31.10. 1914 vom Stapel. Im Ersten Weltkrieg nahm sie an der Skagerrak-Schlacht teil und erhielt fünf Treffer. 23 Seeleute verloren dabei ihr Leben. Nachdem sie in den Jahren 1931-34 umfangreich modernisiert wurde, nahm sie aktiv am Zweiten Weltkrieg teil.

Weiterlesen: Britisches Schlachtschiff Barham (1/700, Trumpeter) von Jens Bartels

Britischer Lenkwaffenzerstörer York (1/700, Dragon) von Jens Bartels

Veröffentlicht: 15. April 2015
HMS York

Das Original

Die HMS York war der zuletzt gebaute Typ 42 Zerstörer der Royal Navy. Die Kiellegung erfolgte am 18.01.1980. Der Stapellauf fand am 20.06.1982 statt.

Weiterlesen: Britischer Lenkwaffenzerstörer York (1/700, Dragon) von Jens Bartels

Lenkwaffenzerstörer USS John Paul Jones (1/700, HobbyBoss) von Jens Bartels

Veröffentlicht: 23. September 2014

 

23.09.1779 - 235 Jahre Schlacht von Flamborough Head

 

USS John Paul Jones

23.09.1779 John Paul Jones und die Seeschlacht gegen die HMS Serapis

Die heutige Folge führt uns weit in die Geschichte zurück und stellt doch einen starken Bezug zur Gegenwart her (siehe Jahrestage auf Modellmarine). Hauptdarsteller in dieser Folge sind der Sohn eines Gärtners und eines der modernsten Schiffe der US Navy.

Weiterlesen: Lenkwaffenzerstörer USS John Paul Jones (1/700, HobbyBoss) von Jens Bartels

Amerikanischer Lenkwaffenzerstörer Lassen (1/700, HobbyBoss) von Jens Bartels

Veröffentlicht: 10. Februar 2014

 

Spezial – Marine 2014

 

USS Lassen

Das Original

Die USS Lassen ist ein Lenkwaffenzerstörer (guided missile destroyer) der Arleigh Burke-Klasse (Flight IIA entspr. i.e. „Baulos IIA“). Die Arleigh Burke-Klasse stellt derzeit die modernste Zerstörerklasse der US Navy dar. Das erste Schiff dieser Klasse, die Arleigh Burke (DDG-51), wurde im Jahr 1991 in Dienst gestellt. Bislang wurden 62 Arleigh Burke-Zerstörer in Dienst gestellt. Der Bau weiterer 42 Zerstörer (Flight III) ist geplant. Damit wird die Arleigh Burke Klasse, nach der Fletcher- und der Gearing-Klasse, die umfangreichste Schiffsklasse der US Navy sein.

Weiterlesen: Amerikanischer Lenkwaffenzerstörer Lassen (1/700, HobbyBoss) von Jens Bartels

Deutscher Zerstörer Z 43 (1/350, Trumpeter) von Jens Bartels

Veröffentlicht: 24. September 2013
Z 43

Das Original

Der deutsche Zerstörer Z 43 ist einer der drei fertig gestellten Schiffe des Typs 1936B. Dieser Typ war eine Weiterentwicklung des Typs 1936A. Dessen 15 cm-Bewaffnung hatte die Seefähigkeiten eingeschränkt, insbesondere wenn der Zwillingsturm auf der Back eingebaut war, und dazu war die Feuergeschwindigkeit gering und die Handhabung bei hoher See problematisch. Deshalb erhielt der Typ 1936B wieder fünf 12,7 cm-Geschütze in Einzellafetten, d.h. die Ausrüstung der früheren Typen 1934/1936, allerdings auf dem größeren Rumpf der Typ 1936A.

Weiterlesen: Deutscher Zerstörer Z 43 (1/350, Trumpeter) von Jens Bartels

Deutsche Zerstörer Z 28 und Z 37 (1/700, Trumpeter) von Jens Bartels

Veröffentlicht: 07. Mai 2013
Z 37

Die Geschichte des Modellbaus muss fortan neu geschrieben werden: Neben dem „weathering“, dem „airbrushing“ und dem „washing“ muss ein neuer Begriff in die Welt der Modellbautechniken eingeführt werden:

Weiterlesen: Deutsche Zerstörer Z 28 und Z 37 (1/700, Trumpeter) von Jens Bartels

Deutscher Schwerer Kreuzer Admiral Graf Spee (1/700, Trumpeter) von Jens Bartels

Veröffentlicht: 16. April 2013
Admiral Graf Spee

Das Original

Ich will nicht wieder die ganze Geschichte der Admiral Graf Spee aufwärmen und vielmehr auf den in diesem Dio dargestellten Zeitraum eingehen. Vom 02.März 1937 bis zum 06. Mai 1937 leistete die Admiral Graf Spee ihren 3. Spanieneinsatz ab. Sie nahm in diesem Zeitraum an der internationalen Seeblockade Spaniens zur Durchsetzung des Waffenembargos teil.

Weiterlesen: Deutscher Schwerer Kreuzer Admiral Graf Spee (1/700, Trumpeter) von Jens Bartels

Britisches Schlachtschiff HMS Queen Elizabeth (1/700, Trumpeter) von Jens Bartels

Veröffentlicht: 19. Dezember 2012
Queen Elizabeth

Das Original

Die Queen Elizabeth war Namensgeberin einer Klasse von fünf Schlachtschiffen der Royal Navy. Alle Schiffe dieser Klasse (HMS Queen Elizabeth, HMS Barham, HMS Warspite, HMS Valliant und HMS Malaya) wurden kontinuierlich modernisiert und in beiden Weltkriegen eingesetzt.

Weiterlesen: Britisches Schlachtschiff HMS Queen Elizabeth (1/700, Trumpeter) von Jens Bartels

Grumman F4F-4 Wildcat (1/48, Tamiya) von Jens Bartels

Veröffentlicht: 07. September 2012

Wildcat

Seit langem quäle ich mich damit, diese Bausatzbeschreibung zu schreiben. Das liegt nicht zuletzt daran, dass dieses Modell eigentlich als Erholungsprojekt geplant war. Nach einigen langwierigen Schiffsmodellen mit viel Recherche, Ätzteilorgien etc. wollte ich endlich mal wieder ein völlig entspanntes Modell bauen. Eben ohne großartige Recherche. Einfach nur Packung auf, Klebe raus und bauen und Spaaaaaaß. Man kommt allerdings nicht so vollkommen raus aus seiner Haut: Der zugehörige Ätzteilsatz von Eduard musste schon noch her.

Weiterlesen: Grumman F4F-4 Wildcat (1/48, Tamiya) von Jens Bartels

Seite 3 von 4

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4