modellmarine.de

Hauptmenü

  • Home
  • Modelle
  • Bauberichte
  • Bausatzvorstellungen
  • Literatur
  • Tipps, Tricks & Werkzeug
  • Fotogalerien
  • Artikel
  • Jahrestage
  • Modellmarine/IG-Waterline
  • Impressum
  • Partnerseiten

Suchen


Erweiterte Suche
  1. Aktuelle Seite:  
  2. Startseite
  3. Modelle
  4. Jörg Kuhnert

Jörg Kuhnert

USS Wisconsin BB-64 1991, 1/700 von Jörg Kuhnert

Veröffentlicht: 02. März 2009

alt

Das Original

Die vier - immer noch im Schiffsregister der amerikanischen Kriegsschiffe verzeichneten - in Reserve liegenden Schlachtschiffe der Iowa-Klasse sind die letzten vorhandenen Schlachtschiffe überhaupt. Durch das Vorhandensein der schweren Schiffsgeschütze vom Kaliber 40,6 cm eignen sich diese Schiffe vor allem für den Beschuss von Landzielen, sei es bei Landungsoperationen oder als Unterstützung eigener Landstreitkräfte im erweiterten Küstenbereich. Da diese schweren Geschütze im Vietnamkrieg zum Beschuss gegnerischer Befestigungen nötig waren, wurde New Jersey nach der Reaktivierung im April 1968 erneut in Dienst gestellt. Nach einem einzigen Einsatz im Westpazifik begann die "Vietnamisierung" dieses Krieges, die den endgültigen Rückzug der Amerikaner aus Vietnam einleitete. Als Folge dieser Tatsache wurde New Jersey im September 1969 wieder außer Dienst gestellt.

Weiterlesen: USS Wisconsin BB-64 1991, 1/700 von Jörg Kuhnert

Russisches U-Boot der Kilo-Klasse 1/144 von Jörg Kuhnert

Veröffentlicht: 30. Dezember 2008
alt

Das Original

Das Projekt 877 oder Vashavyanka , die Bezeichnung für eine Klasse von dieselelektrischen U-Booten, im Westen besser als Kilo-Klasse bekannt, wurde in den frühen 70er Jahren für die U-Boot-Jagd und den Einsatz gegen Überwasserschiffe zur Verteidigung der sowjetischen Marinebasen, Küstenstationen und Seewege aufgelegt. Ausserdem sollten sie Patrouillenfahrten und Aufklärung durchführen. Die ersten Boote wurden von der Werft in Komsomolsk in Ostsibirien gebaut, dann wurden sie in der westlichen UdSSR in Nishny Novgorod und der Admiralitätswerft in Leningrad (heute St. Petersburg) weitergebaut. Es sind Boote mit mittlerer Reichweite, das erste Exemplar lief 1979 vom Stapel und war 1982 fertig.

Weiterlesen: Russisches U-Boot der Kilo-Klasse 1/144 von Jörg Kuhnert

Polnisches U-Boot ORP Orzel 1/700, von Jörg Kuhnert

Veröffentlicht: 07. September 2008

alt

Das Original

O.R.P Orzel (85A) war ein U-Boot der polnischen Marine im Zweiten Weltkrieg und das Typ-Schiff der gleichnamigen Orzel-Klasse. Der Bauauftrag wurde am 29. Januar 1936 von der polnischen Marine an die die N.V. Koninklyke Maatschappijk de Schalde-Werft in Vlissingen vergeben und das Boot zwischen 1936 und 1938 gleichzeitig mit seinem Schwesternschiff ORP Sep gebaut. Es handelte sich um ein U-Boot mit einem klassischen kombinierten Antrieb aus Diesel- und Elektromotoren ohne Schnorchel. Orzel wurde am 2. Februar 1939 in Dienst gestellt, erhielt die taktische Nummer 85 A und erreichte den Heimathafen Gdynia am 10. Februar, wo das Boot von tausenden Schaulustigen begeistert empfangen wurde.

Weiterlesen: Polnisches U-Boot ORP Orzel 1/700, von Jörg Kuhnert

Sowjetischer Raketenkreuzer Yuri Andropov (Dragon , 1/700) von Jörg Kuhnert

Veröffentlicht: 29. November 1999


hauptbild.jpg

Das Original

Die vier mächtigen Schlachtkreuzer der Kirov-Klasse haben heute auf den Weltmeeren nicht ihresgleichen. Alle vier Einheiten sind in den letzten Jahren der Sowjetunion entstanden und 1992 umbenannt worden, um den geänderten politischen Verhältnissen Rechnung zu tragen.
Diese ersten atomgetriebenen Überwasserschiffe der ehemaligen sowjetischen und heutigen russischen Kriegsflotte besitzen einen einzigarten CONAS-Antrieb (Combined Nuclear And Steam), der die normale Dampfproduktion durch Überhitzung um 50% steigern kann.
Die Yuri Andropov war das vierte Schiff dieser Klasse und wurde nach dem ehemaligen sowjetischen Staats- und Parteichef benannt. Nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion erhielt das Schiff den Namen Pyotr Veliky. Die Kiellegung erfolgte im April 1986, der Stapellauf am 29.04.1989.
Admiral Ushakov und Admiral Nakhimov sind der russischen Nordmeerflotte zugeteilt, doch liegt Admiral Ushakov seit einem Unfall mit der Antriebsanlage seit Ende 1990 in Murmansk fest. Admiral Lazarev befindet sich bei der russischen Pazifikflotte, ist aber nicht einsatzbereit und wurde durch Pyotr Veliky abgelöst, dem heutigen Flagschiff der Nordmeerflotte.
Alle vier Einheiten sind mit 20 nuklearfähigen Seeziel-Fk SS-N-19 Shipwreck mit einer Reichweite von 450 km und 96 SA-N-6 Grumble bewaffnet. Die Bewaffnung unterscheidet sich jedoch von Schiff zu Schiff. Die SS-N-19 können per Satellit oder Hubschrauber gegen Ziele hinter dem Horizont geführt werden. Das als unzureichend betrachtete Fk-Abwehrpotenzial von Admiral Ushakov wurde durch Einrüstung des FlaFk SA-N-9 Gauntlet ab Admiral Lazarev und sechs kombinierten Fla/FlaFk-Systemen CADS-N-1 aus je zwei 30-mm-Gatling-Zwillingsgeschützen und acht SA-N-11 ab Admiral Nakhimov verbessert.
 

kirov4.jpg
 

Das Modell

Basis des Modells bildet der Bausatz der Pyotr Veliky in 1/700 von Dragon. Hieraus lassen sich insgesamt fünf Einheiten der Kirov-Klasse darstellen. Die Pyotr Veliky, die Yuri Andropov, die Admiral Nakhimov, die Kalinin und die Frunze, wobei der Bauplan auf die Unterschiede in der Ausstattung der jeweiligen Schiffe eingeht. Für die Admiral Ushakov bietet Dragon einen gesonderten Bausatz an.
Die Passgenauigkeit der Teile ist insgesamt als recht gut zu bewerten. Der Schornsteinaufbau, die Brücke und der Schiffsrumpf sind sehr authentisch wiedergegeben. Allein der achtere Kommandostand für das Helideck hätte präziser ausgeführt werden können. Auch die vorderen Plattformen für die Kashtans sind vom Original abweichend schlichtweg zu klein geraten. Von der nicht besonders sinnvoll zusammengestellten Anleitung von Dragon sollte man abweichen und sich seinen eigen Bauplan kreieren, damit in logischen Baugruppen geplant werden kann.
 

altalt alt
 
Für die Lackierung wurde in Baugruppen geplant. Die Farbgebung erfolgte mit den von mir favorisierten WEM-colours für die russische Nordmeerflotte. Verdünnt wurden die Farben mit Model Master Airbrush-Verdünnung, was nach Erprobung ein gutes Spritzbild ergab. Anschliessend wurde eine Alterung mit Künstlerölfarben durchgeführt. Für die Verfeinerung des Modells verwendete ich den spezielen Ätzteile-Satz von WEM für die Kirov-Klasse, der allerdings mehr auf das Modell der Kirov von Trumpeter maßgeschneidert ist. Es war auch das erste Mal, dass ich für ein Schiffsmodell Ätzteile verarbeitete. Auch bei der Verarbeitung dieser PE-Teile galt es sinnvoll zu planen.

alt
 

Der Bau des Display erfolgte nach der bewährten Silikon-Methode. Allerdings wurde hier statt eines kleinen Löffels ein in Essig-Essenz getränkter Flachpinsel zur Wellen-Modellage verwendet, um die See auch ziemlich flach zu gestalten. Was meiner Meinung nach authentischer wirkt. Der Display-Untergrund wurde aus einer passgenau zugeschnittenen Styropor-Platte gefertigt. Anschliessend wurde mit weisser Ölfarbe noch trockengemalt.


alt

 

Fazit

Obwohl der Dragon-Bausatz der Kirov-Klasse seine Stärken und Schwächen hat, machte es Spass dieses Modell zu bauen und mit Ätzteilen zu verfeinern. Für mich wird es auch nicht das letzte Modell dieser Klasse gewesen sein.
 

Jörg

Seite 4 von 4

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4