modellmarine.de

Hauptmenü

  • Home
  • Modelle
  • Bauberichte
  • Bausatzvorstellungen
  • Literatur
  • Tipps, Tricks & Werkzeug
  • Fotogalerien
  • Artikel
  • Jahrestage
  • Modellmarine/IG-Waterline
  • Impressum
  • Partnerseiten

Suchen


Erweiterte Suche
  1. Aktuelle Seite:  
  2. Startseite
  3. Modelle
  4. Jörg Kuhnert

Jörg Kuhnert

Deutsches Nachtjagdleitschiff Togo 1943 (1/700, Niko Model) von Jörg Kuhnert

Veröffentlicht: 29. April 2019
Nachtjagdleitschiff Togo (1/700)

Das Original

Das Nachtjagdleitschiff Togo wurde 1943 aus dem Hilfskreuzer Coronel umgebaut. Mehr Informationen zum Bausatz und Original finden sich hier.

Weiterlesen: Deutsches Nachtjagdleitschiff Togo 1943 (1/700, Niko Model) von Jörg Kuhnert

Französischer Lenkwaffenzerstörer Suffren D 602 (1/700, Niko Model) von Jörg Kuhnert

Veröffentlicht: 05. Mai 2016
Seitentitel

Das Original

Die Suffren war das Typschiff der ersten mit Lenkwaffen ausgerüsteten Klasse, die für die französische Marine entworfen wurde. Wie die ebenfalls in den 1960ern gebauten amerikanischen "Fregatten" (DLG) der Leahy- und Belknap-Klasse sowie die britische County-Klasse wurde die Suffren-Klasse entworfen, um die Flugzeugträger zu geleiten. Sie wurde sowohl mit Lenkwaffen gegen Flugzeuge als auch gegen U-Boote ausgerüstet, wodurch sie wie die amerikanischen und britischen Schiffe relativ groß ausfielen (kein Wunder, dass die Klasse in französischen Publikationen teilweise bei den Kreuzern zu finden ist).

Weiterlesen: Französischer Lenkwaffenzerstörer Suffren D 602 (1/700, Niko Model) von Jörg Kuhnert

Lenkwaffenkreuzer USS Galveston CLG-3 1965 (1/700, Niko Model) von Jörg Kuhnert

Veröffentlicht: 02. August 2014

 

02.08.1964 - 50 Jahre Beginn des Vietnamkriegs (Tonkin Zwischenfall)

 

Seitentitel

Heute vor 50 Jahren, am 2. August 1964, kam es zum sogenannten Tonkin-Zwischenfall (siehe Jahrestage auf Modellmarine). Dabei wurde der Zerstörer USS Maddox, der nahe nordvietnamesischen Gewässern zur Unterstützung der südvietnamesischen Streitkräfte auf einer elektronischen Aufklärungsmission war, von nordvietnamesischen Schnellbooten angegriffen. Diesen Zwischenfall - und ein erfundener am 4. August - nahm die Regierung Johnson zum Anlass, offiziell in den seit 1955 geführten Krieg zwischen Nord- und Südvietnam auf der Seite des Südens einzugreifen. Zu den zahlreichen Schiffen der US Navy, die in den folgenden Jahren im Vietnamkrieg kämpften, gehörte der Lenkwaffenkreuzer Galveston.

Weiterlesen: Lenkwaffenkreuzer USS Galveston CLG-3 1965 (1/700, Niko Model) von Jörg Kuhnert

Lenkwaffenkreuzer USS Springfield CLG-7 1970 (Niko Model, 1/700)

Veröffentlicht: 04. Februar 2013

Springfield

Das Original

Mitte der 50er Jahre plante man den Umbau von insgesamt 13 Schiffen der Cleveland-Klasse zu Lenkwaffenkreuzern, von denen letztendlich vier Umbauten im Zeitraum von 1957-60 zu Flaggschiffvarianten realisiert wurden (plus zwei weitere ohne Flaggschiffumbau). Im Zuge des Umbaus erhielten die Schiffe Lenkwaffenanlagen. CLG-6 Providence und -7 Springfield wurden mit Terrier-, CLG-4 Little Rock und -5 Oklahoma City mit Talosstartern ausgerüstet. Charakteristisch für die umgebauten Schiffe war die langezogene zweigeschossige Brücke, deren untere die Admiralsbrücke war, und je ein 15,2-cm- bzw. 12,7-cm-Turm vor dem Brückenkomplex.

Weiterlesen: Lenkwaffenkreuzer USS Springfield CLG-7 1970 (Niko Model, 1/700)

K-329 Sewerodwinsk, russisches SSGN der Jasen-Klasse, HobbyBoss (1/350), von Jörg Kuhnert

Veröffentlicht: 01. Oktober 2012

 

U-Boot-Spezialwoche

 

Seitentitel

Das Original

Die K-329 Sewerodwinsk ist ein modernes russisches nukleargetriebenes Jagd-U-Boot des neu entwickelten Projekts 885 Yasen, NATO-Codename Graney, oder auch als Sewerodwinsk-Klasse bezeichnet. Diese neu entwickelte Jagd-U-Boot-Klasse (SSN) stellt eine Weiterentwicklung des Projekts 971 Akula dar und wurde neben Torpedos auch mit einer umfangreichen Marschflugkörperbewaffnung ausgestattet. Hinter dem Turmaufbau befinden sich acht vertikale Starter, angeordnet wie bei einem SSBN, für Lenkwaffen des Typs P-800 Bolid. Jeder dieser vier Abschusscontainer kann bis zu drei Raketen aufnehmen, so dass die Yasen-Klasse bis zu 24 Marschflugkörper mitführen kann. Die Bewaffnung kann variabel gestaltet werden, so dass auch Lenkwaffen vom Typ PK-55 Granat, Klub-S oder BrahMos zum Einsatz kommen können.

Weiterlesen: K-329 Sewerodwinsk, russisches SSGN der Jasen-Klasse, HobbyBoss (1/350), von Jörg Kuhnert

Kommandoschiff USS Northampton CLC-1 (Niko Model, 1/700) von Jörg Kuhnert

Veröffentlicht: 19. Juni 2012

Northampton

Das Original

USS Northampton CLC-1 war ein Führungsschiff der Unitet States Navy und ein modifizierter Kreuzer der Oregon City-Klasse. Sie war das dritte Schiff in der Geschichte der US-Marine, das den Namen Northampton trug.

Weiterlesen: Kommandoschiff USS Northampton CLC-1 (Niko Model, 1/700) von Jörg Kuhnert

Schlachtschiff USS New Jersey BB-62 1982 (Tamiya, 1/700), von Jörg Kuhnert

Veröffentlicht: 05. Juni 2012

New Jersey

Die letzten Giganten der Meere

Nach Übernahme der Regierung durch US-Präsident Ronald Reagan wurde Anfang der 80er Jahre ein zielstrebiger Aufbau der amerikanischen Streitkräfte eingeleitet. Und so wurden die vier Schlachtschiffe der Iowa-Klasse von der Reserveflotte zurück in die aktive Flotte beordert. Die Gründe waren die Indienststellung der sowjetischen Schlachtkreuzer der Kirov-Klasse und auf Ronald Reagans Programm Marine der 600 Schiffe waren die vier Iowas als schlagkräftiges Argument der Reaktivierung und Modernisierung zugeführt worden. Die grundlegende Modernisierung der vier Schiffe kostete 1,7 Mrd. US-Dollar.

Weiterlesen: Schlachtschiff USS New Jersey BB-62 1982 (Tamiya, 1/700), von Jörg Kuhnert

Deutsches U-Boot Typ IX B (Hobby Boss, 1/350) von Jörg Kuhnert

Veröffentlicht: 08. Februar 2012

Seitentitel

Das Original

Der DKM-U-Boot-Typ IX war ein Zweihüllen-Hochseeboot, dessen Entwurf von der U 81-U 86-Serie von 1916 abgeleitet war und das in vielerlei Hinsicht mit Typ I A von 1936 ähnelte. Mit mehr als 200 Booten, gebaut in sieben aufeinanderfolgenden Varianten (IX A, IX B, IX C, IX C 40, IX D 1, IX D 2 und IX D 42) folgte Typ IX bezüglich Stückzahl und erzuielter Erfolge hinter Typ VII auf dem zweiten Platz.

Weiterlesen: Deutsches U-Boot Typ IX B (Hobby Boss, 1/350) von Jörg Kuhnert

Deutscher Minenleger Typ VII D (Revell, 1/350) von Jörg Kuhnert

Veröffentlicht: 01. Februar 2012

Seitentitel

Das Original

Der DKM-U-Boot-Typ VII D war eine minenlegende Version des Typs VII und eine Abänderung der Version VII C mit einer zusätzlichen Mittelsektion von etwa 10 m, wodurch die Länge über alles auf 76,9 m stieg. In dieser Sektion, unmittelbar hinter dem Turm gelegen, befanden sich fünf senkrechte Schächte zur Aufnahme von je drei Ankertauminen, ähnlich jenen, die von Überwasserschiffen gelegt wurden. Eine vergrößerte Brennstoffmenge erweiterte die Fahrstrecke. Die Steigerung in den Abmessungen und in der Wasserverdängung bei unverändert gebliebener Antriebsleistung fühten zu einem geringfügigen Verlust an Über- und Unterwassergeschwindigkeit.

Weiterlesen: Deutscher Minenleger Typ VII D (Revell, 1/350) von Jörg Kuhnert

K-535 Yuri Dolgoruky, russisches SSBN der Borei-Klasse (Hobby Boss 1/350) von Jörg Kuhnert

Veröffentlicht: 28. November 2011

Seitentitel

Das Original

Das Projekt 955 (Borei-Klasse, russisch: Борей) ist eine Klasse von Atom-U-Booten der russischen Marine. Die Borei ist ein SSBN-Trägersystem für seegestützte Interkontinentalraketen. Die Klasse stellt innerhalb der russischen Flotte die 4. Generation von strategischen atomgetriebenen Unterwasserkreuzern dar und wird von russischer Seite als derzeit modernste SSBN-Einheit weltweit angesehen.

Weiterlesen: K-535 Yuri Dolgoruky, russisches SSBN der Borei-Klasse (Hobby Boss 1/350) von Jörg Kuhnert

Seite 1 von 4

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4