modellmarine.de

Hauptmenü

  • Home
  • Modelle
  • Bauberichte
  • Bausatzvorstellungen
  • Literatur
  • Tipps, Tricks & Werkzeug
  • Fotogalerien
  • Artikel
  • Jahrestage
  • Modellmarine/IG-Waterline
  • Impressum
  • Partnerseiten

Suchen


Erweiterte Suche
  1. Aktuelle Seite:  
  2. Startseite
  3. Modelle
  4. Jim Baumann

Jim Baumann

Britischer Schlachtkreuzer Hood (1/350, WEM) von Jim Baumann

Veröffentlicht: 06. Juni 2013

 

24.05.1943 - 70 Jahre Schlacht im Atlantik

 

HMS Hood

Dieses Modell der Hood hat Jim Baumann 1996 aus dem Bausatz von White Ensign Models mit Hilfe eines 1/96 Plans von McGregor gebaut:

Weiterlesen: Britischer Schlachtkreuzer Hood (1/350, WEM) von Jim Baumann

Französischer Panzerkreuzer Jeanne d'Arc (1/700, Kombrig) von Jim Baumann

Veröffentlicht: 10. April 2013
Jeanne d'Arc

Das Original

Die Jeanne d’Arc war ein großer Panzerkreuzer, der 1896-1902 für die französische Marine gebaut wurde. Wegen ihres auffallendsten Merkmals, der imposanten sechs Schornsteine, erhielt sie den Spitznamen „Zigarettenschachtel“. Ihr langer, schmaler Rumpf war 145 m lang, 19,4 m breit und verdrängte 11 300 t. Die Bewaffnung bestand aus zwei 19,4 cm-Geschützen in Einzeltürmen vorne und achtern sowie 14 13,8 cm-Geschützen in Kasematten bzw. offenen Lafetten auf dem Oberdeck. 26 kleinkalibrige Schnellfeuergeschütze waren auf dem Oberdeck, den Brückendecks und dem Vormars verteilt. 28 500 PS trieben das Schiff mit fast 22 kn Höchstgeschwindigkeit durch das Wasser. Ihre Besatzung umfasste 636 Offiziere und Matrosen.

Weiterlesen: Französischer Panzerkreuzer Jeanne d'Arc (1/700, Kombrig) von Jim Baumann

Russischer Eisbrecher Krasin (1/700, Kombrig) von Jim Baumann

Veröffentlicht: 11. Dezember 2012

 

Polar-Spezial

 

Krasin

Das Original

1917 lieferte Armstrong Whitworth den Eisbrecher Sviatogor an seine russischen Eigentümer. Das Schiff wurde nach Zeichnungen des Vizeadmirals Makarow für das russische Marineministerium gebaut. Bis in die frühen 1950er blieb sie der stärkste Eisbrecher der Welt. Sie war in der Lage 4-5 m dickes Eis zu brechen.

Weiterlesen: Russischer Eisbrecher Krasin (1/700, Kombrig) von Jim Baumann

Küstenfrachter Felicity (1/700, Battlefleet Models) von Jim Baumann

Veröffentlicht: 19. September 2012
Felicity

Die SS Felicity is ein fiktiver kleiner Küstenfrachter, der aus dem Resinbausatz der Pearl von Battlefleet Models gebaut wurde. Eine Bausatzbesprechung findet sich hier.

Weiterlesen: Küstenfrachter Felicity (1/700, Battlefleet Models) von Jim Baumann

Russischer Panzerkreuzer Rurik II (1/700, Kombrig) von Jim Baumann

Veröffentlicht: 14. Februar 2012

Rurik II

Das Original

Rurik II war für einen russischen Panzerkreuzer ungewöhnlich, da sie in England von Vickers in Barrow-in-Furness gebaut wurde. Die Kiellegung war im August 1905, sie lief am 4. November 1906 vom Stapel und wurde im Juli 1909 fertig gestellt.

Weiterlesen: Russischer Panzerkreuzer Rurik II (1/700, Kombrig) von Jim Baumann

Griechischer Zerstörer Smyrni (JB Models, 1/700) von Jim Baumann

Veröffentlicht: 26. September 2011
Zerstörer Smyrni

Das Original

SMS Ulan war ein Zerstörer des Yarrow-Typs (Huszár-Klasse), der 1906 in Triest gebaut wurde. Das Schiff diente in der österreichisch-ungarischen KuK Kriegsmarine bis zum Ende des Ersten Weltkriegs 1918.

Weiterlesen: Griechischer Zerstörer Smyrni (JB Models, 1/700) von Jim Baumann

Monitor Faà di Bruno (Regia Marina, 1:700) von Jim Baumann

Veröffentlicht: 16. Mai 2011

Faa di Bruno

Das Original

Am 1. Januar 1916 ließ die italienische Marine in der Marinewerft von Venedig ihren ersten Monitor vom Stapel, die einzigartige Faà di Bruno. Am 23. Juli 1917 wurde das Schiff in Dienst gestellt. Übrig gebliebene 38 cm-Geschütze des unvollendeten Schlachtschiffes Cristoforo Colombo wurden in einem Doppelturm eingebaut. Der Rumpf war rechteckig, mit einem kleinen Deckshaus und einem kleinen Schornstein achtern. Jeglicher Zugang in den Rumpf erfolgte durch die zahlreichen Decksluken. Das ‚Deck’ hatte die Form eines Dachs mit einem ‚First’ auf der Mittschiffslinie, auf welcher die abgeschrägte und stark gepanzerte Geschützbarbette saß. Ein etwa drei Meter breiter Panzergürtel aus Beton umgab den kompletten Rumpf.

Weiterlesen: Monitor Faà di Bruno (Regia Marina, 1:700) von Jim Baumann

HMS Otus S18 in 1/350 von Jim Baumann

Veröffentlicht: 18. April 2011

Seitentitel

Das Modell

Während meine neue Küche durch Frank und seinem Sohn Nick in meinem Haus eingebaut wurde, stellt sich heraus, dass Frank auf verschiedenen U-Booten in den 1960er Jahren gedient hat. Sein Lieblingsboot, auf welchem er zwei Törns fuhr, war die HMS Otus. HMS Otus (S18) war ein Boot der Oberon-Klasse, gebaut 1962 in Greenock, Schottland. Auf ihrer ersten Einsatzfahrt nahm HMS Otus an einem groß angelegten Flugkörperschießen im Atlantik teil. Anschließend besuchte sie die USA und Halifax, Kanada. Nach ihrer Außerdienststellung Anfang der 1990er, lag sie, auf ihr unausweichliches Ende wartend, einige Jahre in der Harry Pound-Abwrackwerft im Hafen von Portsmouth. Ein deutscher Geschäftsmann „rettete“ schließlich das Boot vor der Verschrottung und es wurde nach Sassnitz auf Rügen geschleppt. Dort liegt sie nun der Öffentlichkeit zugänglich (http://www.hms-otus.com/, siehe auch diese Fotogalerie)

Weiterlesen: HMS Otus S18 in 1/350 von Jim Baumann

Torpedofahrzeug Planet (JB Models, 1/700) von Jim Baumann

Veröffentlicht: 06. April 2011
Planet

Das Original

Im späten 19. Jahrhundert ließ die Österreichisch-Ungarische Marine ihre Torpedoboote im Ausland bauen, hauptsächlich in englischen und deutschen Werften.

Die 525 t SMS Planet wurde in England von den Palmers Schiffswerften in Newcastle gebaut.
Sobald sie in die KUK Marine eingegliedert worden war, wurde die Planet zum Flaggschiff des Torpedobootflottille erklärt.

Weiterlesen: Torpedofahrzeug Planet (JB Models, 1/700) von Jim Baumann

Aviso Yaeyama (Modelkrak, 1/700) von Jim Bauman, Teil 2

Veröffentlicht: 22. Februar 2011
Yaeyama

Nach dem Großteil der Bemalung fertig war, wurde die Basis-Stahlplatte mit Aquarellpapier fertig gemacht. Die Methode zur Wasserdarstellung habe ich hier beschrieben:

Weiterlesen: Aviso Yaeyama (Modelkrak, 1/700) von Jim Bauman, Teil 2

Seite 3 von 4

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4