modellmarine.de

Hauptmenü

  • Home
  • Modelle
  • Bauberichte
  • Bausatzvorstellungen
  • Literatur
  • Tipps, Tricks & Werkzeug
  • Fotogalerien
  • Artikel
  • Jahrestage
  • Modellmarine/IG-Waterline
  • Impressum
  • Partnerseiten

Suchen


Erweiterte Suche
  1. Aktuelle Seite:  
  2. Startseite
  3. Modelle
  4. Jim Baumann

Jim Baumann

Französisches 130-Kanonen-Schiff Bretagne (1/700, Eigenbau) von Jim Baumann

Veröffentlicht: 24. Februar 2025
130-Kanonen-Schiff Bretagne (1/700)

Das Original

Der französische Dreidecker Bretagne war das größte hölzerne Segelkriegsschiff. Mit einer Verdrängung von fast 7600 Tonnen war Bretagne ein Gigant unter den Segelschiffen. Sie war an Deck 82 m lang - plus dem riesigen Bugspriet vorne und dem Spankerbaum achtern.

Weiterlesen: Französisches 130-Kanonen-Schiff Bretagne (1/700, Eigenbau) von Jim Baumann

Passagierschiff Normandie (1/700, Blue Ridge Models) von Jim Baumann

Veröffentlicht: 11. Juni 2024
Passagierschiff Normandie (1/700)

Das Original

Das französische Passagierschiff Normandie der Compagnie Générale Transatlantique (CGT) wurde 1935 in Dienst gestellt. Mit einer Länge von 313,6 m galt sie weithin als revolutionär und radikal in ihrem Erscheinungsbild, das sich durch weite, offene und übersichtliche Decksflächen auszeichnete, die nicht durch Lüftungsanlagen und Wassertanks beeinträchtigt wurden.

Weiterlesen: Passagierschiff Normandie (1/700, Blue Ridge Models) von Jim Baumann

Britischer Frachter Sagamore (1/700, Eigenbau) von Jim Baumann

Veröffentlicht: 19. Februar 2024
Frachter Sagamore (1/700)

Das Original

Der 1893 vom Stapel gelaufene Frachter Sagamore war das einzige außerhalb der USA beheimatete Schiff eines sehr ungewöhnlichen Designs: ein "Whaleback"-Schiff. Dieser Typ war so benannt, da im voll beladenen Zustand der Rumpf einem Walrücken ähnelte.

Weiterlesen: Britischer Frachter Sagamore (1/700, Eigenbau) von Jim Baumann

U-Boot-Bergungsschiff SMS Vulkan (1/350, Admiralty Model Works) von Jim Baumann

Veröffentlicht: 29. Januar 2024
U-Boot-Bergungsschiff SMS Vulkan und Schlepper Schelde (1/700)

SMS Vulkan auf dem Weg zur Verschrottung, 6. April 1919

SMS Vulkan war ein U-Boot-Bergungsschiff, das 1907 bei den Howaldtswerken in Kiel für die Kaiserliche Deutsche Marine gebaut wurde. Das Schiff lief 1907 vom Stapel und wurde 1908 fertiggestellt und in Dienst gestellt.

Weiterlesen: U-Boot-Bergungsschiff SMS Vulkan (1/350, Admiralty Model Works) von Jim Baumann

Raddampfer Lorna Doone (1/700, AJM) von Jim Baumann

Veröffentlicht: 14. November 2023
Raddampfer Lorna Doone (1/700)

Das Original

Der Seitenrad-Raddampfer Lorna Doone wurde ursprünglich für die Royal Navy während des Ersten Weltkriegs als HMS Atherstone als Teil der 32 Schiffe starken Racecourse-Klasse von Schaufelradminenräumern von Ailsa SB in Troon in Schottland gebaut und lief am 14. April 1916 vom Stapel.

Weiterlesen: Raddampfer Lorna Doone (1/700, AJM) von Jim Baumann

Schlachtschiff Bouvet (1/350, YS Masterpieces) von Jim Baumann

Veröffentlicht: 18. Mai 2021
Schlachtschiff Bouvet (1/350)

Das Original

Die Bouvet war die ultimative Entwicklung einer fünf Schiffe umfassenden Klasse von Halbschwestern, bestehend aus Jauréguiberry, Carnot, Masséna und Charles-Martel. Sie zeichnete sich durch einen stark eingezogenen Rumpf, einen hohen Freibord und eine Panzerung aus, die sie zu einem der bestgeschützten Schiffe ihrer Zeit machte.

Weiterlesen: Schlachtschiff Bouvet (1/350, YS Masterpieces) von Jim Baumann

Französisches Schlachtschiff Masséna (1/700, Festival Dreamworks) von Jim Baumann

Veröffentlicht: 15. März 2021
Schlachtschiff Masséna (1/700)

Das Original

Das französische Schlachtschiff Masséna war das vierte Mitglied einer Gruppe von Schiffen, die auf den gleichen Anforderungen beruhten, aber von verschiedenen Konstrukteuren entworfen worden waren. Charles-Martel wurde als erstes auf Kiel gefolgt, gefolgt von Carnot, Jauréguiberry, Masséna und schließlich Bouvet. Trotz ähnlicher Konstruktionsphilosophie unterscheiden sich diese Schiffe stark in Aussehen, Abmessungen, Wellen, Leistung und Geschwindigkeit!

Weiterlesen: Französisches Schlachtschiff Masséna (1/700, Festival Dreamworks) von Jim Baumann

Französisches Schlachtschiff Carnot (1/700, Yumematu) von Jim Baumann

Veröffentlicht: 01. Februar 2021
Schlachtschiff Carnot (1/700)

Das Original

Das französische Schlachtschiff Carnot wurde nach einem populären französischen Präsidenten, Marie François Sadi Carnot, benannt. Dieser war 1894 in Lyon von einem italienischen Anarchisten ermordet worden. Das Schiff war das letzte Schlachtschiff, das in Toulon gebaut wurde. Es war Teil einer Entwicklungsreihe von Schiffen, von denen jedes einen Fortschritt gegenüber dem Vorgänger darstellten sollte. Die anderen Schiffe waren Charles Martel, Jauréguiberry und Bouvet.

Weiterlesen: Französisches Schlachtschiff Carnot (1/700, Yumematu) von Jim Baumann

Britisches Schlachtschiff HMS Hood (1/700, Kombrig) von Jim Baumann

Veröffentlicht: 04. Februar 2019
Schlachtschiff HMS Hood (1/700)

Das Original

Das britische Schlachtschiff HMS Hood von 1891 ist weniger bekannt als sein unglücklicher Namensnachfolger von 1918, dennoch nimmt es einen wichtige Platz in der Geschichte ein. Die Hood war das letzte Schiff der Royal Sovereign-Klasse. Sie unterschied sich aber deutlich von ihren Halbschwestern, da sie Geschütztürme hatte – im ursprünglichen Sinn auf das Deck aufgesetzte Türme. Die anderen Schiffe der Royal Sovereign-Klasse hatten offene Geschützbarbetten. Die Hood ähnelte in den meisten Gesichtspunkten ihren Halbschwestern, hatte aber als Ausgleich für die schweren Türme ein ganzes Deck weniger Freibord.

Weiterlesen: Britisches Schlachtschiff HMS Hood (1/700, Kombrig) von Jim Baumann

Minensucher HMS Atherstone (1/350, AJM Models) von Jim Baumann

Veröffentlicht: 21. Mai 2018
Minensucher HMS Atherstone (1/350)

Das Original

Die HMS Atherstone war aus der ersten Serie der Schaufelrad-Minensucher der Racecourse-Klasse, die im Ersten Weltkrieg für die Royal Navy gebaut wurden. Ihre Bauwerft, Ailsa SB in Troon, ließ sie am 14. April 1916 vom Stapel. Für den Rest des Kriegs diente sie bei der Auxiliary Minesweeping Patrol.

Weiterlesen: Minensucher HMS Atherstone (1/350, AJM Models) von Jim Baumann

Seite 1 von 4

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4