modellmarine.de

Hauptmenü

  • Home
  • Modelle
  • Bauberichte
  • Bausatzvorstellungen
  • Literatur
  • Tipps, Tricks & Werkzeug
  • Fotogalerien
  • Artikel
  • Jahrestage
  • Modellmarine/IG-Waterline
  • Impressum
  • Partnerseiten

Suchen


Erweiterte Suche
  1. Aktuelle Seite:  
  2. Startseite
  3. Fotogalerien
  4. Museen

Museen

Internationales Maritimes Museum Hamburg: Kriegsschiffe des 18. Jahrhunderts

Veröffentlicht: 07. April 2009

Linienschiff 3. Ranges

Modelle von Kriegsschiffen des 18. und frühen 19. Jahrhunderts im Internationalen Maritimen Museum in Hamburg, die auf Deck 2 "Mit dem Wind über die Welt: Schiffe unter Segeln" und Deck 3 "Schiffbau: Vom Handwerk zur Wissenschaft" ausgestellt sind. Fotos von Lars, aufgenommen am 04.10.2008

Britisches 62-Kanonenschiff (3. Rang) aus dem frühen 18. Jahrhundert
Konvoischiff Wapen von Hamburg III (1720)
Konvoischiff Wapen von Hamburg III (1720)
Konvoischiff Wapen von Hamburg III (1720)
Konvoischiff Wapen von Hamburg III (1720)
Konvoischiff Wapen von Hamburg III (1720)
Konvoischiff Wapen von Hamburg III (1720)
Konvoischiff Wapen von Hamburg III (1720)
Britische Fregatte HMS Tartar (1756)
Britische Fregatte HMS Tartar (1756)
Britische Fregatte HMS Tartar (1756)
Britische Fregatte HMS Tartar (1756)
Britische Fregatte HMS Tartar (1756)
Britische Fregatte HMS Tartar (1756)
Britisches Linienschiff 3. Ranges auf Helling
16s.juan nepomuceno
Stappellaufmodell einer britischen Fregatte
Stappellaufmodell einer britischen Fregatte
Stappellaufmodell einer britischen Fregatte
Stappellaufmodell einer britischen Fregatte
Stappellaufmodell einer britischen Fregatte
Stappellaufmodell des britischen Linienschiff 3. Ranges HMS Alfred (1778)
Stappellaufmodell des britischen Linienschiff 3. Ranges HMS Alfred (1778)
Stappellaufmodell des britischen Linienschiff 3. Ranges HMS Alfred (1778)
Französische 18-Kanonenkorvette L\'Hirondelle
Französische Fregatte La Flore (1806)
Französische Fregatte La Flore (1806)
Französische Fregatte La Flore (1806)
Französische Fregatte La Flore (1806)
Französische Fregatte La Flore (1806)

Internationales Maritimes Museum Hamburg

Internationales Maritimes Museum Hamburg: Modelle von Kriegsschiffen vom 5. Jh. v. Chr. bis 1700

Veröffentlicht: 06. April 2009

Friedrich Wilhelm zu Pferde

Modelle von Kriegsschiffen des 5. Jh. v. Chr. bis zum 17. Jh. im Internationalen Maritimen Museum in Hamburg, die auf Deck 2 "Mit dem Wind über die Welt: Schiffe unter Segeln" und Deck 3 "Schiffbau: Vom Handwerk zur Wissenschaft" ausgestellt sind. Fotos von Lars, aufgenommen am 04.10.2008

Griechische Triere
Griechische Triere
Römische Quinquereme (ca. 3. Jh. v. Chr.)
Römische Quinquereme (ca. 3. Jh. v. Chr.)
Englische Galeone Bull (1570)
Englische Galeone Bull (1570)
Englische Galeone Bull (1570)
Englische Galeone Bull (1570)
Englische Galeone Bull (1570)
Englische Galeone Bull (1570)
Englische Galeone Bull (1570)
Englische Galeone Bull (1570)
Konvoischiff (Fregatte) Wapen von Hamburg 1 (1669)
Konvoischiff (Fregatte) Wapen von Hamburg 1 (1669)
Konvoischiff (Fregatte) Wapen von Hamburg 1 (1669)
Konvoischiff (Fregatte) Wapen von Hamburg 1 (1669)
Galeere Réale de France (1670)
Galeere Réale de France (1670)
Galeere Réale de France (1670)
Galeere Réale de France (1670)
Brandenburgische Fregatte Friedrich Wilhelm zu Pferde (1684)
Brandenburgische Fregatte Friedrich Wilhelm zu Pferde (1684)
Brandenburgische Fregatte Friedrich Wilhelm zu Pferde (1684)
Brandenburgische Fregatte Friedrich Wilhelm zu Pferde (1684)
Brandenburgische Fregatte Friedrich Wilhelm zu Pferde (1684)
Brandenburgische Fregatte Friedrich Wilhelm zu Pferde (1684)
Sogenannte Furttenbach-Galeere, angeblich von 1571, wahrscheinlicher 17. Jh.
Sogenannte Furttenbach-Galeere, angeblich von 1571, wahrscheinlicher 17. Jh.
Sogenannte Furttenbach-Galeere, angeblich von 1571, wahrscheinlicher 17. Jh.
Sogenannte Furttenbach-Galeere, angeblich von 1571, wahrscheinlicher 17. Jh.
Sogenannte Furttenbach-Galeere, angeblich von 1571, wahrscheinlicher 17. Jh.
Sogenannte Furttenbach-Galeere, angeblich von 1571, wahrscheinlicher 17. Jh.
Sogenannte Furttenbach-Galeere, angeblich von 1571, wahrscheinlicher 17. Jh.
Britisches Schiff 6. Ranges (nach Keltridge, 1684)
Britisches Schiff 6. Ranges (nach Keltridge, 1684)
Britisches Schiff 6. Ranges (nach Keltridge, 1684)
Britisches Schiff 6. Ranges (nach Keltridge, 1684)

Internationales Maritimes Museum Hamburg

Wrackteile der Graf Spee in Montevideo

Veröffentlicht: 05. Januar 2009

15cm Geschütz der Graf Spee

Im Dezember 1939 sprengte die Besatzung des Panzerschiffes Graf Spee ihr Schiff in der Flussmündung des Rio de la Plata kurz vor Montevideo. Mehr als 65 Jahre später hatte ich nun die Möglichkeit, die wenigen bisher gehobenen Ausrüstungsgegenstände vor Ort zu besichtigen. Die entstandenen Fotos zeigen den allgemein guten Erhaltungszustand der gehobenen Teile des Wracks.

In den sommerlichen Dezembertagen des Jahres 1939 fand vor dem Punta del Este, ca. 50 Meilen von Montevideo die Schlacht von La Plata statt. Über diese Schlacht und die folgenden Ereignisse wurde bereits sehr viel geschrieben. Dazu empfehlen möchte ich das sehr gute Buch von Joseph Gilbey: Langsdorff of the Graf Spee, prince of honor.

Ab 2004 wurden die ersten Teile des Schiffes gehoben. Nachdem der Entfernungsmesser auf dem Vormars, zwei Anker, das an Steuerbord- Seite achterlich stehende 15cm Geschütz und der Heckadler geborgen waren, wurde klar, dass eine Komplettbergung des Schiffes nicht möglich wäre. Der starke Wind und die Strömung machen das Unternehmen schwierig und zu teuer.

Nach Aussage der Direktorin des Uruguayanischen Marinemuseum war das Hauptanliegen des Bergungsteams die Reste des Schiffes zu verkaufen. Besonders der geplante Verkauf des Adlers sorgte in Deutschland für Diskussionen. Der Verkauf aller gehobenen Gegenstände scheiterte, da es keine Interessenten gab. So wurden sie vom Uruguayanischen Staat im Marinestützpunkt und im Marinemuseum Montevideos ausgestellt. Der Adler befindet sich heute in einer Kiste verschlossen in einem Marineverwaltungsgebäude.

Erstaunlich war, wie gut sowohl der Entfernungsmesser, als auch das Geschütz erhalten sind. Am Entfernungsmesser kann man zwei kleinere Treffer erkennen, die wahrscheinlich von Splittern größerer Geschosse stammen. Sogar das Spiegelglas der optischen Geräte ist teilweise noch vorhanden. Leider wurde der gesamte Aufbau auf dem Entfernungsmesser, an dem das FuMo- Gerät angebracht war, nach der Bergung demontiert und ist heute nicht mehr vorhanden. Nur noch die Antenne, die oben auf saß, ist auf den Entfernungsmesser gelegt.

Das Geschütz zeigt interessante Fakten über den Untergang des Schiffes. Die Hitzeeinwirkung des Brandes nach der Detonation des Schiffes muss so groß gewesen sein, dass das Rohr einige Grad nach unten verbogen ist. Das Geschütz insgesamt ist einige Grad zur Seite gebogen. Auch nach fast 70 Jahren im Flusswasser ist die Korrosion der Teile recht gering.

Graf Spee Gedenkstätte
Entfernungsmesser
Entfernungsmesser
Entfernungsmesser
Entfernungsmesser
Entfernungsmesser
Entfernungsmesser
Entfernungsmesser
Beachte einen Teil des optischen Spiegels
Beachte den Trefferschaden
Entfernungsmesser
Beachte den Trefferschaden
Entfernungsmesser
Einer der Anker
Entfernungsmesser
15cm Geschütz
15cm Geschütz
15cm Geschütz
15cm Geschütz
15cm Geschütz
15cm Geschütz
15cm Geschütz
15cm Geschütz
15cm Geschütz
Beachte das der Aufbau des Radargerätes fehlt
Entfernungsmesser
Blick auf die optischen Geräte
Entfernungsmesser
Entfernungsmesser

Torben

Marinemuseum Venedig - Teil 4

Veröffentlicht: 18. November 2008

Marinemuseum Venedig

Martin Kohring hat das Marinemuseum in Venedig besucht und viele interessante Fotos geschossen. Im vierten und letzten Teil sind Modelle aus der Predreadnaught Ära bis heute zu sehen:

Weiterlesen: Marinemuseum Venedig - Teil 4

Marinemuseum Venedig - Teil 3

Veröffentlicht: 15. November 2008

Marinemuseum Venedig

Martin Kohring hat das Marinemuseum in Venedig besucht und viele interessante Fotos geschossen. Im dritten Teil zeigen wir Artefakte und Modelle historischer Schiffe:

Weiterlesen: Marinemuseum Venedig - Teil 3

Marinemuseum Venedig - Teil 2

Veröffentlicht: 13. November 2008

SLC Maiale

Martin Kohring hat das Marinemuseum in Venedig besucht und viele interessante Fotos geschossen. Im zweiten Teil geht es um typisch venezianische Exponate, die berühmten Gondeln:

Weiterlesen: Marinemuseum Venedig - Teil 2

Marinemuseum Venedig - Teil 1

Veröffentlicht: 10. November 2008

SLC Maiale

Martin Kohring hat das Marinemuseum in Venedig besucht und viele interessante Fotos geschossen. Im ersten Teil zeigen wir Bilder vom S.L.C. Maiale und vom M.T.M. Barchino:

Weiterlesen: Marinemuseum Venedig - Teil 1

Marinemuseum Dänholm: Außengelände

Veröffentlicht: 06. September 2008

Marinemuseum Dänholm: Außengelände

Exponante im Außengelände des Marinemuseums Dänholm (Stralsund), die Lars am 2.6.2008 photographiert hat.

Leichtes Torpedoschnellboot Typ Iltis
Leichtes Torpedoschnellboot Typ Iltis
Leichtes Torpedoschnellboot Typ Iltis
Leichtes Torpedoschnellboot Typ Iltis
Leichtes Torpedoschnellboot Typ Iltis
Kleines Torpedoschnellboot Projekt 131 Libelle der Volksmarine
Kleines Torpedoschnellboot Projekt 131 Libelle der Volksmarine
Kleines Torpedoschnellboot Projekt 131 Libelle der Volksmarine
Kleines Torpedoschnellboot Projekt 131 Libelle der Volksmarine
Kleines Torpedoschnellboot Projekt 131 Libelle der Volksmarine
Kleines Torpedoschnellboot Projekt 131 Libelle der Volksmarine
1212934184 21mi8
Mil Mi-8
Kleines Torpedoschnellboot Projekt 131 Libelle der Volksmarine
Anti-Schiffsrakete P15 Styx
Kontaktmine M 08/39
Motor-Dingi der Volksmarine
Karronade
Karronade
Barkasse der Kriegsmarine
Mil Mi-8
Mil Mi-8
21mi8

Segelkriegsschiffe im Orlogsmuseet in Kopenhagen

Veröffentlicht: 13. Mai 2008

Segelkriegsschiffe im Orlogsmuseet in Kopenhagen

Diverse Typen von Segelkriegsschiffen, die Lars am 21.9.07 im Orlogsmuseet in Kopenhagen photographiert hat.

Karacke Maria von 1514
Linienschiff Sophia Amalia von 1650
Linienschiff Sophia Amalia von 1650
Linienschiff Sophia Amalia von 1650
Linienschiff Sophia Amalia von 1650
Linienschiff Sophia Amalia von 1650
Linienschiff Sophia Amalia von 1650
Linienschiff Sophia Amalia von 1650
Linienschiff Sophia Amalia von 1650
Linienschiff Sophia Amalia von 1650
Linienschiff Fredericus Quartus von 1699
Englisches Linienschiff HMS Russel von 1735
Linienschiff Jydland von 1739
Linienschiffe Elefanten (1741) und Wenden (1742)
Linienschiff Elefanten (1741)
Linienschiff Tre Kroner (1742)
Venezianische Galease
Galeere Jägersborg (1745)
Galeere Jägersborg (1745)
Sloop Amagar (1762)
Linienschiff Christian den Syvende (1767)
Holsteen (1772)
Holsteen (1772)
Holsteen (1772)
Linienschiff Norge (1800)
Christian VII (1803)
Linienschiff Prinds Christian Frederik (1804)
Schoner Delphinen (1821) und Brigg Örnen (1842)
Britische Brigg Sealark (1848)
Linienschiff Dannebrog (1850)

Kleine Zweidecker im Orlogsmuseet

Veröffentlicht: 03. Mai 2008

Kleine Zweidecker im Orlogsmuseet

Photos von kleinen Zweideckern, die Lars am 21.9.2007 im Orlogsmuseet in Kopenhagen gemacht hat.

Fides von 1630
Fides von 1630
Fides von 1630
Fides von 1630
Fides von 1630
Fides von 1630
Fides von 1630
Niels Juel aus den 1680ern
Gyldenlöve von 1670
Gyldenlöve von 1670
Gyldenlöve von 1670
Gyldenlöve von 1670
Gyldenlöve von 1670
Gyldenlöve von 1670
Gyldenlöve von 1670
Slesvig von 1726
Slesvig von 1726
Slesvig von 1726
Slesvig von 1726
Fyen von 1736
Fyen von 1736
Fyen von 1736
Fyen von 1736

Seite 29 von 33

  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32
  • 33