modellmarine.de

Hauptmenü

  • Home
  • Modelle
  • Bauberichte
  • Bausatzvorstellungen
  • Literatur
  • Tipps, Tricks & Werkzeug
  • Fotogalerien
  • Artikel
  • Jahrestage
  • Modellmarine/IG-Waterline
  • Impressum
  • Partnerseiten

Suchen


Erweiterte Suche
  1. Aktuelle Seite:  
  2. Startseite
  3. Fotogalerien
  4. Museen

Museen

Internationales Maritimes Museum Hamburg: Bilder und Knochenschiff

Veröffentlicht: 12. April 2009

Fregatte HMS Revolutionaire

Bilder und ein Knochenschiff im Internationalen Maritimen Museum in Hamburg, die auf Deck 8 "Marinemalerie und Schatzkammer" ausgestellt sind. Fotos von Lars, aufgenommen am 04.10.2008

Schlacht von Scheveningen (10. August 1653)
Linienschiff 1. Ranges HMS Charles (Willem van der Velde, der Ältere)
Die Rotterdam (Adrian van Salm)
Gefecht bei Egerö, Norwegen am 22.8.1795 (Nicolas Pocock)
Gefecht bei Egerö, Norwegen am 22.8.1795 (Nicolas Pocock)
Gefecht bei Egerö, Norwegen am 22.8.1795 (Nicolas Pocock)
Französische Fregatte Clorinde erbeutet algerischen Freibeuter (Thomas Luny)
44-Kanonen-Fregatte (Antoine Roux)
44-Kanonen-Fregatte (Antoine Roux)
44-Kanonen-Fregatte (Antoine Roux)
HMS Iris und HMS Cambrain unter Thomas Staines bombardieren griechische Piraten in Grabusa im Januar 1828 (Anton Schranz)
HMS Revolutionaire, Valetta, Malta, 1822 (Nicolas Cammillieri)
24-Kanonenfregatte HMS Tage, Marseilles (Antoine Roux)
Knochenmodell der Fregatte USS Chesapeake
Knochenmodell der Fregatte USS Chesapeake
Knochenmodell der Fregatte USS Chesapeake
Knochenmodell der Fregatte USS Chesapeake
Knochenmodell der Fregatte USS Chesapeake
Knochenmodell der Fregatte USS Chesapeake
Knochenmodell der Fregatte USS Chesapeake
Knochenmodell der Fregatte USS Chesapeake

Internationales Maritimes Museum Hamburg

Internationales Maritimes Museum Hamburg: Forschungsschiffe

Veröffentlicht: 11. April 2009

Forschungseisbrecher Polarstern

Modelle von Forschungsschiffen im Internationalen Maritimen Museum in Hamburg, die überwiegend auf Deck 7 "Expedition Meer: Das letzte Geheimnis der Erde" ausgestellt werden. Fotos von Lars aufgenommen am 4.10.2008

Meteor I
Meteor II
Meteor III
Meteor III
Meteor III, Meteor II und Meteor I
Gauss
Atair
Planet (Forschungsschiff der Deutschen Marine)
Planet (Forschungsschiff der Deutschen Marine)
Polarstern
Polarstern
Polarstern
Polarstern
Polarstern
Polarstern
Polarstern
Polarstern
Polarstern
Polarstern

Internationales Maritimes Museum Hamburg

Internationales Maritimes Museum Hamburg: Marineschiffe des 20. Jahrhunderts

Veröffentlicht: 10. April 2009

SMS Wiesbaden

Modelle von Marineschiffe von etwa 1905 bis 1980 im Internationalen Maritimen Museum in Hamburg, ausgestellt auf Deck 5 "Krieg und Frieden: Marinen der Welt seit 1815". Fotos von Lars, aufgenommen am 04.10.2008

Schlachtschiff USS Michigan
Schlachtkreuzer SMS Goeben
Schlachtkreuzer SMS Sydlitz
Schlachtschiff HMS Royal Oak
Leichter Kreuzer (Kleiner Kreuzer) SMS Wiesbaden
Leichter Kreuzer (Kleiner Kreuzer) SMS Wiesbaden
Leichter Kreuzer (Kleiner Kreuzer) SMS Wiesbaden
Leichter Kreuzer (Kleiner Kreuzer) SMS Wiesbaden
Leichter Kreuzer (Kleiner Kreuzer) SMS Wiesbaden
Leichter Kreuzer (Kleiner Kreuzer) SMS Wiesbaden
Leichter Kreuzer (Kleiner Kreuzer) SMS Wiesbaden
Leichter Kreuzer (Kleiner Kreuzer) SMS Wiesbaden
Schwerer Kreuzer (Panzerschiff) Lützow
Schwerer Kreuzer (Panzerschiff) Lützow
Leichter Kreuzer Nürnberg
Leichter Kreuzer Nürnberg
Leichter Kreuzer Nürnberg
Leichter Kreuzer Nürnberg
Leichter Kreuzer Karlsruhe, Schwerer Kreuzer Lützow und Schlachtkreuzer HMS Hood
U.a. Schwere Kreuzer der Admiral Hipper-Klasse, Schlachtschiff HMS Vanguard
Korvette HMS Bryony
Schlachtschiff Richelieu
Schwerer Kreuzer Tone
Schwerer Kreuzer Tone
Schwerer Kreuzer Tone
Schwerer Kreuzer Tone
Zerstörer Smely (später Warszawa)
Zerstörer Smely (später Warszawa)
Zerstörer Smely (später Warszawa)
Zerstörer Smely (später Warszawa)
Zerstörer Smely (später Warszawa)
Zerstörer Smely (später Warszawa)
Diverse Marineschiffe aus der Zeit des Kalten Kriegs bis heute

Internationales Maritimes Museum Hamburg

Internationales Maritimes Museum Hamburg: Marineschiffe 1880-1905

Veröffentlicht: 09. April 2009

Geschützter Kreuzer SMS Medusa

Modelle von Marineschiffen der Pre-Dreadnought-Epoche (ca. 1880-1905), die im Internationalen Maritimen Museum in Hamburg auf Deck 5 "Krieg und Frieden: Marinen der Welt seit 1815" ausgestellt bzw. im Archiv eingelagert sind. Fotos von Lars, aufgenommen am 04.10.2008

Schlachtschiff HMS Sans Pareil
Schlachtschiff SMS Sachsen und Kanonenboot SMS Wespe
Geschützter Kreuzer SMS Gefion
Geschützter Kreuzer SMS Gefion
Geschützter Kreuzer SMS Gefion
Geschützter Kreuzer SMS Gefion
Geschützter Kreuzer SMS Gefion
Geschützter Kreuzer SMS Gefion
Geschützter Kreuzer SMS Medusa
Geschützter Kreuzer SMS Medusa
Geschützter Kreuzer SMS Medusa
Geschützter Kreuzer SMS Medusa
Geschützter Kreuzer SMS Medusa
Geschützter Kreuzer SMS Medusa
Geschützter Kreuzer SMS Medusa
Geschützter Kreuzer SMS Medusa
Geschützter Kreuzer SMS Medusa
Geschützter Kreuzer SMS Medusa
Geschützter Kreuzer SMS Medusa (als Flakbatterie im Zweiten Weltkrieg)
Geschützter Kreuzer SMS Medusa (als Flakbatterie im Zweiten Weltkrieg)
Geschützter Kreuzer SMS Victoria Louise
Geschützter Kreuzer SMS Victoria Louise
Geschützter Kreuzer SMS Victoria Louise
Geschützter Kreuzer SMS Victoria Louise
Geschützter Kreuzer SMS Victoria Louise
Geschützter Kreuzer SMS Victoria Louise
Geschützter Kreuzer SMS Königsberg
Geschützter Kreuzer SMS Königsberg
Geschützter Kreuzer SMS Königsberg
Geschützter Kreuzer SMS Königsberg
Panzerkreuzer SMS Scharnhorst
Panzerkreuzer SMS Scharnhorst
Panzerkreuzer SMS Scharnhorst
Panzerkreuzer SMS Scharnhorst
Panzerkreuzer Rurik II
Panzerkreuzer Rurik II
Panzerkreuzer Rurik II

Internationales Maritimes Museum Hamburg

Internationales Maritimes Museum Hamburg: Marineschiffe unter Dampf und Segel

Veröffentlicht: 08. April 2009

Radkorvette Der Königliche Ernst August

Modelle von Marineschiffe des 19. Jahrhunderts mit Dampf- und Segelantrieb im Internationalen Maritimen Museum in Hamburg, ausgestellt auf Deck 5 "Krieg und Frieden: Marinen der Welt seit 1815" bzw. im Archiv eingelagert. Fotos von Lars, aufgenommen am 04.10.2008

Radkorvette Der Königliche Ernst August
Radkorvette Der Königliche Ernst August
Radkorvette Der Königliche Ernst August
Radkorvette Der Königliche Ernst August
Radkorvette Grossherzog von Oldenburg
Radkorvette Grossherzog von Oldenburg
Radkorvette Grossherzog von Oldenburg
Radkorvette Grossherzog von Oldenburg
Sloop USS Kearsarge
Sloop USS Kearsarge
Sloop USS Kearsarge
Sloop USS Kearsarge
Gedeckte Korvette SMS Elisabeth
Gedeckte Korvette SMS Elisabeth
Gedeckte Korvette SMS Elisabeth
Gedeckte Korvette SMS Elisabeth
Gedeckte Korvette SMS Elisabeth
Gedeckte Korvette SMS Elisabeth
Gedeckte Korvette SMS Elisabeth

Internationales Maritimes Museum Hamburg

Internationales Maritimes Museum Hamburg: Kriegsschiffe des 18. Jahrhunderts

Veröffentlicht: 07. April 2009

Linienschiff 3. Ranges

Modelle von Kriegsschiffen des 18. und frühen 19. Jahrhunderts im Internationalen Maritimen Museum in Hamburg, die auf Deck 2 "Mit dem Wind über die Welt: Schiffe unter Segeln" und Deck 3 "Schiffbau: Vom Handwerk zur Wissenschaft" ausgestellt sind. Fotos von Lars, aufgenommen am 04.10.2008

Britisches 62-Kanonenschiff (3. Rang) aus dem frühen 18. Jahrhundert
Konvoischiff Wapen von Hamburg III (1720)
Konvoischiff Wapen von Hamburg III (1720)
Konvoischiff Wapen von Hamburg III (1720)
Konvoischiff Wapen von Hamburg III (1720)
Konvoischiff Wapen von Hamburg III (1720)
Konvoischiff Wapen von Hamburg III (1720)
Konvoischiff Wapen von Hamburg III (1720)
Britische Fregatte HMS Tartar (1756)
Britische Fregatte HMS Tartar (1756)
Britische Fregatte HMS Tartar (1756)
Britische Fregatte HMS Tartar (1756)
Britische Fregatte HMS Tartar (1756)
Britische Fregatte HMS Tartar (1756)
Britisches Linienschiff 3. Ranges auf Helling
16s.juan nepomuceno
Stappellaufmodell einer britischen Fregatte
Stappellaufmodell einer britischen Fregatte
Stappellaufmodell einer britischen Fregatte
Stappellaufmodell einer britischen Fregatte
Stappellaufmodell einer britischen Fregatte
Stappellaufmodell des britischen Linienschiff 3. Ranges HMS Alfred (1778)
Stappellaufmodell des britischen Linienschiff 3. Ranges HMS Alfred (1778)
Stappellaufmodell des britischen Linienschiff 3. Ranges HMS Alfred (1778)
Französische 18-Kanonenkorvette L\'Hirondelle
Französische Fregatte La Flore (1806)
Französische Fregatte La Flore (1806)
Französische Fregatte La Flore (1806)
Französische Fregatte La Flore (1806)
Französische Fregatte La Flore (1806)

Internationales Maritimes Museum Hamburg

Internationales Maritimes Museum Hamburg: Modelle von Kriegsschiffen vom 5. Jh. v. Chr. bis 1700

Veröffentlicht: 06. April 2009

Friedrich Wilhelm zu Pferde

Modelle von Kriegsschiffen des 5. Jh. v. Chr. bis zum 17. Jh. im Internationalen Maritimen Museum in Hamburg, die auf Deck 2 "Mit dem Wind über die Welt: Schiffe unter Segeln" und Deck 3 "Schiffbau: Vom Handwerk zur Wissenschaft" ausgestellt sind. Fotos von Lars, aufgenommen am 04.10.2008

Griechische Triere
Griechische Triere
Römische Quinquereme (ca. 3. Jh. v. Chr.)
Römische Quinquereme (ca. 3. Jh. v. Chr.)
Englische Galeone Bull (1570)
Englische Galeone Bull (1570)
Englische Galeone Bull (1570)
Englische Galeone Bull (1570)
Englische Galeone Bull (1570)
Englische Galeone Bull (1570)
Englische Galeone Bull (1570)
Englische Galeone Bull (1570)
Konvoischiff (Fregatte) Wapen von Hamburg 1 (1669)
Konvoischiff (Fregatte) Wapen von Hamburg 1 (1669)
Konvoischiff (Fregatte) Wapen von Hamburg 1 (1669)
Konvoischiff (Fregatte) Wapen von Hamburg 1 (1669)
Galeere Réale de France (1670)
Galeere Réale de France (1670)
Galeere Réale de France (1670)
Galeere Réale de France (1670)
Brandenburgische Fregatte Friedrich Wilhelm zu Pferde (1684)
Brandenburgische Fregatte Friedrich Wilhelm zu Pferde (1684)
Brandenburgische Fregatte Friedrich Wilhelm zu Pferde (1684)
Brandenburgische Fregatte Friedrich Wilhelm zu Pferde (1684)
Brandenburgische Fregatte Friedrich Wilhelm zu Pferde (1684)
Brandenburgische Fregatte Friedrich Wilhelm zu Pferde (1684)
Sogenannte Furttenbach-Galeere, angeblich von 1571, wahrscheinlicher 17. Jh.
Sogenannte Furttenbach-Galeere, angeblich von 1571, wahrscheinlicher 17. Jh.
Sogenannte Furttenbach-Galeere, angeblich von 1571, wahrscheinlicher 17. Jh.
Sogenannte Furttenbach-Galeere, angeblich von 1571, wahrscheinlicher 17. Jh.
Sogenannte Furttenbach-Galeere, angeblich von 1571, wahrscheinlicher 17. Jh.
Sogenannte Furttenbach-Galeere, angeblich von 1571, wahrscheinlicher 17. Jh.
Sogenannte Furttenbach-Galeere, angeblich von 1571, wahrscheinlicher 17. Jh.
Britisches Schiff 6. Ranges (nach Keltridge, 1684)
Britisches Schiff 6. Ranges (nach Keltridge, 1684)
Britisches Schiff 6. Ranges (nach Keltridge, 1684)
Britisches Schiff 6. Ranges (nach Keltridge, 1684)

Internationales Maritimes Museum Hamburg

Wrackteile der Graf Spee in Montevideo

Veröffentlicht: 05. Januar 2009

15cm Geschütz der Graf Spee

Im Dezember 1939 sprengte die Besatzung des Panzerschiffes Graf Spee ihr Schiff in der Flussmündung des Rio de la Plata kurz vor Montevideo. Mehr als 65 Jahre später hatte ich nun die Möglichkeit, die wenigen bisher gehobenen Ausrüstungsgegenstände vor Ort zu besichtigen. Die entstandenen Fotos zeigen den allgemein guten Erhaltungszustand der gehobenen Teile des Wracks.

In den sommerlichen Dezembertagen des Jahres 1939 fand vor dem Punta del Este, ca. 50 Meilen von Montevideo die Schlacht von La Plata statt. Über diese Schlacht und die folgenden Ereignisse wurde bereits sehr viel geschrieben. Dazu empfehlen möchte ich das sehr gute Buch von Joseph Gilbey: Langsdorff of the Graf Spee, prince of honor.

Ab 2004 wurden die ersten Teile des Schiffes gehoben. Nachdem der Entfernungsmesser auf dem Vormars, zwei Anker, das an Steuerbord- Seite achterlich stehende 15cm Geschütz und der Heckadler geborgen waren, wurde klar, dass eine Komplettbergung des Schiffes nicht möglich wäre. Der starke Wind und die Strömung machen das Unternehmen schwierig und zu teuer.

Nach Aussage der Direktorin des Uruguayanischen Marinemuseum war das Hauptanliegen des Bergungsteams die Reste des Schiffes zu verkaufen. Besonders der geplante Verkauf des Adlers sorgte in Deutschland für Diskussionen. Der Verkauf aller gehobenen Gegenstände scheiterte, da es keine Interessenten gab. So wurden sie vom Uruguayanischen Staat im Marinestützpunkt und im Marinemuseum Montevideos ausgestellt. Der Adler befindet sich heute in einer Kiste verschlossen in einem Marineverwaltungsgebäude.

Erstaunlich war, wie gut sowohl der Entfernungsmesser, als auch das Geschütz erhalten sind. Am Entfernungsmesser kann man zwei kleinere Treffer erkennen, die wahrscheinlich von Splittern größerer Geschosse stammen. Sogar das Spiegelglas der optischen Geräte ist teilweise noch vorhanden. Leider wurde der gesamte Aufbau auf dem Entfernungsmesser, an dem das FuMo- Gerät angebracht war, nach der Bergung demontiert und ist heute nicht mehr vorhanden. Nur noch die Antenne, die oben auf saß, ist auf den Entfernungsmesser gelegt.

Das Geschütz zeigt interessante Fakten über den Untergang des Schiffes. Die Hitzeeinwirkung des Brandes nach der Detonation des Schiffes muss so groß gewesen sein, dass das Rohr einige Grad nach unten verbogen ist. Das Geschütz insgesamt ist einige Grad zur Seite gebogen. Auch nach fast 70 Jahren im Flusswasser ist die Korrosion der Teile recht gering.

Graf Spee Gedenkstätte
Entfernungsmesser
Entfernungsmesser
Entfernungsmesser
Entfernungsmesser
Entfernungsmesser
Entfernungsmesser
Entfernungsmesser
Beachte einen Teil des optischen Spiegels
Beachte den Trefferschaden
Entfernungsmesser
Beachte den Trefferschaden
Entfernungsmesser
Einer der Anker
Entfernungsmesser
15cm Geschütz
15cm Geschütz
15cm Geschütz
15cm Geschütz
15cm Geschütz
15cm Geschütz
15cm Geschütz
15cm Geschütz
15cm Geschütz
Beachte das der Aufbau des Radargerätes fehlt
Entfernungsmesser
Blick auf die optischen Geräte
Entfernungsmesser
Entfernungsmesser

Torben

Marinemuseum Venedig - Teil 4

Veröffentlicht: 18. November 2008

Marinemuseum Venedig

Martin Kohring hat das Marinemuseum in Venedig besucht und viele interessante Fotos geschossen. Im vierten und letzten Teil sind Modelle aus der Predreadnaught Ära bis heute zu sehen:

Weiterlesen: Marinemuseum Venedig - Teil 4

Marinemuseum Venedig - Teil 3

Veröffentlicht: 15. November 2008

Marinemuseum Venedig

Martin Kohring hat das Marinemuseum in Venedig besucht und viele interessante Fotos geschossen. Im dritten Teil zeigen wir Artefakte und Modelle historischer Schiffe:

Weiterlesen: Marinemuseum Venedig - Teil 3

Seite 28 von 32

  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32