modellmarine.de

Hauptmenü

  • Home
  • Modelle
  • Bauberichte
  • Bausatzvorstellungen
  • Literatur
  • Tipps, Tricks & Werkzeug
  • Fotogalerien
  • Artikel
  • Jahrestage
  • Modellmarine/IG-Waterline
  • Impressum
  • Partnerseiten

Suchen


Erweiterte Suche
  1. Aktuelle Seite:  
  2. Startseite
  3. Modelle
  4. Bernd Villhauer

Bernd Villhauer

Schwerer Kreuzer USS San Francisco (1/350, Trumpeter) von Bernd Villhauer

Veröffentlicht: 13. November 2017

 

13.11.1942 - 75 Jahre Erste Schlacht von Guadalcanal

 

Schwerer Kreuzer USS San Francisco (1/350)

Heute vor 75 Jahren, am 13. November 1942, kam es zur Ersten Schlacht von Guadalcanal. Das Flaggschiff des US-Befehlshabers Admiral Callaghan war der Schwere Kreuzer USS San Francisco (siehe Jahrestage auf Modellmarine). Die japanische Flotte plante eine weiteren Konvoi, um die Truppen auf Guadalcanal zu verstärken. Um diesen durchzubringen, war eine Bombardierung des US-amerikanischen Flugplatzes auf Guadalcanal geplant, um die dort stationierten Flugzeuge daran zu hindern, den Konvoi anzugreifen. Die US Navy reagierte mit einem eigenen Versorgungskonvoi und einem Kampfverband. Die US Navy setzte die Schweren Kreuzer San Francisco und Portland, die Leichten Kreuzer Helena, Atlanta und Juneau und acht Zerstörer ein. Die Kaiserlich Japanische Marine brachte die Schnellen Schlachtschiffe Hiei und Kirishima, den Leichten Kreuzer Nagara und elf Zerstörer zum Einsatz. In der verwirrenden Nachtschlacht erlitten beide Seiten schwere Verluste. Die San Francisco erhielt 45 Treffer, wodurch 77 Mann inklusive Admiral Callaghan und die meisten anderen Offiziere getötet und 107 verwundet wurden.

Weiterlesen: Schwerer Kreuzer USS San Francisco (1/350, Trumpeter) von Bernd Villhauer

Französisches Schlachtschiff Liberté (1/700, Fleetnet Models) von Bernd Villhauer

Veröffentlicht: 23. November 2016
Französisches Schlachtschiff Liberté (1/700)

Das Original

Das französische Schlachtschiff Liberté war das Typschiff einer 1902-08 gebauten Klasse. Die Liberté-Klasse entsprach weitgehend der vorhergehenden République-Klasse. Allerdings erhielt sie statt der Mittelartillerie aus 16,4 cm-Geschützen eine Sekundärartillerie mit Geschützen eines zweiten relativ schweren Kalibers (19,4 cm). Mit den beiden schweren Kaliber entsprach die Liberté-Klasse anderen Klassen der letzten Generation der Vor-Dreadnought-Schiffe, z.B. der britischen Lord Nelson-Klasse und der US-amerikanischen Connecticut-Klasse.

Weiterlesen: Französisches Schlachtschiff Liberté (1/700, Fleetnet Models) von Bernd Villhauer

Französischer Panzerkreuzer Jeanne d'Arc (1/700, Kombrig) von Bernd Villhauer

Veröffentlicht: 22. September 2016
Französischer Panzerkreuzer Jeanne d'Arc

Das Original

Der französische Panzerkreuzer Jeanne d'Arc war deutlich größer als die ersten französischen Panzerkreuzer, war auch der erste, dessen Schornsteine in zwei Gruppen aufgestellt waren und auch der erste von insgesamt vieren, der sechs Schornsteine hatte.

Weiterlesen: Französischer Panzerkreuzer Jeanne d'Arc (1/700, Kombrig) von Bernd Villhauer

Französisches Schlachtschiff Bretagne (1/700, Delphis) von Bernd Villhauer

Veröffentlicht: 18. Juli 2016
Französisches Schlachtschiff Bretagne (1/700)

Das Original

Das französische Schlachtschiff Bretagne war das Typschiff ihrer 1912-16 gebauten Klasse. Die Bretagne-Klasse folgte auf die Courbet-Klasse und hatte ähnliche Abmessungen. Größere Schiffe waren wegen der vorhandenen Dockanlagen nicht möglich. Allerdings gelang es den Konstrukteuren die Bewaffnung zu verstärken: die Bretagne-Klasse erhielte zehn 34 cm-Geschütze statt zwölf 30,5 cm-Geschütze der Vorgänger.

Weiterlesen: Französisches Schlachtschiff Bretagne (1/700, Delphis) von Bernd Villhauer

Deutsches Schlachtschiff SMS König (1/700, Kombrig) von Bernd Villhauer

Veröffentlicht: 13. Juni 2016

 

31.05.1916 - 100 Jahre Skagerrakschlacht/Battle of Jutland

 

Deutscher Schlachtschiff SMS König (1/700)

19:45 am 31. Mai 2016: schloss die deutsche Schlachtflotte die erste Gefechtskehrtwende ab, um sich aus der Umklammerung durch die britische Flotte zu befreien (siehe Jahrestage auf Modellmarine). Das Schlachtschiff SMS König war an der Spitze der deutschen Schlachtflotte gestanden und stand so unter Beschuss von zahlreichen britischen Schlachtschiffen, da es der britischen Flotte gelungen war, dass T zu kreuzen (siehe Karten hier und hier). Die König erhielt in dieser Phase acht Treffer. In dieser Situation befahl Scheer auf der SMS Friedrich der Große den Rückzug, wobei jedes deutsches Schlachtschiff gleichzeitig wendete, so dass die Flotte schnell wieder außerhalb der Reichweite der britischen Geschütze war (siehe Karten hier, hier und hier).

Weiterlesen: Deutsches Schlachtschiff SMS König (1/700, Kombrig) von Bernd Villhauer

Deutsches Schlachtschiff SMS Friedrich der Große (1/700, Kombrig) von Bernd Villhauer

Veröffentlicht: 06. Juni 2016

 

31.05.1916 - 100 Jahre Skagerrakschlacht/Battle of Jutland

 

Deutsches Schlachtschiff SMS Friedrich der Große (1/700)

17:48 am 31. Mai 1916: vor 100 Jahre gab der Oberbefehlshaber der deutschen Hochseeflotte, Reinhard Scheer, von seinem Flaggschiff, dem Schlachtschiff Friedrich der Große, aus den Befehl das Feuer zu eröffnen (siehe Jahrestage auf Modellmarine). Hipper hatte die britischen Schlachtkreuzer und die sie begleitenden Schlachtschiffe der Queen Elizabeth-Klasse erfolgreich zum Kern der Hochseeflotte geführt. Allerdings gelang es dem 2nd Light Cruiser Squadron frühzeitig Scheers Schiffe zu sichten (siehe Karte), während Scheer andererseits seine Schiffe nicht optimal positionierte, so dass nur ein Teil der deutschen Schlachtschiffe das Feuer auf die britischen Schiffe eröffnen konnte. Diese wendeten nach Norden und Beatty versuchte nun seinerseits Scheers Schiffe zur britischen Schlachtflotte zu locken (siehe Karte hier und hier).

Weiterlesen: Deutsches Schlachtschiff SMS Friedrich der Große (1/700, Kombrig) von Bernd Villhauer

Deutscher Schlachtkreuzer Von der Tann (1/700, Kombrig) von Bernd Villhauer

Veröffentlicht: 02. Juni 2016

 

31.05.1916 - 100 Jahre Skagerrakschlacht/Battle of Jutland

 

Deutscher Schlachtkreuzer SMS Von der Tann (1/700)

17:03 am 31. Mai 1916: vor 100 Jahrer beschoss das letzte Schiff der deutschen Linie, der Schlachtkreuzer SMS Von der Tann, sein britisches Gegenstück, den Schlachtkreuzer HMS Indefatigable (siehe Jahrestage auf Modellmarine). Die Von der Tann hatte 52 28 cm-Granaten und 38 15 cm-Granaten verfeuert, als die Indefatigable durch schwere Explosionen mittschiffs und vorne zerstört wurde und mit 1017 Mann sank. Nur zwei Mann überlebten (siehe Karte hier).

Weiterlesen: Deutscher Schlachtkreuzer Von der Tann (1/700, Kombrig) von Bernd Villhauer

Russischer Panzerkreuzer Rurik II (1/700, Kombrig) von Bernd Villhauer

Veröffentlicht: 25. Mai 2016
Russischer Panzerkreuzer Rurik II (1/700)

Das Original

Der Panzerkreuzer Rurik II (Рюрик) war nach dem Russisch-Japanischen Krieg bei der britischen Werft Vickers als Ersatz für die erlittenen Verluste bestellt worden. Das Schiff gehörte zu der letzten Generation von Panzerkreuzern.

Weiterlesen: Russischer Panzerkreuzer Rurik II (1/700, Kombrig) von Bernd Villhauer

Italienisches Schlachtschiff Caio Duilio (1/700, Delphis) von Bernd Villhauer

Veröffentlicht: 10. Dezember 2015
Schlachtschiff Caio Duilio (1/700)

Das Original

Die Caio Duilio war ein italienisches Schlachtschiff der Andrea Doria-Klasse und diente in der italienischen Marine (Regia Marina) in beiden Weltkriegen. Namensgeber war der römische Konsul Gaius Duilius - ein römischer Politiker und Befehlshaber im Ersten Punischen Krieg 260 v. Chr.

Weiterlesen: Italienisches Schlachtschiff Caio Duilio (1/700, Delphis) von Bernd Villhauer

Japanischer Leichter Kreuzer Yahagi (1/350, Hasegawa) von Bernd Villhauer

Veröffentlicht: 10. April 2015

 

07.04.1945 - 70 Jahre Operation Ten-gō

 

Yahagi

Der japanische Leichte Kreuzer Yahagi, der vor 70 Jahren durch US-Trägerkampfflugzeuge versenkt wurde (siehe Jahrestage auf Modellmarine), war keine 1,5 Jahre in Dienst, aber bereits ein Veteran der Schlachten in der Philippinensee und bei Leyte.

Weiterlesen: Japanischer Leichter Kreuzer Yahagi (1/350, Hasegawa) von Bernd Villhauer

Seite 3 von 4

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4