modellmarine.de

Hauptmenü

  • Home
  • Modelle
  • Bauberichte
  • Bausatzvorstellungen
  • Literatur
  • Tipps, Tricks & Werkzeug
  • Fotogalerien
  • Artikel
  • Jahrestage
  • Modellmarine/IG-Waterline
  • Impressum
  • Partnerseiten

Suchen


Erweiterte Suche
  1. Aktuelle Seite:  
  2. Startseite
  3. Literatur
  4. Geschichtsliteratur
  5. Europa - 2.Weltkrieg

Europa - 2.Weltkrieg

S-Boote, German e-boats in action

Veröffentlicht: 30. Oktober 2004
Titel: S-Boote German E-boats in action 1939 – 1945
Autor: Jean Philippe Dallies-Labourdette
Verlag: Histoire & Collections, 2003
Format: Gebunden, Hardback 32 x24 cm, Glanzbeschichtetes Papier
Umfang: 175 Seiten, mehrere Hundert Fotos/Grafiken s/w u. Farbe
Sprache: Englisch
ISBN: 2-913903-49-5
Preis: 20-30 Euro

Weiterlesen: S-Boote, German e-boats in action

The Kellys - British J,K & N Class Destroyers of World War II

Veröffentlicht: 06. Juni 2004




Titel: The Kelly's - British J,K & N Class Destroyers of World War II

Autor: Christopher Langtree

Verlag: Naval Institute Press

Sprache: Englisch

ISBN: 1-55750-422-9

Preis: 42,53 Euro (Amazon)



Beschreibung:



Christopher Langtree erzählt in seinem Buch die komplette Geschichte der britischen J,K und N Klasse Zerstörer im Zweiten Weltkrieg.
Diese Zerstörer waren zur Zeit ihrer Entstehung eine optimale Mischung aus Innovation und bewährter Technik. Sie waren auf dem Papier vielleicht nicht so leistungsfähig wie andere zeitgenössische Zerstörerdesigns - dafür aber ausgesprochen seetüchtig und robust. Die Schiffe wurden intensiv im 2. Weltkrieg eingesetzt und erlitten dementsprechend hohe Verluste.

Im Buch wird kein Detail ausgelassen - von der Konzeption, dem Design und der Konstruktion über die wechselnden Bewaffnungen und Tarnschemen bis hin zum Schicksal jedes einzelnen Schiffes wird alles mit hervorragendem Bildmaterial, technischen Zeichnungen und gut geschriebenem Text erläutert.

Die technischen Zeichnungen und die Farbbilder der Tarnschemen stammen von solchen Koryphäen wie John Lambert und John Roberts.
Dieses Buch ist so hervorragend, daß es sich in allen Qualitätsmerkmalen himmelweit von den durchschnittlichen Schmolke und Koop Büchern über die Deutsche Kriegsmarine abhebt.

Wer sich für dieses Thema interessiert und nur ein bischen der englischen Sprache mächtig ist sollte sich dieses Buch besorgen.



Persönliches Fazit:



Ein ganz hervorragendes Buch! Für alle die an Marinegeschichte und Technik interessiert sind ist dieses Buch wärmstens zu empfehlen.



Amazon: http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/1557504229/

3 siècles de croiseurs francais

Veröffentlicht: 30. November 1999

Titel

Titel: 3 siècles de croiseurs francais
Verlag: Marines éditions
Autor: Gérard Piouffre und Henri Simoni
Umfang: 120 Seiten mit s/w-Bildern und Zeichnungen
Erscheinungsdatum: 2001
ISBN: 2909675-70-X
Preis: 27,44 €

Inhaltsübersicht:

Der Titel dieses französisch-sprachigen Buchs – drei Jahrhunderte französische Kreuzer – ist sehr viel versprechend. Allerdings wird einem beim Anblick dieses Buch klar, dass es die Erwartungen an ein Standardwerk über französische Kreuzer nicht erfüllen wird: es hat nur eine Größe von 21,5 mal 21,5 cm und 120 Seiten.

Weiterlesen: 3 siècles de croiseurs francais

"Cruisers of the Royal Navy and Commonwealth Navies" und "Cruisers in Camera"

Veröffentlicht: 30. November 1999

Titel

Titel: Cruisers of the Royal Navy and Commonwealth Navies
Verlag: Maritime Books
Autor: Douglas Morris
Umfang: 256 Seiten mit s/w-Photos
Erscheinungsdatum: 1987
ISBN: 0-907771-35-1
Preis: ca. 29 €

Titel

Titel: Cruisers in Camera
Verlag: Sutton Publishing
Autor: Roger Hayward
Umfang: 180 Seiten mit s/w-Photos
Erscheinungsdatum: 2000
ISBN: 0-7509-2350-4
Preis: ca. 32 €

Inhaltsübersicht:

Ich beschreibe diese beiden Bücher über britische Kreuzer gemeinsam, da sie sehr ähnlich aufgebaut sind. Die Autoren beschreiben alle Kreuzer-Klasse ausgehend von den frühen Geschützten Kreuzern bis zur Tiger-Klasse. Morris geht dabei auf alle Klassen seit der Iris-Klasse von 1879 ein, während Hayward schon die Inconstant-Klasse von 1868 erwähnt. Bei letzterem ist die Aufzählung aber erst ab der Apollo- und Diadem-Klasse vollständig. Dafür geht Hayward auch auf die ehemaligen britischen Kreuzer ein, die von anderen Marinen genutzt wurden (und erwähnt hier auch Schiffe, die in den Kapiteln zuvor fehlen).

Beide teilen das Buch in Kapitel mit einem einleitenden Text ein und gehen dann jeweils auf die einzelnen Klassen ein. Morris beschreibt jede Klasse extra mit einer kurzen Beschreibung, den technischen Daten und einem kurzen Lebenslauf der einzelnen Schiffe, wobei meist mehrere Schiffe pro Klasse photographisch dargestellt werden. Die Photos und Beschreibungen sind dabei auch für den Modellbauer nützlich. Hayward bietet nur die technischen Daten der einzelnen Klassen und Photos, wobei ebenfalls meist mehrere Schiffe pro Klasse dargestellt werden. Die Photos sind meist größer und in besserer Qualität als bei Morris.

Zeichnungen fehlen in beiden Büchern und für die technische Entwicklung der britischen Kreuzer gibt es bessere Bücher. Es sind in erster Linie Photobände, die zusätzlich einen guten Überblick über die Entwicklung der britischen Kreuzer bieten.

Beispiele aus Cruisers of the Royal Navy and Commonwealth Navies:

Beispielseite Barracouta-KlasseBeispielseite Cavendish-Klasse

Beispiele aus Cruiser in Camera

Beispielseite Crescent - und Astraea-KlasseBeispielseite Uganda-Klasse

Fazit

Beide Bücher enthalten viele Photos, die ich zuvor nicht kannte und sind eine Fundgrube, wenn es um Anregungen für den Bau britischer Kreuzer geht.

Beide Bücher sind uneingeschränkt empfehlenswert.

Lars

Ensign: Town Class Cruisers

Veröffentlicht: 30. November 1999

Deckelbild

Titel: Town Class Cruisers (Ensign 5)
Verlag: Bivouac Books
Autoren: Alan Raven und John Roberts
Umfang: 52 Seiten mit schwarz-weißen Photos, einem Plan und farbigen Skizzen
Erscheinungsdatum: 1975
SBN: 85680-008-2
Preis: nur noch antiquarisch erhältlich

Inhalt

Dieses englischsprachige Heft der Ensign-Serie beschreibt die Leichten Kreuzer der Southampton-, Gloucester- und Edinburgh-Klasse. Nach einer Beschreibung der Entwicklung dieser Klassen, die zusammen auch als Typ Town bezeichnet werden, gibt es eine Beschreibung des Lebenslauf jedes Schiffs während des Zweiten Weltkriegs. Am Ende folgen noch Tabellen über den Bauzeitraum und das Schicksal der einzelnen Schiffe, sowie über die Modifikationen der Flak während des Zweiten Weltkriegs.

Illustriert wird dieses Heft mit Skizzen früher Entwürfe des Town-Typs, einem ausfaltbaren Profil und Aufsicht der HMS Belfast im Zustand vom August 1945, sowie einem farbigen Profil des Tarnanstrichs der HMS Sheffield im Winter 1941/42. Dazu gibt es kleinere farbige und schwarz-weiße Skizzen, die beide Seiten des Tarnanstrichs der Southampton im Juni 1940, der Sheffield Ende 1942, der Glasgow 1940-42, im November 1942 und Mitte 1943, der Birmingham im September 1940, 1942 und im September 1943 und der Liverpool von 1940-42 und im Juni 1942 zeigen.

Dazu gibt es viele Schwarz-Weiß-Photos, u.a. Detailphotos der Newcastle Ende der 50er, der Southampton 1937, der Sheffield 1941 und 1963, der Glasgow 1942, der Liverpool 1951, sowie viele Photos mit Ansichten der ganzen Schiffe. Von der Belfast gibt es z.B. zwei halbseitige Photos von 1942, zwei ganzseitige Photos vom Mai 1945, ein halbseitiges vom Oktober 1948, sowie zwei kleinere Photos vom August 1963.

Beispielseite mit Geschichte Belfast

Fazit

Dieser Band der Ensign-Serie ist wegen seiner Photos, der Tabellen mit den Veränderungen der Flak und den Skizzen der Tarnschemen für Modellbauer, die einen dieser Kreuzer bauen wollen,

SEHR EMPFEHLENSWERT

Lars

Antony Preston: The World´s Worst Warships

Veröffentlicht: 29. November 1999

Titel

Titel: The World´s Worst Warships
Verlag: Conway Maritime Press
Autor: Antony Preston
Umfang: 192 Seiten
Erscheinungsdatum: 2002
ISBN: 0 85177 754 6
Preis: sehr variabel

Der Wert bestimmter Schiffsklassen, ihre Einschätzung als Erfolg oder Misserfolg, hat mich schon immer interessiert, insbesondere als darüber selten Einigkeit herrscht. Antony Preston (1938-2004) war ein sehr erfahrener Marine - und Schiffbauexperte. Wenn man z.B. seinen Namen bei Amazon aufruft, erhält man 56 Treffer. Von daher hat mich interessiert, was er zum Thema "die schlechtesten Kriegsschiffe der Welt" zu sagen hatte, und ich habe mir das Buch zugelegt, von dem ich weiß, dass es durchaus umstritten ist. 

Weiterlesen: Antony Preston: The World´s Worst Warships

Seite 8 von 8

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8