Europa - 2.Weltkrieg
Titel: The Gathering Storm. The Naval War in Northern Europe. September 1939 - April 1940
Autor: Geirr H Haarr
Verlag: Naval Institute Press
Erscheinungsjahr: 2013
ISBN: 978 1 59114 331 4
Umfang: 550 Seiten mit Karten und Schwarz-Weiß-Fotos
Preis: ca. 38 €
Inhalt
Die ersten Monate des Zweiten Weltkriegs, der am 1. September 1939, also vor etwas mehr als 75 Jahren mit dem deutschen Überfall auf Polen begann, werden in Bezug auf den Krieg zwischen Deutschland und den westlichen Alliierten oft als Sitzkrieg oder seltsamer Krieg (Phoney War, Drôle de Guerre) bezeichnet. Der Autor des hier besprochenen Buchs zeigt, dass dies nicht für den Krieg auf See galt.
06.06.1944 - 70 Jahre Landung in der Normandie (D-Day)
Titel: Flottes du Débarquement. Juin - Juillet 1944: la bataille pour la Manche
Autor: Jean Moulin
Verlag: Marines Éditions
Erscheinungsjahr: 2014
ISBN: 9782357431331
Umfang: 128 Seiten mit vielen Fotos
Preis: 25 €
Inhalt
Zu den zahlreichen Neuerscheinungen zum 70. Jahrestag des D-Days gehört auch dieses französisch-sprachige Buch, das sich aber dadurch abhebt, dass hier der Seekrieg im Kanal im Juni und Juli 1944 den Schwerpunkt bildet - und nicht die Kämpfe an Land (wie alle deutsch-sprachigen Neuerscheinungen über den D-Day, die ich bisher gesehen habe).
Titel: Naval Anti-Aircraft Guns & Gunnery
Autor: Norman Friedman
Verlag: Seaforth Publishing
Erscheinungsjahr: 2013
ISBN: 978 1 84832 177 9
Umfang: 400 Seiten mit schwarz-weißen Fotos und Zeichnungen
Preis: ca. 55 €
Inhalt
Nach seinem Buch über die Feuerleitung der schweren Artillerie, Naval Firepower. Battleship guns and gunnery in the Dreadnought Era, hat Norman Friedman jetzt ein Buch über Flugabwehrgeschütze und deren Feuerleitung nachgelegt.
Weiterlesen: Norman Friedman: Naval Anti-Aircraft Guns & Gunnery
Titel: French Cruisers 1922-1956
Autor: John Jordan und Jean Moulin
Verlag: Seaforth Publishing
Erscheinungsjahr: 2013
ISBN: 978-1-84832-133-5
Umfang: 232 Seiten mit Schwarz-Weiß-Fotos, Plänen und farbigen Bildern
Preis: ca. 47 €
Inhalt
Die meisten französischen Kreuzer aus der Zeit ab den Washingtoner Flottenverträgen bis zu den letzten in den 1950ern gebauten Kreuzern sind in französisch-sprachigen Monographien beschrieben, aber es gab bisher noch kein umfassendes englisch-sprachiges Werk. Die Autoren haben sich das Ziel gesetzt, diese Lücke zu schließen.
Weiterlesen: John Jordan & Jean Moulin: French Cruisers 1922-1956
24.05.1943 - 70 Jahre Schlacht im Atlantik
Titel: Vom Original zum Modell: Uboottyp IX C
Autor: Fritz Köhl, Axel Niestle
Verlag: Bernard & Graefe Verlag
Erscheinungsjahr: 1990
ISBN: 3-7637-6005-9
Seiten: 68
Fotos: Schwarz-Weiß, Farbe
Preis: ca. 9,90 €
Inhalt
Der vorliegende Band befaßt sich mit dem U-Boot-Typ IX C der Deutschen Kriegsmarine. In dieser Bild- und Plandokumentation werden die Konstruktionsgeschichte, technischen und baulichen Daten, das Bauprogramm 1939-1944 und der Bauablauf für den U-Boot-Typ IX C sehr detailliert beschrieben. Sehr gute Schwarz-Weiß- und Farb-Aufnahmen und Tarnschemen von U 507, U 154 und U 532 ergänzen das Werk.
Weiterlesen: Köhl / Niestle: Vom Original zum Modell: Uboottyp IX C
Titel: Die Biberfahrer, Einzelkämpfer im U-Boot-Krieg
Autor: Einrico Döring
Verlag: Verlagsbuchhandlung Schnier
Erscheinungsjahr: 2008
ISBN: 978-3-9811361-0-4
Seiten: 128
Fotos: schwarzweiss
Preis: ca. 18,90 €
Umgeben von nur 3 mm Stahlblech, begleitet von Angst und anfänglichem Idealismus, sollten sie 1944/45 noch eine Wende im längst aussichtslosen U-Boot-Krieg herbeiführen - die Biberfahrer mit ihren Einmann-U-Booten. Doch hatten sie angesichts der alliierten Übermacht und der vielen technischen Probleme dieser unausgereiften Tauchboote überhaupt eine reale Chance?
Die meisten von ihnen kehrten nie zurück. Einige der wenigen Überlebenden kommen in "Die Biberfahrer" erstmals zu Wort.
Weiterlesen: Enrico Döring: Die Biberfahrer, Einzelkämpfer im U-Boot-Krieg
Titel: Mussolini's Navy. A Reference Guide to the Regia Marina 1930-1945
Autor: Maurizio Brescia
Verlag: Seaforth Publishing
Erscheinungsjahr: 2012
ISBN: 978 1 84832 115 1
Umfang: 240 Seiten mit zahlreichen Fotos, Zeichnungen und farbigen Profilen
Preis: 49,8 € (bei Collectio Navalis)
Inhalt
Dieses Buch beschreibt die italienische Marine während des Zweiten Weltkriegs, wobei Werften, Basen, Küstenschutz, Organisation, Operationen, Schiffe, Marineflieger, Tarnschemen, Flaggen, Uniformen, Ränge und bekannte Offiziere behandelt werden.
Titel: Die Versorger der „Grauen Wölfe“ Einsatz und Schicksal der deutschen U-Tanker 1941 -1944
Autor: Axel Urbanke
Verlag: Luftfahrtverlag-Start
Erscheinungsjahr: 2013
ISBN: 978-3-941437-14-2
Umfang: 336 Seiten mit vielen s/w und Farbfotos, sowie Karten und Farbgrafiken
Sprache: zweisprachig deutsch - englisch
Format: Querformat H = 24 cm, B = 28 cm
Preis: € 59,- zzgl. Versand ab Verlag
Inhalt
Wenig ist bis heute über die weltweit einzigartig gebliebenen deutschen U-Tanker vom Typ XIV, salopp „Milchkühe‟ genannt, veröffentlicht worden und das, was man da bislang zu lesen bekam, war äußert allgemein bzw. verkürzt, bis schlichtweg falsch. Der Autor und Verleger Axel Urbanke, der sich mit seinen Publikationen „Luftwaffe im Focus“ und „U-Boot im Focus“ sowie mit einigen Büchern, bereits einen exzellenten Namen gemacht hat, hat sich dieses wichtigen Teilaspekts der U-Bootkriegsführung angenommen und ein, im wahrsten Sinne des Wortes ,”gewichtiges‟ Werk abgeliefert, das für künftige Autoren keinen Raum mehr lässt.
Titel: U-Boottyp XXIII
Autor: Eberhard Rössler
Verlag: Bernard & Graefe Verlag
Erscheinungsjahr: 2. erweiterte Auflage 2002
ISBN: 3-7637-6236-1
Seiten: 201
Fotos: s / w
Preis: 16 €
Klappentext
" Für kurzfristige Unternehmungen in Küstennähe ein ideales Boot, schnell, wendig, einfache Tiefensteuerung, geringe Ortungs- und Angriffsfläche! Der Gegner ahnte mehr, dass ein Boot da war, als dass er einen klaren Beweis und die Position erhielt."
Titel: Vom Original zum Modell: Uboottyp II - Die "Einbäume"
Autor: Eberhard Rössler
Verlag: Bernrd & Graefe
Erscheinungsjahr: 1999
ISBN: 3-7637-6023-7
Seiten: 88
Fotos: s/w
Preis: 12,40 €
Die 50 kleinen Unterseeboote der Typen II A - Typ II D wurden von ihren Besatzungen teils liebevoll teils etwas spöttisch "Einbäume" genannt. Die meisten Ubootfahrer der Kriegsmarine haben auf ihnen ihre erste praktische Ubootausbildung erhalten.
Weiterlesen: Eberhard Rössler: Vom Original zum Modell: Uboottyp II - Die "Einbäume"