modellmarine.de

Hauptmenü

  • Home
  • Modelle
  • Bauberichte
  • Bausatzvorstellungen
  • Literatur
  • Tipps, Tricks & Werkzeug
  • Fotogalerien
  • Artikel
  • Jahrestage
  • Modellmarine/IG-Waterline
  • Impressum
  • Partnerseiten

Suchen


Erweiterte Suche
  1. Aktuelle Seite:  
  2. Startseite
  3. Fotogalerien
  4. Schiffsgeschütze

Schiffsgeschütze

Sowjetische Flugabwehr- und Nahbereichs-Kanone AK-230

Veröffentlicht: 26. Mai 2012

AK-230

Bei meinem Besuch des Zentralen Museums der Streitkräfte in Moskau konnte ich einige Detailaufnahmen des russischen Marine-Flak-Geschützes AK-230 schießen.

Weiterlesen: Sowjetische Flugabwehr- und Nahbereichs-Kanone AK-230

Britische Geschütze aus dem Zweiten Weltkrieg im Explosion Museum in Gosport

Veröffentlicht: 23. April 2011

12 cm

Britische Geschütze, u.a. 4,7 cm, 7,62 cm, 10,2 cm, 12 cm, 13,3 cm und 15,2 cm im Explosion! The Museum of Naval Firepower in Gosport, fotografiert von Lars am 17.05.2009

13,3 cm und 15,2 cm (die beiden hellgrauen Rohre)
13,3 cm L/50 (5.25\"/50 QF Mk I, Dido- und King George V-Klasse) (linkes Rohr)
15,2 cm L/50 (6\"/50 BL Mk XXIII, z.B. Town-Klasse) (linkes Rohr)
15,2 cm L/50 (6\"/50 BL Mk XXIII, z.B. Town-Klasse) (rechtes Rohr)
15,2 cm L/50 (6\"/50 BL Mk XXIII, z.B. Town-Klasse)
13,3 cm L/50 (5.25\"/50 QF Mk I, Dido- und King George V-Klasse)
4,7 cm (3-Pfünder) Hotchkiss auf Flaklafette, ca. 1940
4,7 cm (3-Pfünder) Hotchkiss auf Flaklafette, ca. 1940
4,7 cm (3-Pfünder) Hotchkiss auf Flaklafette, ca. 1940
12 cm L/45 (4.7\" QF), CP Mk.XXII
12 cm L/45 (4.7\" QF), CP Mk.XXII
12 cm L/45 (4.7\" QF), CP Mk.XXII
12 cm L/45 (4.7\" QF), CP Mk.XXII
10,2 cm Mk 23 (4\"), U-Boot-Kanone
Mk. 4 Wasserbombenwerfer
7,62 cm L/45 (12-pdr 3\"/45 20cwt QF)
7,62 cm L/45 (12-pdr 3\"/45 20cwt QF)
7,62 cm L/45 (12-pdr 3\"/45 20cwt QF)
7,62 cm L/45 (12-pdr 3\"/45 20cwt QF)
12 cm L/45 (4.7\" QF), CP Mk.XXII
12 cm L/45 (4.7\" QF), CP Mk.XXII
10,2 cm L/45-Zwilling (4\"/45 QF HA)
10,2 cm L/45-Zwilling (4\"/45 QF HA)
10,2 cm L/45-Zwilling (4\"/45 QF HA)
10,2 cm L/45-Zwilling (4\"/45 QF HA)
10,2 cm L/45-Zwilling (4\"/45 QF HA)
10,2 cm L/45-Zwilling (4\"/45 QF HA)
10,2 cm L/45-Zwilling (4\"/45 QF HA)
10,2 cm L/45-Zwilling
10,2 cm L/45-Zwilling

Britische Leichte Flak im Explosion Museum in Gosport

Veröffentlicht: 19. März 2011

4 cm Bofors

Leichte Flakgeschütze (2 cm Oerlikon, 4 cm Bofors, 4 cm PomPom) im Explosion! The Museum of Naval Firepower in Gosport, fotografiert von Lars am 17.05.2009

2 cm Oerlikon Mk II
2 cm Oerlikon Mk II
2 cm Oerlikon Mk II
2 cm Oerlikon Mk II
2 cm Oerlikon Mk II
2 cm Oerlikon Mk II
2 cm Oerlikon Mk II
4 cm PomPom, 2-Pfünder Mk VIII
4 cm PomPom, 2-Pfünder Mk VIII
2 cm Oerlikon-Zwilling auf Mk XIIA-Lafette (auf Motor Gun Boats)
2 cm Oerlikon-Zwilling auf Mk XIIA-Lafette (auf Motor Gun Boats)
2 cm Oerlikon-Zwilling auf Mk XIIA-Lafette (auf Motor Gun Boats)
2 cm Oerlikon-Zwilling auf Mk XIIA-Lafette (auf Motor Gun Boats)
2 cm Oerlikon-Zwilling auf Mk XIIA-Lafette (auf Motor Gun Boats)
2 cm Oerlikon-Zwilling auf Mk XIIA-Lafette (auf Motor Gun Boats)
2 cm Oerlikon-Zwilling auf Mk XIIA-Lafette (auf Motor Gun Boats)
2 cm Oerlikon
4 cm Bofors Mark N1 auf Mk 7-Lafette
4 cm Bofors Mark N1 auf Mk 7-Lafette
4 cm Bofors Mark N1 auf Mk 7-Lafette
4 cm Bofors Mark N1 auf Mk 7-Lafette

Geschütze im Arsenal in Venedig

Veröffentlicht: 11. März 2011

Arsenal von Venedig

Geschütze im Arsenal von Venedig, was zur Mare Maggio am 14.5.2010 zugänglich war. Fotos von Lars

Venedig-arsenal01
13,2/75,7 MG Modell 1931
13,2/75,7 MG Modell 1931
13,2/75,7 MG Modell 1931
2 cm Oerlikon
2 cm Oerlikon
2 cm Oerlikon
Venedig-arsenal09
Venedig-arsenal10
Venedig-arsenal11
Venedig-arsenal12
Venedig-arsenal13
Venedig-arsenal14

Geschütze auf der Festung Akershus und im Forsvarsmuseet in Oslo

Veröffentlicht: 06. März 2011

Kanone vor dem Forsvarsmuseet

Kanonen aus dem 15. bis frühen 20. Jahrhundert auf der Festung Akershus und im Forsvarsmuseet (Militärgeschichtliche Museum) in der Festung in Oslo. Fotografiert von Lars im August 2010

Oslo-kanonen-alt02
Oslo-kanonen-alt03
Oslo-kanonen-alt04
Oslo-kanonen-alt05
Oslo-kanonen-alt06
Oslo-kanonen-alt07
Oslo-kanonen-alt08
Oslo-kanonen-alt09
Oslo-kanonen-alt10
Oslo-kanonen-alt11
Oslo-kanonen-alt12
Oslo-kanonen-alt13
Oslo-kanonen-alt14
6-Pfünder von 1541, Kopenhagen (\"Der Evangelist\")
2,5-Pfünder, 15. Jahrhundert (\"Anholt-Kanone\")
2,5-Pfünder, 15. Jahrhundert (\"Anholt-Kanone\")
2,5-Pfünder, 15. Jahrhundert (\"Anholt-Kanone\")
18-Pfünder von 1692
3-Pfünder, 18. Jahrhundert (etwa 1760)
Oslo-kanonen-alt21
14 cm-Kanone Modell 1850/70, 1870 modernisiert, Festungslafette
14 cm-Kanone Modell 1850/70, 1870 modernisiert, Festungslafette
14 cm-Kanone Modell 1850/70, 1870 modernisiert, Festungslafette
36 cm-Whitehead-Torpedo, Modell 1880/81 (vom Torpedoboot Grib)
36 cm-Whitehead-Torpedo, Modell 1880/81 (vom Torpedoboot Grib)
36 cm-Whitehead-Torpedo, Modell 1880/81 (vom Torpedoboot Grib)
Oslo-kanonen-alt28
Oslo-kanonen-alt29
Oslo-kanonen-alt30
6,5 cm-Kanone der Küstenartillerie, aus der Zeit des Ersten Weltkriegs
6,5 cm-Kanone der Küstenartillerie, aus der Zeit des Ersten Weltkriegs
6,5 cm-Kanone der Küstenartillerie, aus der Zeit des Ersten Weltkriegs
6,5 cm-Kanone der Küstenartillerie, aus der Zeit des Ersten Weltkriegs
6,5 cm-Kanone der Küstenartillerie, aus der Zeit des Ersten Weltkriegs

Kanonen und Karronaden der HMS Victory

Veröffentlicht: 22. Januar 2011

68-Pfünder Karronade

12-, 24- und 32-Pfünder-Kanonen und 68-Pfünder-Karronaden der HMS Victory, fotografiert von Lars am 15.05.2009

32-Pfünder-Kanone
32-Pfünder-Kanone
32-Pfünder-Kanone
32-Pfünder-Kanone
32-Pfünder-Kanone
24-Pfünder-Kanone
24-Pfünder-Kanone
24-Pfünder-Kanone
24-Pfünder-Kanone
24-Pfünder-Kanone
24-Pfünder-Kanone
24-Pfünder-Kanone
24-Pfünder-Kanone
24-Pfünder-Kanone
24-Pfünder-Kanone
12-Pfünder-Kanone (lang)
12-Pfünder-Kanone (lang)
12-Pfünder-Kanone (lang)
12-Pfünder-Kanone (lang)
12-Pfünder-Kanone (kurz)
12-Pfünder-Kanone (kurz)
12-Pfünder-Kanone (kurz)
12-Pfünder-Kanone (kurz)
68-Pfünder-Karronade
68-Pfünder-Karronade
68-Pfünder-Karronade
68-Pfünder-Karronade
Victory-kanonen28
Victory-kanonen29

Schiffsbewaffnung aus dem Zweiten Weltkrieg im Forsvarsmuseet (Olso)

Veröffentlicht: 17. Dezember 2010

2 cm Oerlikon

Alliierte und deutsche Schiffsbewaffnung aus dem Zweiten Weltkrieg, die im Militärgeschichtlichen Museum (Forsvarsmuseet) bei der Festung Akershus in Oslo ausgestellt wird. Fotografiert von Lars am 28.08.2010

7,62 cm L/50 (amerikanisches 3 in)
7,62 cm L/50 (amerikanisches 3 in)
7,62 cm L/50 (amerikanisches 3 in)
7,62 cm L/50 (amerikanisches 3 in)
7,62 cm L/50 (amerikanisches 3 in)
2 cm Oerlikon
2 cm Oerlikon
2 cm Oerlikon
2 cm Oerlikon
2 cm Oerlikon
2 cm Oerlikon
2 cm Oerlikon
1,27 cm Browning M2-MG
1,27 cm Browning M2-MG
1,27 cm Browning M2-MG
1,27 cm Browning M2-MG
1,27 cm Browning M2-MG
4 cm Bofors (britische Lafette)
4 cm Bofors (britische Lafette)
4 cm Bofors (britische Lafette)
4 cm Bofors (britische Lafette)
4 cm Bofors (britische Lafette)
4 cm Bofors (britische Lafette)
4 cm Bofors (britische Lafette)
Mine
K gun (Wasserbombenwerfer)
Scheinwerfer
Hedgehog-Werfer
Hedgehog-Werfer
Hedgehog-Werfer
Hedgehog-Werfer
Deutscher Torpedo T I (G7a), 53,3 cm
Deutscher Torpedo T I (G7a), 53,3 cm
Deutscher Torpedo T I (G7a), 53,3 cm
Britisches (?) Torpedorohr
Gleitbombe Hs 293

Kanonen im Museo Storico Navale, Venedig

Veröffentlicht: 10. Dezember 2010

90-Pfünder-Kulverine

Kanonen, die im Museo Storico Navale (Marinemuseum) in Venedig ausgestellt werden. Überwiegend sind es Kanonen aus dem 15. bis 17. Jahrhundert, aber auch einige spätere. Foto von Lars, aufgenommen im Mai 2010.

60-Pfünder Kulverine, hergestellt von Sigismondo Alberghetti 1569, geborgen in Famagosta, Zypern
9-Pfünder-Drehbrasse, 15./16. Jahrhundert, geborgen vor Lido, Venedig
120-Pfünder Kulverine, gekürztes Rohr, hergestellt von Camillo Alberghetti, 16. Jahrhundert, geborgen in Famagosta, Zypern
120-Pfünder Kulverine, gekürztes Rohr, hergestellt von Fabio Alberghetti, 16. Jahrhundert, geborgen in Famagosta, Zypern
60-Pfünder-Kanone, hergestellt von Marco di Conti, 16. Jahrhundert (in Candia, Kreta geborgen)
60-Pfünder-Kanone, hergestellt von Marco di Conti, 16. Jahrhundert (in Candia, Kreta geborgen)
90-Pfünder-Kulverine, hergestellt von Cosimo Cenni, 1643, mittleres Geschütz auf einer toskanischen Galeere
90-Pfünder-Kulverine, hergestellt von Cosimo Cenni, 1643, mittleres Geschütz auf einer toskanischen Galeere
90-Pfünder-Kulverine, hergestellt von Cosimo Cenni, 1643, mittleres Geschütz auf einer toskanischen Galeere
90-Pfünder-Kulverine, hergestellt von Cosimo Cenni, 1643, mittleres Geschütz auf einer toskanischen Galeere
50-Pfünder-Kanone (Bronze, Kaliber 14,3 cm) von 1543, in Candia (Heraklion, Kreta) während der Belagerung von 1648-49 eingesetzt
50-Pfünder-Kanone (Bronze, Kaliber 14,3 cm) von 1543, in Candia (Heraklion, Kreta) während der Belagerung von 1648-49 eingesetzt
9-Pfünder-Passavolante, hergestellt von G. Alberghetti, 17. Jahrhundert
12-Pfünder Kanone von Jacopo di Conti
Diverse Drehbrassen
Französische Kanone aus Eisen, 19. Jahrhundert
Venezianische Kanonen (aus Eisen) von 1669
1911 in Tripolis erbeutete bronzene Vorderlader
Britische Kanonen, 1860 an Garibaldi übergeben
Torpedoboot-Abwehrgeschütz
12 cm-Geschütz (von italienischen Zerstörern aus dem Zweiten Weltkrieg)
2,5 cm-Kanone (1905-1945)
Modell einer 10 cm L/47-Zwillingsflak
Modell einer 7,62 cm L/62 Oto Melara Compact
Modelle von Lenkwaffen

Geschütze im Orlogsmuseet in Kopenhagen

Veröffentlicht: 11. Februar 2008

Geschütze im Orlogsmuseet in Kopenhagen

Geschütze und andere Waffen im Orlogsmuseet in Kopenhagen - photographiert von Lars im September 2007.

Frühe Hinterlader-Kanone
24-Pfünder von 1631
8-Pfünder von 1658, geborgen von der Snarensvend
12-Pfünder von 1730
05 24 pfunder ca. 1
06 24 pfunder ca. 2
07 24 pfunder ca. 3
12-Pfünder von 1768
09 16 karronade ca. 1800
Britischer 10-Pfünder-Mörser (1811 mit einem Transporter vor Dänemark gesunken)
18-Pfünder von Armstrong (1860)
8,7 cm von Krupp (1882)
Nordenfelt-MG
Nordenfelt-MG
Nordenfelt-MG
Nordenfelt-MG
2 cm L/60 von 1941
2 cm L/60 von 1941
2 cm L/60 von 1941
Brücke des Schnellboots Willemoes
Brücke des Schnellboots Willemoes
Flugabwehrrakete Sea Sparrow

4cm / L70 Teil 2

Veröffentlicht: 01. Dezember 2006

4cm / L70 Teil 2

4cm/L70 Bofors Zwillingsgeschütz auf kraftbetätigter Breda Mod. 64 Marinelafette auf dem Prüfstand des Marinearsenals Wilhelmshaven.

Richtgestänge
Arbeitsplatz Kanonier
Magazin
Zuführung
Rückseite
07 Richtsaeule
08 Verschluss
09 Rohr
10 Muendung
Vorn
Richtsäule
Verschluß
Rohr
Mündungsfeuerdämpfer

Seite 4 von 5

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5