modellmarine.de

Hauptmenü

  • Home
  • Modelle
  • Bauberichte
  • Bausatzvorstellungen
  • Literatur
  • Tipps, Tricks & Werkzeug
  • Fotogalerien
  • Artikel
  • Jahrestage
  • Modellmarine/IG-Waterline
  • Impressum
  • Partnerseiten

Suchen


Erweiterte Suche
  1. Aktuelle Seite:  
  2. Startseite
  3. Bausatzvorstellungen
  4. Pit-Road

Pit-Road

Pit-Road Seeflugzeugtender-Vergleich in 1/700

Veröffentlicht: 08. März 2006

Seeflugzeugtendervergleich "Kamikawa Maru" vs. "Kimikawa Maru"


Artikelnummer: W51 (Kimikawa Maru), W52 (Kamikawa Maru)
Hersteller: Pit-Road
Art: Spritzguss
Teilezahl:
Preis: 23,60 € (NNT Modell + Buch)

Weiterlesen: Pit-Road Seeflugzeugtender-Vergleich in 1/700

Pit-Road: "USS Livermore" (DD-429) und <br>WEM: PE-Set für Bensen / Gleaves-Klasse Zerstörer in 1/700

Veröffentlicht: 21. Februar 2006

amerikanischer Zerstörer Livermore-Klasse "USS Livermore" (DD-429)


Hersteller: Pit-Road
Artikelnummer: W63
Preis: 13,80 € (Wohld Modellbau)

Weiterlesen: Pit-Road: "USS Livermore" (DD-429) und
WEM: PE-Set für Bensen / Gleaves-Klasse Zerstörer in...

Pit-Road: Torpedokreuzer "Oi" in 1/700

Veröffentlicht: 18. Februar 2006

japanischer Torpedokreuzer ex. Kuma-Klasse "Oi"


Artikelnummer: W46
Preis: 25,20 € (NNT Modell + Buch)
Material: Spritzguss
Teile: 113



Historischer Hintergrund

"torpedo boats on steroids" - Eine bessere Beschreibung als die von www.combinedfleet.com kann es wohl nicht geben!
Die "Oi" war das vierte Schiff der 5000-Tonnen-Kreuzer der Kuma-Klasse. Am 5. Mai 1921 bei der Kawasaki Schiffswerft in Nagasaki fertiggestellt, diente sie in der ersten Zeit als Flaggschiff der modernen Zerstörereinheiten. Als 1934 die neuen "Long Lance"-Torpedos eingeführt wurden, musste das Konzept der Kriegsführung nach Ansicht der Marineführung geändert werden.
Das neue Konzept sah vor, während der Nacht Torpedoangriffe gegen die feindliche Flotte durchzuführen, um im Morgengrauen mit der eigenen Schlachtflotte die Entscheidung herbeizuführen.
Nach der Aufkündigung aller Flottenverträge wurden die ursprünglich zur Verschrottung bestimmten alten Kreuzer der Kuma-Klasse auf ihre weitere Verwendung überprüft. Man entschied sich, deren Umbau zu Schulschiffen zu streichen und drei ("Kitakami", "Kiso" und "Oi") zu Torpedokreuzern umzubauen. Im Gegensatz zu den alten Torpedokreuzern wurden hier elf(!) Vierlingssätze, also 44 Torpedorohre geplant. Aufgrund Lieferschwierigkeiten konnten jedoch nur 10 Sätze verbaut werden. Auch entfiel der Umbau der "Kiso".
Beide umgebauten Schiffe wurden der 9. Division als Schutz der Schlachtflotte unterstellt. Entsprechend sah der Einsatz der "Oi" in den Anfangsmonaten aus: außer wenigen Begleiteinsätzen verblieb sie vorwiegend im Flottenstützpunkt von Hashirajima.
Nach Midway wurde "Oi" in Kure zum schnellen Transportschiff umgebaut. Sie verlor 4 ihrer Torpedosätze und nahm zwei Daihatsu-Landungsschiffe an Bord. Für die beiden folgenden Jahre wurde sie dementsprechend nur noch als Transportschiff eingesetzt.
Erst am 1. Juni 1944 wurde sie zum Schutzschiff des Hafens von Surabaya auf Java erklärt. Am 18. Juli 1944 verließ "Oi" zusammen mit dem Zerstörer "Shikinami" Manila und nahm Kurs auf Singapur. "Shikinami" musste aufgrund Maschinenprobleme umkehren, so dass "Oi" vorerst ohne Begleitung weiterfuhr. Einen Tag später wurde sie vom amerikanischen Unterseeboot "USS Flasher" (SS-249) gesichtet. Gegen 11.11 Uhr trafen zwei Torpedos das Schiff. Während einer sich als Blindgänger erwies, führte die Explosion des zweiten Torpedos zum Fluten des hinteren Maschinenraums. Zum gleichen Zeitpunkt kehrte "Shikinami" zur "Oi" zurück und begann erfolglos mit Gegenmaßnahmen.
Um 17.25 Uhr sank "Oi" auf Position 13°12'Nord und 114°52'Ost. 368 Besatzungsmitglieder und Kapitän zur See Shiba konnten gerettet werden, für 153 weitere Seeleute bedeutete "Oi" ihr Grab.
"Oi" und "Kitakami" faszinieren noch heute von ihrer Schlagkraft und ihrem Schicksal: Es gibt keinen Beleg, dass sie jemals eine volle Torpedosalve abgefeuert haben und ob sie dies überhaupt unbeschadet hätten tun können. Sie wurden zu Transportschiffen umgebaut, weil sie ihren Kampfwert nicht zeigen konnten. Und dies, weil die Schlachtflotte, für deren Schutz sie bereitgehalten wurden, kaum eingesetzt wurde.
technische Daten
Abmessungen und Verdrängung
    Länge 163,00 / 152,40 Meter Wasserlinie
    Breite 17,45 Meter
    Tiefgang 5,60 Meter
    Standardverdrängung 5100 Tonnen
    Maximalverdrängung 6900 Tonnen

Antriebsanlage
    12 Kessel, 4 Turbinen mit 90000 PS
    Antrieb über 4 Wellen
    Höchstgeschwindigkeit 36 Knoten
    Reichweite 6000 Seemeilen bei 15 Knoten

Bewaffnung
    4 x 140 mm L/50 Einzelgeschütze
    6 x 25 mm in 2 Drillingsgeschützen
    40 x 610 mm Torpedorohre in Vierlingssätzen

Besatzung
    468 Mann

Weiterlesen: Pit-Road: Torpedokreuzer "Oi" in 1/700

Pit-Road: Seeflugzeugtender "Notoro" in 1/700

Veröffentlicht: 02. Januar 2006

Seeflugzeugtender "Notoro"


Hersteller: Pit-Road
Artikelnummer: W62
Typ: Spritzguss
Teile: 124 (nicht alle verwendet)
Preis: 28,60 € zzgl. Versand (NNT Modell + Buch)

Weiterlesen: Pit-Road: Seeflugzeugtender "Notoro" in 1/700

Pit-Road: Flottenträger "Amagi" in 1/700

Veröffentlicht: 11. Dezember 2005

Flottenträger Unryu- oder Hiryu (mod)-Klasse "Amagi"


Hersteller: Pit-Road
Artikelnummer: W-72
Maßstab: 1/700
Teile: 233 (einige werden nicht verwendet)
Preis: 29,40 € (NNT Modell + Buch), 32,90 € (Wohld Modellbau)

Weiterlesen: Pit-Road: Flottenträger "Amagi" in 1/700

Pit-Road Leichter Träger "Chiyoda" in 1/700

Veröffentlicht: 08. Dezember 2005

Leichter Träger Chitose-Klasse "Chiyoda"


Hersteller: Pit-Road
Artikelnummer: W-72
Teilezahl: 109 (nicht alle verwendet)
Preis: ca 25€ zzgl. Versand

Weiterlesen: Pit-Road Leichter Träger "Chiyoda" in 1/700

Pit-Road: "USS Maddox" (DD-731) in 1/700

Veröffentlicht: 07. November 2005

Amerikanischer Zerstörer der Allen M. Sumner-Klasse "USS Maddox" (DD-731)


Hersteller: Pit-Road
Artikelnummer: W56
Maßstab: 1/700
Preis: 14,90 € (Wohld Modellbau)

Weiterlesen: Pit-Road: "USS Maddox" (DD-731) in 1/700

Pit-Road: Schlachtschiff "Bismarck" 1/700

Veröffentlicht: 27. Oktober 2005

Typ: Schlachtschiff der deutschen Kriegsmarine
Hersteller: Skywave (PitRoad)
Artikelnummer: SW-3400 / W-74
Preis: 24 €
 

Historischer Hintergrund


Zur der Geschichte der Bismarck existieren viele Internetseiten. Auch gibt es mehrere Bücher, die sich mit diesem Schiff beschäftigen. Deshalb will ich hier die Geschichte nur kurz anreißen.
Die Bismarck wurde am 01.07.1936 im Anschluss an das Deutsch-Britische Flottenabkommen aufgelegt. Sie stellte im Wesentlichen eine Vergrößerung der "Scharnhorst"-Klasse mit verstärkter Feuerkraft und Panzerung dar. Der Stapellauf erfolgte am 14.02.1939. Bei ihrer Indienststellung am 27.08.1940 war sie mit einer Verdrängung von 41700 Tonnen und ihren vier 38-cm-Zwillingstürmen das größte Schlachtschiff der Welt und wurde erst nach etwa zweieinhalb Jahren von der japanischen "Yamato" übertroffen.

Weiterlesen: Pit-Road: Schlachtschiff "Bismarck" 1/700

Pit-Road: Schwerer Kreuzer "Maya" in 1/700 (PE-Version)

Veröffentlicht: 21. Oktober 2005

Schwerer Kreuzer Takao-Klasse "Maya" (Special Edition)


Hersteller: Pitroad
Artikelnummer: W-58S
Preis: 38,90 € (Wohld Modellbau)
Material: Spritzguss / Ätzteile
Teile: 424 Spritzgussteile (nicht alle verwendet) + 9 Ätzteile

Weiterlesen: Pit-Road: Schwerer Kreuzer "Maya" in 1/700 (PE-Version)

Pit-Road: Zerstörer "Kagero" in 1/700

Veröffentlicht: 19. Oktober 2005

 

Zerstörer Kagero-Klasse "Kagero"


Hersteller: Pit-Road
Maßstab: 1/700
Preis: 10,10 € (NNT Modell+Buch)

Weiterlesen: Pit-Road: Zerstörer "Kagero" in 1/700

Seite 3 von 5

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5