modellmarine.de

Hauptmenü

  • Home
  • Modelle
  • Bauberichte
  • Bausatzvorstellungen
  • Literatur
  • Tipps, Tricks & Werkzeug
  • Fotogalerien
  • Artikel
  • Jahrestage
  • Modellmarine/IG-Waterline
  • Impressum
  • Partnerseiten

Suchen


Erweiterte Suche
  1. Aktuelle Seite:  
  2. Startseite
  3. Bausatzvorstellungen
  4. Kombrig

Kombrig

Kombrig: Panzerkreuzer HMS Kent (1/350)

Veröffentlicht: 28. März 2011

Deckel

Modell: HMS Kent, 1906
Hersteller: Kombrig Models
Maßstab: 1/350
Material: Resin, Fotoätzteile
Art.Nr.: 3520 WL; 3520 FH
Preis: Waterline: ca. 180 €; Full hull: ca. 270 € (NNT-Modell)

Eine weitere Neuheit des russischen Herstellers Kombrig ist das Resinmodell der HMS Kent (von 1901) im Maßstab 1:350. Mit einer Vielzahl von Neuerscheinungen und noch mehr Neuankündigungen lassen die Herren der in Moskau sitzenden Firma Modellbauerherzen höher schlagen. Der Bausatz wird wie - inzwischen - gewohnt als Vollrumpfmodell (wie es mir vorliegt), aber auch als Wasserlinienmodell erhältlich sein.

Weiterlesen: Kombrig: Panzerkreuzer HMS Kent (1/350)

Kombrig: Sovietischer Zerstörer Projekt 7 Gremyashchiy 1/350

Veröffentlicht: 21. März 2011

Kombrig: Russischer Zerstörer Projekt 7 Gremyashchiy 1/350

Modell: Sovietischer Zerstörer Projekt 7 Gremyashchiy
Hersteller: Kombrig / Box261
Maßstab: 1/350
Material: Resin/Messing
Art.Nr.: 3530FH
Preis: ca. 135 € (Wasserlinienmodell), ca. 170 € (Vollrumpfmodell)

Laut seiner Homepage hat sich der russische Hersteller Kombrig ein umfangreiches Bauprogramm für die nächsten Jahre vorgenommen. Neben seiner bisherigen Domäne im Maßstab 1/700 will er das Sortiment auch im Maßstab 1/350 stark ausbauen.
In Kooperation mit Box261 aus der Ukraine bringt Kombrig nun den WW2 Sovjet-Zerstörer Gremyashchiy in 1/350 auf den Markt. Erhältlich wird das Modell sowohl als Wasserlinie wie auch als Vollrumpfversion sein.

Weiterlesen: Kombrig: Sovietischer Zerstörer Projekt 7 Gremyashchiy 1/350

Kombrig: Großer Kreuzer SMS Von der Tann 1910 (1/700)

Veröffentlicht: 15. März 2011

Seitentitel

Modell: German "Von der Tann" Battlecruiser, 1910
Hersteller: Combrig Models
Maßstab: 1/700
Material: Resin, Fotoätzteile
Art.Nr.: 70422
Preis: 71,50 (NNT-Modell)

Das Original

Deutschlands erster Schlachtkreuzer SMS Von der Tann war auf der Grundlage des Bauprogramms 1907/08 als Antwort auf die britische Invincible-Klasse in Auftrag gegeben worden. Er wurde bei Blohm & Voss in Hamburg gebaut, trug 28-cm-Kanonen anstelle der britischen 30,4 cm und war wesentlich besser geschützt als ihre künftigen Gegner.

Weiterlesen: Kombrig: Großer Kreuzer SMS Von der Tann 1910 (1/700)

Kombrig: Großes U-Jagd-Schiff Marshal Voroshilov, Projekt 1134 A, USSR 1973 (1/700)

Veröffentlicht: 02. November 2010

Seitentitel

Modell: Marshal Voroshilov, large ASW ship, Pr. 1134 A, "Berkut A", USSR 1973
Hersteller: Kombrig
Maßstab: 1/700
Material: Resin
Art.Nr.: 70350
Preis: 42,90 € (NNT-Modell + Buch)

Das Original

Zwei Jahre nach Baubeginn der Raketenkreuzer der Kresta-I-Klasse (Projekt 1134 Berkut) begannen auf der Schdanow-Werft in Leningrad die ersten Arbeiten am Folgetyp Kresta-II (Projekt 1134A, Berkut A), von denen bis Mitte 1976 neun Einheiten abgeliefert wurden und sich weitere im Bau befanden. Die Kreuzer der Kresta-II-Klasse wurden von den Sowjets als Große U-Jagd-Schiffe klassifiziert.Vergleicht man die Kresta II-Klasse mit den Raketenkreuzer der Kresta-I-Klasse, die mit Anti-Schiffs-Raketen bewaffnet waren, so ergeben sich bei den erstgenannten folgende Änderungen:

Weiterlesen: Kombrig: Großes U-Jagd-Schiff Marshal Voroshilov, Projekt 1134 A, USSR 1973 (1/700)

Kombrig: Russischer Eisbrecher Jermak (1/700)

Veröffentlicht: 11. Juli 2010

Deckelbild

Modell: Yermak icebreaker, 1897, Russia
Hersteller: Kombrig
Maßstab: 1/700
Material: Resin
Art.Nr.: 70002
Preis: ca. 36 €

Das Original

Der russische Eisbrecher Jermak war der erste Großeisbrecher der Welt. Er wurde nach den Plänen des russischen Admiral Stepan Makarow gebaut, der neben Modellversuchen auch den Schlepper Ioann Kronschtadskij benutzte, um Erfahrungen mit der Fahrt im Eis zu sammeln. Das Schiff sollte der Erforschung und Erschließung Sibiriens und der Arktis dienen. Viele der Merkmale der Jermak, u.a. die Rumpfform und die Rumpfbauweise, bewährten sich und wurden noch Jahrzehnte später bei nachfolgenden Großeisbrechern verwendet. Der ursprünglich vorhandene Bugpropeller bewährte sich in der Arktis aber nicht und wurde samt der Maschine entfernt. Auch der Bug musste nach ersten Erfahrungen in der Arktis verstärkt werden.

Weiterlesen: Kombrig: Russischer Eisbrecher Jermak (1/700)

Kombrig: Sowjetischer U-Jagdkreuzer MOSKVA 1967 (1/700)

Veröffentlicht: 06. Mai 2010

Seitentitel

Modell: "Moskva" Carrying cruiser. Soviet Russia, 1967
Hersteller: Kombrig
Maßstab: 1/700
Material: Resin, Fotoätzteile
Art.Nr.: 70301
Preis: 46,50 € (NNT Modell)

Das Original

In der sowjetischen Marine als Protovolodochny Kreyser (Kreuzer gegen Unterseeboote) bezeichnet, trat die Moskva erstmals 1967 auf, gefolgt von Leningrad 1969, die beide auf der Nosenko-Werft in Nikolajew gebaut worden waren.
 
Der Entwurf der Schiffe mag durch die französischen und italienischen Hubschrauber-Träger Jeanne d’Arc und Vittorio Veneto beeinflusst worden sein, die in den frühen 60er Jahren gebaut wurden, aber die sowjetischen Schiffe waren viel grösser und führten bis zu 18 Maschinen mit.
An der wichtigsten Aufgabe für diese zwei Schiffe gab es keinen Zweifel, die wurden entworfen, um die Polaris -SSBN der US Navy zu jagen und zu vernichten, vornehmlich im Mittelmeer. Sie spielten bei der Einführung gross angelegter Luftoperationen der sowjetischen Marine eine wichtige Rolle und dienten der Ausbildung von Offizieren, Mannschaften und Flugpersonal in der Technik, mit vielen Maschinen gleichzeitig von einem Schiff aus zu operieren. So dienten sie als Vorstufe zu der Kiev-Klasse und letztlich den Flugzeugträgern der Admiral-Kuznetsov-Klasse.

Weiterlesen: Kombrig: Sowjetischer U-Jagdkreuzer MOSKVA 1967 (1/700)

Kombrig: Russisches Kanonenboot KHRABRI 1897, 1/700

Veröffentlicht: 11. März 2010

Seitentitel

Modell: Gunboat "Khrabri" Russia 1897
Hersteller: Kombrig
Maßstab: 1/700
Material: Resin
Art.Nr.: 70003
Preis: 21,50 €

Das Original

1894 wurde das Kanonenboot in der Admiralitätswerft in St. Petersburg auf Kiel gelegt, am 21.Nov 1895 vom Stapel gelassen und endgültig 1896 fertiggestellt.
Bereits zu seiner Fertigstellung war das Schiff übergewichtig mit seinen 1735 t Verdrängung, obwohl es eigentlich 1492 t haben sollte. Daher wurde ihre Panzerung 1899-1900 bei einem Werftaufenthalt in Toulon verkleinert.

Weiterlesen: Kombrig: Russisches Kanonenboot KHRABRI 1897, 1/700

Kombrig: Britischer Schlachtkreuzer HMS Tiger 1914, 1/700

Veröffentlicht: 16. Dezember 2009

Kombrig: Britischer Schlachtkreuzer HMS Tiger 1914, 1/700

Modell: HMS "Tiger", Battlecruiser, Great Britain, 1914
Hersteller: Kombrig
Maßstab: 1/700
Material: Resin
Art.Nr.: 70285
Preis: 60,80 € (NNT-Modell)

Das Original

 

Als letztes Glied der britischen Vor-Weltkriegs-Schlachtkreuzer-Entwicklung entstand der Einzelgänger HMS Tiger. Ursprünglich als 4. Schiff der Lion-Klasse geplant, wurde sein Entwurf nach dem Ausscheiden Lord Fishers durch den von Vickers, Barrow, für Japan konstruierten und gebauten Schlachtkreuzer „Kongo“ wesentlich beeinflusst und kurz vor Inbaugabe entsprechend abgeändert, so dass eine leichte Wandlung zum Besseren zu verzeichnen war. HMS Tiger war und blieb der einzige britische Schlachtkreuzer mit einer vollwertigen MA, wenn man von Hood mit seinen 14 cm-SK absieht. Zugleich war HMS Tiger das erste britische Kriegsschiff, dessen Maschinen mehr als 100.000 PS leisteten, und das letzte Großkampfschiff mit kohlenbeheizten Kesseln. Seine Baukosten beliefen sich auf 2,6 Mio brit. Pfund.

Weiterlesen: Kombrig: Britischer Schlachtkreuzer HMS Tiger 1914, 1/700

Kombrig: Russische Lenkwaffenfregatte NEUSTRASHIMY, 1/700

Veröffentlicht: 05. November 2009
Seitentitel
Modell: Russische Lenkwaffenregatte NEUSTRASHIMY
Hersteller: Kombrig
Maßstab: 1/700
Material: Resin
Art.Nr.: 70328PE
Preis: 50 € (NNT)

Das Original

Die in Kaliningrad gebaute und im Januar 1993 in Dienst gestellte NEUSTRASHIMY war die bisher einzige Einheit der Klasse Projekt 1154 Jastreb oder Neustrashimy-Klasse. Eigentlich sollten von dieser Lenkwaffenfregatte vier oder mehr Einheiten gebaut werden. 1990 wurde die JAROSLAW MUDRY auf Kiel gelegt, 1994 wurden die Arbeiten gestoppt, um 2002 wieder aufgenommen zu werden. Bei der restlichen Fertigstellung des Schiffes stellte sich heraus, dass es den neuesten technischen Leistungen nicht mehr genügte - somit musste die Fregatte im Grunde neu gebaut werden. Im Juni 2009 trat das Schiff zur Jungfernfahrt an.

Weiterlesen: Kombrig: Russische Lenkwaffenfregatte NEUSTRASHIMY, 1/700

Kombrig: Russischer Lenkwaffenzerstörer SMETLIVY, mod. Kashin-Klasse, Pr. 61M, 1/700

Veröffentlicht: 22. Juni 2009

Seitentitel

Modell: Smetlivy Large Antisubmarine Ship Pr. 61M, USSR 1965
Hersteller: Kombrig
Maßstab: 1/700
Material: Polyurethan/Resin
Art.Nr.: 70339
Preis: 63,70 € (NNT Modell)

Das Original

Der erste serienmäßig gebaute Zerstörertyp der sowjetischen Marine, der mit einem Schiff-/Luft-Flugkörper-Waffensystem ausgerüstet wurde, entstand ab 1962 mit der Kashin-Klasse.

Weiterlesen: Kombrig: Russischer Lenkwaffenzerstörer SMETLIVY, mod. Kashin-Klasse, Pr. 61M, 1/700

Seite 7 von 9

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9