modellmarine.de

Hauptmenü

  • Home
  • Modelle
  • Bauberichte
  • Bausatzvorstellungen
  • Literatur
  • Tipps, Tricks & Werkzeug
  • Fotogalerien
  • Artikel
  • Jahrestage
  • Modellmarine/IG-Waterline
  • Impressum
  • Partnerseiten

Suchen


Erweiterte Suche
  1. Aktuelle Seite:  
  2. Startseite
  3. Artikel
  4. Spezialwochen

Spezialwochen

Zerstörer-Spezialwoche (Typ 1936A/B)

Veröffentlicht: 15. November 2011

Zerstörer Z 25

Zerstörer Z 25 (Trumpeter, 1/350) von Mathias Carl

Trumpeter: Zerstörer Z 43 (1/350)

Zerstörer Z 25 (Trumpeter, 1/350) von Boris Karaew

Dragon: Zerstörer Z 39 (1/350)

Zerstärer Z 39 (Dragon, 1/350) von Peter van Buren

Betrand Magueur: Les escorteurs francais de l'après-guerre

U-Boot-Spezialwoche (moderne)

Veröffentlicht: 07. November 2011

Tomsk

K-150 Tomsk, russisches Atom-U-Boot der Oscar II-Klasse (Hobby Boss, 1/700) von Jörg Kuhnert

Hobby Boss: Russisches SSBN der Borei-Klasse Yuri Dolgoruky (1/350)

Russisches U-Boot der Kilo-Klasse (Bronco Models, 1/350) von Sven Schönyan

Hobby Boss: Französisches SSBN der Triomphant-Klasse (1/350)

Französisches SSBN Le Triomphant (Hobby Boss, 1/350) von Jörg Kuhnert

U-Boot USS Seawolf (HobbyBoss, 1/700) von Rui Matos

Britisches Jagd-U-Boot HMS Astute (HobbyBoss, 1/350) von Eberhard Sinnwell

Britisches Jagd-U-Boot HMS Triumph (Airfix, 1/350) von Sven Schönyan

U-Boot-Spezialwoche (Zweiter Weltkrieg)

Veröffentlicht: 26. Oktober 2011

Seitentitel

U-Boot U 564 (Revell, 1/72), Teil 1 von Frank Dargies

U-Boot U 564 (Revell, 1/72), Teil 2 von Frank Dargies

Revell: Deutscher Minenleger Typ VII D (1/350)

U-Boot U 997 (Flagman, 1/350) von Alexey Kutovenko

U-Boote des Typs IIB und Typ XXI (CMK/Pavla, 1:200) von Gernot Hug

U-Boot I-400 (HobbyBoss, 1/700) von Paul Neuhaus

U-Boot SHCH-303 (AMP, 1/350) von Alexey Kutovenko

Sonderwoche HMS Warrior

Veröffentlicht: 24. Oktober 2011

HMS Warrior

HMS Warrior war das erste hochseetüchtige Panzerschiff mit eisernem Rumpf und wurde heute vor 150 Jahren in Dienst gestellt. Obwohl die notwendigen Technologien vorhanden waren und der Krim-Krieg die Nützlichkeit von Panzerung bereits demonstriert hatte, baute die Royal Navy weiterhin hölzerne, ungepanzerte Linienschiffe mit Schraubenantrieb. Erst der Bau der französischen Gloire - eines hochseegängigen Panzerschiffes mit hölzernem Rumpf - zwang die Royal Navy zu einer Reaktion: dem Bau der Warrior.

Weiterlesen: Sonderwoche HMS Warrior

Sonderwoche Flugzeugträger HMS Ark Royal

Veröffentlicht: 20. Januar 2011
Ark Royal

Vom 10. bis 16. Januar bringt modellmarine.de eine Spezialwoche über den britischen Flugzeugträger HMS Ark Royal, der im Januar 2011 außer Dienst gestellt werden soll und aus diesem Anlass Ende November 2010 Hamburg besucht hat.

Weiterlesen: Sonderwoche Flugzeugträger HMS Ark Royal

Internationales Maritimes Museum Hamburg

Veröffentlicht: 10. Dezember 2010

Außenansicht des Kaispeichers B
Quelle: Internationales Maritimes Museum Hamburg / Michael Zapf

Fotogalerien aus dem Internationalen Maritimen Museum in Hamburg, aufgenommen von Lars am 4.10.2008:

  • Modelle von Kriegsschiffen vom 5. Jh. v. Chr. bis 1700
  • Modelle von Kriegsschiffen des 18. und frühen 19. Jahrhunderts
  • Modelle von Marineschiffe des 19. Jahrhunderts mit Dampf- und Segelantrieb
  • Modelle von Marineschiffen der Vor-Dreadnought-Epoche (ca. 1880-1905)
  • Modelle von Marineschiffe von etwa 1905 bis 1980
  • Modelle von Forschungsschiffen
  • Bilder und ein Knochenschiff
  • Ein Rundgang durch die Sammlung
  • Die Modellbauwerkstatt

Internationales Maritimes Museum Hamburg: Die Modellbauwerkstatt

Veröffentlicht: 13. April 2009

IMM Museumswerkstatt

Dem Sammler und Museumsgründer Peter Tamm war eines ganz wichtig: Das neue Museum, das so voll ist mit den tollen Arbeiten so vieler Modellbauer, muss eine eigene Modellbauwerkstatt haben. Aber nicht irgendeine Werkstatt, sondern eine besondere Werkstatt. Die Museumsgäste sollten jederzeit in die Werkstatt blicken und den Modellbauern bei der Arbeit zusehen können. Wenn die Situation nicht dagegen steht, sollten die Besucher auch mal in die Werkstatt eintreten und Fragen stellen dürfen.

Weiterlesen: Internationales Maritimes Museum Hamburg: Die Modellbauwerkstatt

Internationales Maritimes Museum Hamburg: ein Rundgang durch die Sammlung

Veröffentlicht: 05. April 2009

Außenansicht des Kaispeichers B
Quelle: Internationales Maritimes Museum Hamburg / Michael Zapf

Rundgang durch das Internationale Maritime Museum in Hamburg

Das Internationale Maritime Museum liegt in der Speicherstadt, die sich in den letzten Jahren stark gewandelt hat - entsprechend viel wird dort noch gebaut. Das Museum selbst ist einem ehemaligen Speicher angesiedelt, der momentan schon von weitem sichtbar ist. Der Zugang war trotz der Baustellen unproblematisch.

Weiterlesen: Internationales Maritimes Museum Hamburg: ein Rundgang durch die Sammlung

HMS Belfast Spezialwoche

Veröffentlicht: 30. November 1999

alt


+++ HMS Belfast Spezialwoche +++


05.03.2006

  • Zum Abschluß unsere HMS Belfast Spezialwoche beschäftigen wir uns noch einmal mit Literatur für Modellbauer:
    Lars bespricht das Profile Morskie: HMS Belfast Heft, Stefan stellt und den passenden Band aus der Buchreihe Anatomy of the Ship: HMS Belfast vor.

04.03.2006

  • Im sechsten und letzten Teil des Fotorundganges zeigen wir
    Bilder vom Schiffsinneren der HMS Belfast

03.03.2006

  • Der fünfte Teil unseres Rundganges um die HMS Belfast zeigt die prominenten Gittermasten die nach dem Umbau von 1959 das Aussehen das Kreuzers stark veränderten.
    Detailbilder der Masten
  • Ein weiterer Band zum Thema ist das ebenfalls nur noch antiquarisch erhältliche
    Warship Profile: HMS Belfast. Lars stellt uns das Heft vor.

02.03.2006

  • Ein Klassiker ist der Airfix Bausatz der HMS Belfast im Maßstab 1/600. Martin J. Quinn hat auf dieser Basis zusammen mit Fotoätzteilen von White Ensign Models ganze Arbeit geleistet:
    HMS Belfast in 1/600
  • Im vierten Teil unseres Rundganges um die HMS Belfast schließt Torben die Bilder mit Decksansichten des Kreuzers ab.

01.03.2006

  • Im dritten Teil unseres Rundganges um die HMS Belfast zeigt uns Torben 40 weitere Detailbilder mit Decksansichten des Kreuzers
  • Aus der leider nur noch antiquarisch erhältlichen Buchreihe Ensign stellt uns Lars den Band Town Class Cruisers vor.

28.02.2006

  • Auf Basis des gestern von Lars vorgestellten Resinbausatzes von B-Resina hat Claudio Matteini aus Italien ein fantastisches Modell gebaut: HMS Belfast in 1/700
  • Im zweiten Teil unseres Rundganges um die HMS Belfast zeigt uns Torben die ersten 20 Bilder mit Decksansichten des Kreuzers

27.02.2006

  • Torben hat von seinem Urlaub in London viele und tolle Fotos des Leichten Kreuzers HMS Belfast mitgebracht. Aus diesem Anlaß gibt es nun eine Spezialwoche zu diesem Schiff auf modellmarine.
    Im ersten Teil seines Rundganges zeigt uns Torben Außenansichten des in der Themse liegenden Museumsschiffes.
  • Den passenden Bausatz zum Thema stellt uns Lars vor:
    HMS Belfast in 1/700 von B-Resina

30.04.2006

  • Als Nachtrag zur HMS Belfast Spezialwoche stellt uns Olaf von White Ensign Models das tolle Fotoätzteilset zum Airfix Bausatz der HMS Belfast im Maßstab 1/600 vor.
    WEM: Fotoätzteilset zur HMS Belfast 1/600

Editorial - Faszination Flugzeugträger

Veröffentlicht: 30. November 1999
USS Ticonderoga (CVS-14), späte 1960er Jahre
Quelle: http://www.history.navy.mil
USS Ticonderoga (CVS-14), späte 1960er Jahre

Weiterlesen: Editorial - Faszination Flugzeugträger

Seite 4 von 5

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5