modellmarine.de

Hauptmenü

  • Home
  • Modelle
  • Bauberichte
  • Bausatzvorstellungen
  • Literatur
  • Tipps, Tricks & Werkzeug
  • Fotogalerien
  • Artikel
  • Jahrestage
  • Modellmarine/IG-Waterline
  • Impressum
  • Partnerseiten

Suchen


Erweiterte Suche
  1. Aktuelle Seite:  
  2. Startseite
  3. Modelle
  4. Jürgen Klüser

Jürgen Klüser

Schlacht von Chibi (1/700, Artist Hobby) von Jürgen Klüser

Veröffentlicht: 08. Juli 2019
Schlacht von Chibi (1/700)

Das Vorbild

Die Schlacht von Chibi, auch als Schlacht am Roten Felsen bekannt, war eine entscheidende Schlacht im Winter 208 zwischen dem Ende der Han-Dynasty und dem Beginn der Drei Reiche in China. Sie fand zwischen Warlords um die Vorherrschaft Chinas statt. Es ranken sich viele Mythen darum, selbst der genaue Ort ist nicht unstrittig.

Weiterlesen: Schlacht von Chibi (1/700, Artist Hobby) von Jürgen Klüser

Vietnamesische Fregatte HQ-10, chinesischer U-Bootjäger 281 (1/700) von Jürger Klüser

Veröffentlicht: 19. Januar 2019

 

19.1.1974 - 45 Jahre Seegefecht bei den Paracel-Inseln

 

Fregatte HQ-10, Minensucher 389, U-Bootjäger 271 und 281 (1/700)

Man hört von Zeit zu Zeit von Streitigkeiten mit Chinas aggressiver Politik um Inseln im südchinesischen Meer. Im Westen wenig bekannt sind Seegefechte um diese Inseln bis 1988. Bereits berichtet wurde über das Seegefecht bei den Spratly-Inseln. Etwas weiter nördlich, jeweils 200 sm von China als auch Vietnam entfernt, befinden sich die Paracel-Inseln. Auch diese sind winzige, unbewohnte Riffe.

Weiterlesen: Vietnamesische Fregatte HQ-10, chinesischer U-Bootjäger 281 (1/700) von Jürger Klüser

Chinesische Fregatte Nanchong (1/700, Doggy Industries) von Jürgen Klüser

Veröffentlicht: 14. März 2018

 

14.03.1988 - 30 Jahre Seegefecht bei den Spratly-Inseln

 

Fregatte Nanchong mit LST (1/700)

Man hört von Zeit zu Zeit von Streitigkeiten mit Chinas aggressiver Politik um Inseln im südchinesischen Meer. Kaum noch bewusst ist, dass es dort 1988 sogar ein Seegefecht gab. Die Spratly-Inseln sind eine Inselgruppe im Südchinesischen Meer. Sie besteht aus über 100 Riffen und winzigen Inseln. Deren größte hat eine Fläche von knapp einem halben Quadratkilometer. Einige wurden durch Aufschüttungen und Befestigungen vergrößert. Entdeckt wurden die Inseln 1843 von Briten. Es folgte eine Phase der Besitzansprüche durch Briten und Franzosen und einer Besetzung durch Japan im Zweiten Weltkrieg. Mit der Aufgabe des Kolonialismus bis nach dem Vietnamkrieg entstand ein Gemenge von Ansprüchen durch Rechtsnachfolger wie Vietnam, Taiwan, China, Philippinen, Malaysia und Brunei. Letztlich wird das Interesse durch die geopolitische Lage sowie vermutete Erdöl- und Erdgasvorkommen erklärt. So ergaben sich immer wieder Konflikte, insbesondere zwischen Vietnam und China. Diese gipfelten im Seegefecht beim Johnson South Reef von 14.-16. März 1988 (siehe Jahrestage auf Modellmarine).

Weiterlesen: Chinesische Fregatte Nanchong (1/700, Doggy Industries) von Jürgen Klüser

Deutsches Schlachtschiff SMS Bayern (1/700, WSW) von Jürgen Klüser

Veröffentlicht: 25. Januar 2018
Schlachtschiff SMS Bayern (1/700)

Das Original

"Die Bayern-Klasse war eine auf vier Einheiten ausgelegte Klasse von Großlinienschiffen, die während des Ersten Weltkrieges als letzte dieses Schiffstyps für die Kaiserliche Marine gebaut wurden. Sie war eine Weiterentwicklung der König-Klasse, jedoch ging die Kaiserliche Marine bei der Hauptbewaffnung der Bayern-Klasse vom Kaliber 30,5 cm auf 38 cm über. Von den nach deutschen Ländern benannten, 180 m langen und 32.200 t schweren Schiffen wurden lediglich die SMS Bayern und die als Flottenflaggschiff vorgesehene SMS Baden fertiggestellt und 1916 in Dienst gestellt. Der durch Arbeitskräftemangel und geringe Priorität verzögerte Bau der Sachsen und Württemberg musste bei Kriegsende eingestellt werden. Die Bayern versank am 21. Juni 1919 in Scapa Flow, die Baden ging als britisches Zielschiff am 16. August 1921 unter und liegt nun an der tiefsten Stelle im Ärmelkanal nahe Cherbourg. Beide Schiffe waren während des Krieges nicht in Kampfhandlungen mit feindlichen Schiffen verwickelt worden."

Weiterlesen: Deutsches Schlachtschiff SMS Bayern (1/700, WSW) von Jürgen Klüser

Torpedoträger Hu Peng und Chien Kang (1/700, S-Model/Oceanmoon) von Jürgen Klüser

Veröffentlicht: 22. September 2017

 

14.09.1937 - 80 Jahre Zweiter Chinesisch-Japanischer Krieg

 

Chinesischer Zerstörer Chien Kang und Torpedoboot Hu Peng (1/700)

Vor 80 Jahren wurden im Zweiten Chinesisch-Japanischen Krieg auch einige alte chinesische Torpedoträger von Flugzeugen der japanischen Marine versenkt (siehe Jahrestage auf Modellmarine). Darunter waren das Torpedoboot Hu Peng von 1906 und der Zerstörer Chien Kang von 1912.

Weiterlesen: Torpedoträger Hu Peng und Chien Kang (1/700, S-Model/Oceanmoon) von Jürgen Klüser

Chinesisches Kanonenboot Zhongshan (1/700, BigBlueBoy) von Jürgen Klüser

Veröffentlicht: 20. September 2017

 

14.09.1937 - 80 Jahre Zweiter Chinesisch-Japanischer Krieg

 

Chinesisches Kanonenboot Zhongshan (1/700)

Vor 80 Jahren, im September 1937, verlor die chinesische Marine im Zweiten Chinesisch-Japanischen Krieg den Großteil ihrer Schiffe (siehe Jahrestage auf Modellmarine). Eines der Schiffe, das den anfänglichen japanischen Angriffen entkommen konnte, war das Kanonenboot Zhongshan. Dies sank aber ein Jahr später durch japanische Luftangriffe in der Schlacht um Wuhan.

Weiterlesen: Chinesisches Kanonenboot Zhongshan (1/700, BigBlueBoy) von Jürgen Klüser

Chinesischer Seeflugzeugtender Wei Sheng (1/700, Oceanmoon) von Jürgen Klüser

Veröffentlicht: 18. September 2017

 

14.09.1937 - 80 Jahre Zweiter Chinesisch-Japanischer Krieg

 

Chinesischer Seeflugzeugtender Wei Sheng (1/700)

Im Zweiten Chinesisch-Japanischen Krieg vor 80 Jahren versuchte die chinesische Marine die Hauptstadt Nanjing (Nanking) zu verteidigen, in dem sie bei Jiangyin auf dem Yangtse den Fluss sperren wollte (siehe Jahrestage auf Modellmarine). Hierfür wurden am 11. August 1937 acht Kriegsschiffe, 20 Handelsschiffe und acht Leichter versenkt, während dahinter die restliche Flotte zusammen gezogen wurde. Eines der versenkten Schiffe war der Seeflugzeugtender Wei Sheng.

Weiterlesen: Chinesischer Seeflugzeugtender Wei Sheng (1/700, Oceanmoon) von Jürgen Klüser

Chinesisches Kanonenboot Hai Chow (1/700, Oceanmoon) von Jürgen Klüser

Veröffentlicht: 15. September 2017

 

14.09.1937 - 80 Jahre Schlacht im Perlfluss

 

Kanonenboot Hai Chow (1/700)

Vor 80 Jahren, am 14. September 1937, wehrte das chinesische Kanonenboot Hai Chow zusammen mit dem Schulkreuzer Chao Ho und Küstenbatterien einen japanischen Angriff auf dem Perfluss ab (siehe Jahrestage auf Modellmarine). Die japanische Marine setzte den Leichten Kreuzer Yubari sowie die Zerstörer Oite und Hayate ein, die die Hai Chow während des Gefechts beschädigten.

Weiterlesen: Chinesisches Kanonenboot Hai Chow (1/700, Oceanmoon) von Jürgen Klüser

Seite 3 von 3

  • 1
  • 2
  • 3