modellmarine.de

Hauptmenü

  • Home
  • Modelle
  • Bauberichte
  • Bausatzvorstellungen
  • Literatur
  • Tipps, Tricks & Werkzeug
  • Fotogalerien
  • Artikel
  • Jahrestage
  • Modellmarine/IG-Waterline
  • Impressum
  • Partnerseiten

Suchen


Erweiterte Suche
  1. Aktuelle Seite:  
  2. Startseite
  3. Modelle
  4. Jürgen Petersen

Jürgen Petersen

Flugboot Boeing 314 Clipper (1/144, Airfix) von Jürgen Petersen

Veröffentlicht: 25. April 2025
Flugboot Boeing 314 (1/144)

Das Original

Die Boeing 314 wurde in Reaktion auf eine Ausschreibung 1936 von Pam Am entworfen, die ein Flugboot mit größerer Reichweite und höherer Passagierkapazität als die Martin M-130 benötigte. Das Ziel war ein Passagierflugzeug, das für Routen über den Pazifik und den Atlantik eingesetzt werden konnte und sehr luxuriös sein sollte. Der Entwurf von Boeing setzte sich gegen Konkurrenzentwürfe u.a. von Martin (M-156) und Sikorsky (S-45) durch. Die Pan Am-Maschinen erhielten alle Namen, die "Clipper" enthielten.

Weiterlesen: Flugboot Boeing 314 Clipper (1/144, Airfix) von Jürgen Petersen

Kanadisches Flugboot Supermarine Stranraer (1/72, Umbau Matchbox) von Jürgen Petersen

Veröffentlicht: 07. März 2025
Flugboot Supermarine Stranraer (1/72)

Das Original

Die Supermarine Stranraer wurde ursprünglich für die Royal Air Force als Patrouillenflugboot entworfen. Es war eine Weiterentwicklung der Supermarine Scapa. Die erste Maschine flog 1934. Der Entwurf wurde ursprünglich abgelehnt und statt dessen die Saunders Roe A.27 London bestellt, aber Supermarine entwickelte die Maschine weiter und 1936 bestellte die Royal Air Force erste Maschinen. Insgesamt 57 wurden von Supermarine und Canadian Vickers Limited gebaut. Die Maschinen flogen noch im Zweiten Weltkrieg bei der britischen und kanadischen Luftwaffe. Bei der britischen Luftwaffe flogen sie als Patrouillenflugzeug bis 1941, als Schulflugzeug noch bis 1942. Bei der kanadischen Luftwaffe diente die Stranraer während des gesamten Kriegs und wurde 1946 ausgemustert. Danach begann eine zweite Kariere als ziviles Flugboot für kanadische und US-amerikanische Fluglinien. In Kanada dienten Stranraer für die Pacific Western Airlines, Queen Charlotte Airline und Wardair bis 1958.

Weiterlesen: Kanadisches Flugboot Supermarine Stranraer (1/72, Umbau Matchbox) von Jürgen Petersen

Flugboot Grumman J2F-6 Duck (1/72, Airfix) von Jürgen Petersen

Veröffentlicht: 26. November 2021
Flugboot Grumman J2F-6 Duck (1/72)

Das Original

Die Grumman J2F Duck wurde Mitte der 1930er für die US Navy entwickelt und flog 1936 zum ersten Mal. Sie diente als Seenotrettungsflugzeug, Transportflugzeug, Aufklärungsflugzeug, Vermessungsflugzeug, U-Jagdflugzeug und Zielschleppflugzeug. Eine Besonderheit war der zentrale Schwimmer, der direkt mit dem Rumpf verbunden war und ein Fahrwerk beherbergte. Die Maschine konnte so sowohl von Flugzeugträgern und Land als auch vom Wasser starten. Diese Auslegung war von Loening entwickelt worden, die entsprechende Patente waren von Grumman gekauft worden.

Weiterlesen: Flugboot Grumman J2F-6 Duck (1/72, Airfix) von Jürgen Petersen

Kanadisches Transportflugzeug Noorduyn Norseman (1/72, Matchbox) von Jürgen Petersen

Veröffentlicht: 30. Juli 2021
Transportflugzeug Noorduyn Norseman (1/72)

Das Original

Die Noorduyn Norseman wurde 1934 entworfen und flog 1935 zum ersten Mal. Sie war speziell für die Bedingungen des kanadischen Nordens entwickelt worden und sollte dort als leichtes Transport- und Passagierflugzeug für bis zu neun Passagiere dienen. Die Norseman wurde von Anfang so ausgelegt, dass wahlweise Schwimmer, Ski- oder Radfahrwerk montiert werden konnte. Sie war als Schulterdecker ausgelegt, um leicht beladen werden zu können. Sie konnte von unbefestigten Pisten aus operieren.

Weiterlesen: Kanadisches Transportflugzeug Noorduyn Norseman (1/72, Matchbox) von Jürgen Petersen

Italienisches Passagierflugzeug CANT Z.506C Airone (1/72, Supermodell/Broplan) von Jürgen Petersen

Veröffentlicht: 04. Mai 2021
Passagierflugzeug CANT Z.506C Airone (1/72)

Das Original

Das Schwimmerflugzeug CANT Z.506 wurde als Reaktion auf eine Anforderung von 1934 der Fluglinie Ala Littoria entworfen. CANT entwickelte erst die Z.505, die 1935 zum ersten Mal flog und von der nur ein Prototyp gebaut wurde. Aus dieser wurde die verbesserte Z.506 abgeleitet, die wenige Monate später ihren Jungfernflug hatte. Als Passagierflugzeug wurden die Versionen Z.506A und Z.506C gebaut, als Bomber/Aufklärer die Z.506B und als Seenotrettungsflugzeug die Z.507S. Insgesamt 363 Maschinen wurden gebaut. Hiervon waren etwa 40 zivile Maschinen. Der Hauptbetreiber der zivilen Varianten war die Ala Littorio, die die Maschine auf den Routen Rom-Bengasi, Rom-Palma-Melilla-Cadiz, Rome-Genua-Marseilles und Triest-Brindisi einsetzte.

Weiterlesen: Italienisches Passagierflugzeug CANT Z.506C Airone (1/72, Supermodell/Broplan) von Jürgen Petersen

Passagierflugzeug Sikorsky S-43 Valkyrien (1/72, Special Hobby) von Jürgen Petersen

Veröffentlicht: 12. Juli 2019
Sikorsky S-43 (1/72)

Das Original

Das Amphibienflugzeug Sikorsky S-43 Baby Clipper wurde nach Anforderungen von Pan Am entworfen und flog 1935 zum ersten Mal. Sie sollte auf den Nebenstrecken dienen, deshalb entwickelte Sikorsky eine verkleinerte Variante der S-42 Clipper. Im Gegensatz zu dem Flugboot S-42 hatte die S-43 ein einziehbares Fahrwerk, konnte also sowohl von Wasser als auch von normalen Flugplätzen operieren. Die S-43 wurde an mehrere US-amerikanische Fluglinien sowie brasilianische und französische Fluglinien verkauft, dazu noch an die US Navy und das U.S. Army Air Corps. Eine Maschine ging 1936 an die norwegische Det Norske Luftfartselskap (DNL), die LN-DAG, und wurde Valkyrien getauft.

Weiterlesen: Passagierflugzeug Sikorsky S-43 Valkyrien (1/72, Special Hobby) von Jürgen Petersen

de Havilland Canada DHC-3 Otter (1/72, Hobbycraft) von Jürgen Petersen

Veröffentlicht: 24. März 2016
de Havilland Canada DHC-3 Otter (1/72)

Das Original

Die de Havilland Canada DHC-3 Otter war eine Weiterentwicklung der DHC-2 Beaver und war für eine größere Nutzlast ausgelegt. Bei der Konstruktion wurde auf Kurzstart- und Landeeigenschaften besonderer Wert gelegt, so dass sich die Maschine auf unbefestigten Pisten als Buschflugzeug eingesetzt werden konnte. Dazu gab es eine Variante mit Schwimmern. Es wurden von 1951-67 466 Maschinen für zivile und militärische Nutzer gebaut.

Weiterlesen: de Havilland Canada DHC-3 Otter (1/72, Hobbycraft) von Jürgen Petersen

Flugboot Dornier Do 26 (1/72, Mach 2) von Jürgen Petersen

Veröffentlicht: 24. September 2014
Dornier Do 26

Das Original

Nach den Erfahrungen mit den Dornier-Wal- und Do 18-Flugbooten im Luftpostdienst über den Südatlantik zeichnete sich der Bedarf nach einem Flugboot mit erheblich mehr Reichweite ab. Diese wurde, neben der viermotorigen Auslegung mit zwei Tandem-Motorgondeln und großer Tankkapazität, vor allem durch eine aerodynamisch hochwertige Formgebung erreicht.

Weiterlesen: Flugboot Dornier Do 26 (1/72, Mach 2) von Jürgen Petersen

Flugboot Savoia Marchetti S.55X (1/72, Delta2) von Jürgen Petersen

Veröffentlicht: 19. März 2013
Savoia-Marchetti S.55X

Das Original

Dieses eigentümliche Katamaran-Flugboot ist eine Weiterentwicklung eines Torpedobombers, S.55 genannt. Die beiden Kabinen sind durch einen Kriechtunnel, der unter den Pilotensitzen hindurchführte, miteinander verbunden. Auf einem Strebenbock saßen zwei Isotta-Fraschini-"Asso"-Motoren in Tandemanordnung. Zwei Gitterträger hinter den Bootsrümpfen trugen das Leitwerk.

Weiterlesen: Flugboot Savoia Marchetti S.55X (1/72, Delta2) von Jürgen Petersen