modellmarine.de

Hauptmenü

  • Home
  • Modelle
  • Bauberichte
  • Bausatzvorstellungen
  • Literatur
  • Tipps, Tricks & Werkzeug
  • Fotogalerien
  • Artikel
  • Jahrestage
  • Modellmarine/IG-Waterline
  • Impressum
  • Partnerseiten

Suchen


Erweiterte Suche
  1. Aktuelle Seite:  
  2. Startseite
  3. Modelle
  4. Eberhard Sinnwell

Eberhard Sinnwell

Russischer Raketen-Unterwasserkreuzer Kursk (1/700, Revell) von Eberhard Sinnwell

Veröffentlicht: 12. August 2025

 

12.08.2000 - 25 Jahre Untergang der Kursk

 

Raketen-Unterwasserkreuzer Kursk (1/700)


Heute vor 25 Jahren, am 12. August 2000, sank der russische atomgetriebene Raketen-Unterwasserkreuzer Kursk (siehe Jahrestage auf Modellmarine). Der Unfall und Untergang der russischen K-141 Kursk (К-141 Курск), eines modernen Atom-U-Boots der Oscar-II-Klasse (Projekt 949A), ereignete sich während eines Marine-Manövers in der Barentssee mit 118 Besatzungsmitgliedern an Bord. Ursache war eine Explosion im Bug durch austretendes Wasserstoffperoxid eines Übungstorpedos. Die erste Explosion verursachte einen Brand mit enormen Temperaturen; etwa zwei Minuten später detonierten weitere Torpedos, rissen ein Loch in den Rumpf und ließen das U-Boot rasch auf 108 Meter Tiefe sinken[1][3]. Die meisten Seeleute starben sofort, 23 überlebten zunächst und konnten sich in den hinteren Bereich des Bootes retten, wo sie jedoch wenige Stunden später erstickten, weil die Luft ausgegangen war und es zu einem Brand durch eine chemische Reaktion kam[3][5]

Weiterlesen: Russischer Raketen-Unterwasserkreuzer Kursk (1/700, Revell) von Eberhard Sinnwell

Deutscher Zerstörer Z 28 (1/700, Samek) von Eberhard Sinnwell

Veröffentlicht: 17. Dezember 2024
Zerstörer Z 28 (1/700)

Das Original

Der deutsche Zerstörer Z 28 war einer der acht 1938-41 für die Kriegsmarine gebauten Zerstörer des Typs 1936A. Der Typ 1936A war eine vergrößerte Version des Typs 1936. Bei den Geschützen ging man vom Kaliber 12,7 cm auf 15 cm hoch. Die meisten Schiffe des Typs sollten vorne einen 15-cm-Zwillingturm und achtern drei 15-cm-Einzellafetten erhalten (auch wenn anfangs vorne nur eine 15-cm-Einzellafette eingebaut wurde). Z 28 dagegen wurde als Flaggschiff gebaut. Sie erhielt vorne und achtern je zwei 15-cm-Einzellafetten überhöht angeordnet. Auf das fünfte 15-cm-Geschütz wurde verzichtet, stattdessen erhielten sie ein vergrößertes achteres Deckshaus.

Weiterlesen: Deutscher Zerstörer Z 28 (1/700, Samek) von Eberhard Sinnwell

Amerikanisches Lenkwaffen-U-Boot USS Ohio (1/700, Riich) von Eberhard Sinnwell

Veröffentlicht: 16. Oktober 2024
Lenkwaffen-U-Boot USS Ohio (1/700)

Das Original

Die USS Ohio (SSBN-726, später SSGN-726) ist ein U-Boot der U.S. Navy und ist das Typenschiff der Ohio-Klasse. Sie war mit ballistischen Raketen ausgerüstet und ist das vierte Schiff, welches nach dem Bundesstaat Ohio benannt wurde. Ab 2006 wurde sie zu einem SSGN umgebaut. Diese Bezeichnung steht für ein Lenkwaffen-U-Boot. Sie konnte anschließend Marschflugkörper vom Typ BGM-109 tragen.

Weiterlesen: Amerikanisches Lenkwaffen-U-Boot USS Ohio (1/700, Riich) von Eberhard Sinnwell

Blimps der K-Klasse (1/720, Mark I bzw. 1/700, Loose Cannon) von Eberhard Sinnwell

Veröffentlicht: 26. Juli 2024
Blimp K-112 (1/700, Mark I)

Das Original

Die Fima Goodyear war der führende Hersteller von Luftschiffen in Amerika. Sie produzierten eine Reihe von Luftschiffen der K-Klasse, die im Zweiten Weltkrieg das Rückgrat der Luftschiffflotte der US Navy bildeten. Bis 1944 wurden 134 Luftschiffe gebaut. Die Luftschiffe vom Typ K wurden sowohl im Atlantik, im Pazifik, in der Karibik und im Mittelmeer eingesetzt. Sie führten U-Boot-Patrouillen und Konvoi-Geleitfahrten durch.

Weiterlesen: Blimps der K-Klasse (1/720, Mark I bzw. 1/700, Loose Cannon) von Eberhard Sinnwell

U-Boot mit ballistischen Raketen USS Ohio (1/350, Italeri) von Eberhard Sinnwell

Veröffentlicht: 08. Juli 2024
U-Boot mit ballistischen Raketen USS Ohio (1/350)

Das Original

Die USS Ohio (SSBN-726) ist ein U-Boot der U.S. Navy und das Typschiff der Ohio-Klasse. Sie war mit ballistischen Raketen ausgerüstet und ist das vierte Schiff, welches nach dem Bundesstaat Ohio benannt wurde. Ab 2006 wurde sie zu einem SSGN umgebaut. Diese Bezeichnung steht für ein Lenkwaffen-U-Boot. Sie konnte anschließend Marschflugkörper vom Typ BGM-109 Tomahawk tragen.

Weiterlesen: U-Boot mit ballistischen Raketen USS Ohio (1/350, Italeri) von Eberhard Sinnwell

Norwegisches U-Boot der Ula-Klasse (Klasse 210) (1/700, SNAFU) von Eberhard Sinnwell

Veröffentlicht: 01. Mai 2024

 

U-Boot-Spezialwoche 2024

 

U-Boot der Ula-Klasse (1/700)

Das Original

Die U-Boote der Klasse 210 sind ein in Deutschland für die norwegische Marine gebauter Typ. In Norwegen sind die Boote nach dem Typschiff Ula-Klasse benannt. Es wurden sechs Einheiten im September 1982 zum Stückpreis von 700 Mio. norwegische Kronen bestellt. Allerdings wurden auch Teile der Hülle und des Gefechtsinformations- und Feuerleitsystem in Norwegen sowie das Lateralsonarsystem in Frankreich hergestellt. Der Zusammenbau erfolgt bei den Nordseewerken in Emden. Die U-Boote gelten als sehr leise.

Weiterlesen: Norwegisches U-Boot der Ula-Klasse (Klasse 210) (1/700, SNAFU) von Eberhard Sinnwell

Geleitzerstörer USS England (1/350, Trumpeter) von Eberhard Sinnwell

Veröffentlicht: 15. April 2024
Geleitzerstörer USS England (1/350)

Das Original

Die USS England (DE-635) war ein Geleitzerstörer der Buckley-Klasse der US Navy und wurde zu Ehren von Fähnrich John C. England benannt, der am 7. Dezember 1941 an Bord des Schlachtschiffs Oklahoma während des japanischen Angriffs auf Pearl Harbor getötet wurde.

Weiterlesen: Geleitzerstörer USS England (1/350, Trumpeter) von Eberhard Sinnwell

Japanischer Flugzeugträger Hosho (1/700, Fujimi) von Eberhard Sinnwell

Veröffentlicht: 14. Februar 2024
Flugzeugträger Hosho (1/700)

Das Original

Der japanische Flugzeugträger Hosho (鳳翔) war das erste Schiff, das als Träger entworfen und als solcher fertiggestellt wurde. Ihr Bau wurde erst nach der britischen Hermes begonnen, sie wurde jedoch früher in Dienst gestellt. Bei ihrem Bau flossen die Erfahrungen der Royal Navy mit Flugzeugen und verschiedenen Typen von Flugzeugträgern ein. Hosho selbst wurde mehrfach umgebaut, u.a. die Insel entfernt, das Flugdeck mehrfach verändert, die Aufzüge vergrößert und die Flakbewaffnung modifiziert. Trotz dieser Umbauten konnte sie nicht mit der Entwicklung der Flugzeuge mithalten und diente vor dem Zweiten Weltkrieg nur noch als Schulträger. Zu Beginn des Zweiten Weltkriegs wurde sie wieder als Flugzeugträger bei der Flotte eingesetzt, aber nicht mit den großen Flottenträgern, sondern meist bei der Schlachtflotte, bis sie wieder zum Schulträger wurde und als solcher den Zweiten Weltkrieg überlebte.

Weiterlesen: Japanischer Flugzeugträger Hosho (1/700, Fujimi) von Eberhard Sinnwell

Japanisches trägergestütztes Jagdflugzeug Mitsubishi A6M2 (1/48, Eduard) von Eberhard Sinnwell

Veröffentlicht: 26. Januar 2024
Jagdflugzeug Mitsubishi A6M2 (1/48)

Das Original

Diese Mitsubishi A6M2 (Typ 21, "Zero") wurde von Mitsubishi am 9. August 1941 fertiggestellt und vom Flugzeugträger Akagi aus beim Angriff auf Pearl Harbor eingesetzt. Es war eines der Flugzeuge, das mit einem zusätzlichen Querruder-Massenausgleich ausgestattet war. Das Design der römischen Ziffern auf diesem Flugzeug unterscheidet sich leicht auf der rechten und der linken Seite des Leitwerks. Während des Angriffs auf Pearl Harbor wurde diese Zero von Takashi Hirano als Flügelmann von Leutnant Shigeru Itaya geflogen. Itaya führte 43 Zero-Jäger an, darunter neun von Akagi. Itayas eigene Akagi-Formation schoss ein Rundflug- und drei Trainingsflugzeuge ab. Anschließend zerstörten sie auf den Flugplätzen John Rodgers, Hickam und Ewa etwa 25 Flugzeuge und griffen auch einfliegende B-17 an. 

Weiterlesen: Japanisches trägergestütztes Jagdflugzeug Mitsubishi A6M2 (1/48, Eduard) von Eberhard Sinnwell

Karthagische Quadriemen (1/700, Artist Hobby) von Eberhard Sinnwell

Veröffentlicht: 26. September 2023
Karthagische Quadriemen (1/700)

Das Original

Umgangssprachlich spricht man bei diesem Schiffstyp von einer Galeere. Galeere ist der Sammelbegriff für ein mediterranes Kriegsschiff mit Rudern, welches vom Mittelalter bis in die frühe Neuzeit eingesetzt wurde. Typische Kennzeichen sind ein schlanker und flacher Rumpf, eine Reihe Riemen/Ruder an den Seiten, eine Hilfsbesegelung und ein Überwasserrammsporn am Bug. Die antike Galeere wird als Vorläufer aller Kriegsschiffe angesehen und sollte mehr als 2000 Jahre lang das Mittelmeer beherrschen, bis sie mit dem Aufkommen der Feuerwaffen wieder verschwand.

Weiterlesen: Karthagische Quadriemen (1/700, Artist Hobby) von Eberhard Sinnwell

Seite 1 von 6

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6