modellmarine.de

Hauptmenü

  • Home
  • Modelle
  • Bauberichte
  • Bausatzvorstellungen
  • Literatur
  • Tipps, Tricks & Werkzeug
  • Fotogalerien
  • Artikel
  • Jahrestage
  • Modellmarine/IG-Waterline
  • Impressum
  • Partnerseiten

Suchen


Erweiterte Suche
  1. Aktuelle Seite:  
  2. Startseite
  3. Modelle
  4. Joachim Frerichs

Joachim Frerichs

3. Minensuchgeschwader (1/500, Möwe Verlag) von Joachim Frerichs

Veröffentlicht: 05. Juli 2017

3. Minensuchgeschwader in 1/500 von Joachim Frerichs

Die Geschichte des Geschwaders

Das 3. Minensuchgeschwader wurde am 2. Oktober 1956 in Bremerhaven in Dienst gestellt und noch im selben Monat nach Wilhelmshaven verlegt. Das Geschwader wurde mit zehn Räumbooten der ehemaligen Kriegsmarine sowie dem Tender Ems ausgestattet. Bereits am 1. August 1958 verlegte das Geschwader nach Kiel. Zwischen 1959 und 1963 wurden die Räumboote gegen zehn neu in Dienst gestellte Schnelle Minensuchboote der Schütze-Klasse ausgetauscht. Als Ersatz für den Tender Ems erhielt das Geschwader 1964 den neuen Tender Isar. Aber bereits zwei Jahre später, am 15. Februar 1968 wurde dieser der Reserveflottille zugeteilt.

Weiterlesen: 3. Minensuchgeschwader (1/500, Möwe Verlag) von Joachim Frerichs

Bohrinselversorger Kreuzturm (1/500, Möwe-Verlag) von Joachim Frerichs

Veröffentlicht: 20. Juni 2017

Bohrinselversorger Kreuzturm in 1/500 mit Marine-Eisbrecher Eisbär von Joachim Frerichs

Die Geschichte des Bohrinselversorgers Kreuzturm

Der Bohrinselversorger Kreuzturm gehörte zur DDG Hansa (Deutsche Dampfschiffahrtsgesellschaft Hansa) mit Sitz in Bremen. Das Schiff wurde von der Offshore Supply Association (OSA) London vermarktet. Seine Schwesterschiffe hießen Kaubturm, Falderntor und Huntetor. Das Schiff wurde 1977 auf der Hermann Sürken-Werft in Papenburg gebaut. Das Schiff war 78,87 m lang, 15,52 m breit und verfügte über einen Tiefgang von 5,72 m. Zwei 6-Zylinder Dieselmotoren verliehen dem Schiff eine Geschwindigkeit von knapp 16 kn. Die Besatzung bestand aus 12 Personen. Zusätzlich konnten 16 Personen an Bord untergebracht werden. Die Baukosten betrugen 22 Mio DM.

Weiterlesen: Bohrinselversorger Kreuzturm (1/500, Möwe-Verlag) von Joachim Frerichs

Zerstörer Z-6 1/500 von Joachim Frerichs

Veröffentlicht: 07. September 2006

Link zum Baubericht

 

SS United States 1/500 von Joachim Frerichs

Veröffentlicht: 27. Juli 2006

Link zum Baubericht

Seebäderschiff Wilhelmshaven 1/500 von Joachim Frerichs

Veröffentlicht: 20. Dezember 2005

Ich habe mir für den Baubericht das formschöne Seebäderschiff WILHELMSHAVEN des Möwe-Verlags ausgesucht.
Der Modellbaubogen wurde für mich durch den Möwe-Verlag auf diesen Maßstab ausgedruckt. Er besteht aus 2 DIN-A 4 Seiten und beinhaltet zusätzlich die vierseitige Bauanleitung mit allgemeinen Daten zum Schiff, Allgemeines über den Bau Wilhelmshavener Modelle sowie die eigentliche Bauanleitung.
Hier die Original-"Technische Beschreibung" des Modells:
Die Schifffahrtsgesellschaft Jade m.b.H. stellte im Juni 1963 das auf der Rolandwerft GmbH Bremen nach einem Entwurf von Knud E.Hansen, Kopenhagen, erbaute Schiff in Dienst. Dieses Schiff ist wohl das formschönste Schiff der Helgolandfahrt. Der kurze Reiseweg von knapp 3 Stunden von Wilhelmshaven nach Helgoland ermöglicht den Fahrgästen einen langen Inselaufenthalt. Für die tausend Fahrgäste sind außer den verschiedenen Decks sehr schöne, von dem Innenarchitekten W.Czech, Wilhelmshaven, gestaltete Innenräume vorhanden. Selbstverständlich entspricht die technische Ausrüstung den modernen Anforderungen.
Technische Daten:
Länge: 76,00 m
Breite: 12,00 m
BRT: 1.600
Leistung der 2 MAN-Dieselmotoren: 3.000 PS
Geschwindigkeit: 19 kn
Passagiere: 1.100

Ich hatte das Glück, das Schiff im Oktober 2004 im Neuen Fischereihafen in Cuxhaven fotografieren zu können. Hierzu ein Foto.

Weiterlesen: Seebäderschiff Wilhelmshaven 1/500 von Joachim Frerichs