modellmarine.de

Hauptmenü

  • Home
  • Modelle
  • Bauberichte
  • Bausatzvorstellungen
  • Literatur
  • Tipps, Tricks & Werkzeug
  • Fotogalerien
  • Artikel
  • Jahrestage
  • Modellmarine/IG-Waterline
  • Impressum
  • Partnerseiten

Suchen


Erweiterte Suche
  1. Aktuelle Seite:  
  2. Startseite
  3. Bausatzvorstellungen
  4. Trumpeter

Trumpeter

Trumpeter: deutscher Schwerer Kreuzer Admiral Hipper (1/700)

Veröffentlicht: 13. Juli 2010

Deckelbild

Modell: German heavy cruiser Admiral Hipper 1940
Hersteller: Trumpeter
Maßstab: 1/700
Material: Plastik (Spritzguss), Abziehbilder
Art.Nr.: 05775
Preis: ca. 21 €

Das Original

Die Einheiten der Admiral Hipper-Klasse waren im Gegensatz zu den vorausgehenden Schiffen („Panzerschiffe“) der Deutschland-Klasse konventionelle Schwere Kreuzer des Washington-Typs.

Weiterlesen: Trumpeter: deutscher Schwerer Kreuzer Admiral Hipper (1/700)

Trumpeter: SS Jermiah O'Brian 1/700

Veröffentlicht: 25. Mai 2010

Trumpeter: SS Jermiah O'Brian 1/700

Modell: SS Jermia O'Brian
Hersteller: Trumpeter
Maßstab: 1/700
Material: Polystyrol
Art.Nr.: 05755
Preis: ca. 14,50 Euro

Das Original

Jeremiah O'Brian ist eines der zahlreichen Liberty-Schiffe, genauer des Typs EC2-S-CI, die im Zweiten Weltkrieg in Serie gebaut wurden.

Sie ist 135 m lang und 17,4 m breit und verdrängt 14245 ts. Jeremiah O'Brian wurde 1943 in 56 Tagen von der New England Shipbuilding Corporation in South Portland, Maine gebaut und danach als Frachter, u.a. zur Unterstützung der Landung in der Normandie, eingesetzt. 1946 wurde sie als Teil der Reserveflotte eingemottet.

Weiterlesen: Trumpeter: SS Jermiah O'Brian 1/700

Trumpeter: DKM Schwerer Kreuzer Prinz Eugen 1942 (1/700)

Veröffentlicht: 19. Mai 2010

Seitentitel

Modell: German Heavy Cruiser Prinz Eugen 1942
Hersteller: Trumpeter
Maßstab: 1/700
Material: Polystyrol, Abziehbilder
Art.Nr.: 05766
Preis: ca. 18,29 €

Das Original

Die Prinz Eugen war ein schwerer Kreuzer der Admiral-Hipper-Klasse. Bei den Kreuzern der Admiral-Hipper-Klasse handelte es sich um sog. Washington-Kreuzer. Für diesen Schiffstyp galt eine Tonnagebeschränkung von 10.000 t und eine maximale Bewaffnung mit 20,3-cm Geschützen.

Weiterlesen: Trumpeter: DKM Schwerer Kreuzer Prinz Eugen 1942 (1/700)

Trumpeter: HMS Renown 1942 in 1/700

Veröffentlicht: 17. Mai 2010

Trumpeter: HMS Renown 1942 in 1/700

Modell: HMS Renown (1942)
Hersteller: Trumpeter
Maßstab: 1/700
Material: Polystyrol
Art.Nr.: 05764
Preis: ca. 19 Euro

Das Original

Als Admiral Jackie Fisher im Oktober 1914 als 1. Seelord in die Admiralität zurückkehrte, sorgte er mit äußerster Energie dafür, dass seine Lieblingsidee des Schlachtkreuzers weitergeführt wurde.
Die für den Bau von zwei Schlachtschiffen der Royal Sovereign-Klasse bereits vorbereiteten Materialien wurden nun für zwei neue Schlachtkreuzer, die Renown und die Repulse, verwendet. Als Hauptbewaffnung waren die gleichen 15" Geschütze vorgesehen wie bei den neuesten Schlachtschiffen. Da jedoch nur sechs 15" Lafetten zur Verfügung standen, bekamen die neuen Schlachtkreuzer nur je drei Geschütztürme mit insgesamt sechs Rohren - was für eine effektive Feuerleitung eigentlich unzureichend ist.

Weiterlesen: Trumpeter: HMS Renown 1942 in 1/700

Trumpeter: Russischer strategischer Bomber Tupolev Tu-16K-10 Badger C, 1/144

Veröffentlicht: 17. Februar 2010
Seitentitel

Modell: Tu-16K-10 Badger C
Hersteller: Trumpeter
Maßstab: 1/144
Material: Polystyrol
Art.Nr.: 03908
Preis: ab 16,90 €

Das Original

Die Tupolew Tu-16 (NATO-Codename: Badger) war einer der ersten einsatzfähigen strahlgetriebenen Bomber und flog zum ersten mal am 27. April 1952 als Prototyp Typ 88/1 (Projekt "N"). Sie war der erste strategische Bomber der Sowjetunion. Die Tu-16 befindet sich aufgrund ihrer Leistungsfähigkeit in Russland und China bis heute im Einsatz, auch wenn sie nur noch in China das Rückgrat der strategischen Bomberflotte darstellt.
 

Ende der 1940er-Jahre wurde in der Sowjetunion ein Nachfolger für die Tu-4 gesucht. Der neue Typ sollte in der Lage sein, bei einer Marschgeschwindigkeit von 800 km/h eine Bombenlast von mindestens 6.000 kg 5.000 km weit befördern zu können. Nachdem Tupolew zunächst versucht hatte, durch Modernisierung der Tu-4 zur Tu-85 zum Ziel zu kommen, wandte er sich einem kompletten Neuentwurf zu, so dass Anfang 1949 erste Forschungen für den schweren und schnellen Fernbomber Tu-88 begannen. Ein Hauptproblem bestand darin, die relativ großen Mikulin-Triebwerke unterzubringen, die nicht unter die Flügel passten. Es wurde letztendlich entschieden, sie beidseitig des Rumpfes anzuordnen, weshalb der Bombenschacht speziell umkonstruiert werden musste.

Weiterlesen: Trumpeter: Russischer strategischer Bomber Tupolev Tu-16K-10 Badger C, 1/144

Trumpeter: HMS Repulse 1941, 1/700

Veröffentlicht: 17. Januar 2010

Seitentitel

Modell: HMS Repulse 1941
Hersteller: Trumpeter
Maßstab: 1/700
Material: Polystyrol
Art.Nr.: TRU 755763
Preis: ab ca. 17,09 €

Das Original

 

Als Admiral Jackie Fisher im Oktober 1914 als 1. Seelord in die Admiralität zurückkehrte, sorgte er mit äußerster Energie dafür, dass seine Lieblingsidee des Schlachtkreuzers weitergeführt wurde.
Die für den Bau von zwei Schlachtschiffen der Royal Sovereign-Klasse bereits vorbereiteten Materialien wurden nun für zwei neue Schlachtkreuzer, die Renown und die Repulse, verwendet. Als Hauptbewaffnung waren die gleichen 15" Geschütze vorgesehen wie bei den neuesten Schlachtschiffen. Da jedoch nur sechs 15" Lafetten zur Verfügung standen, bekamen die neuen Schlachtkreuzer nur je drei Geschütztürme mit insgesamt sechs Rohren - was für eine effektive Feuerleitung eigentlich unzureichend ist.

Weiterlesen: Trumpeter: HMS Repulse 1941, 1/700

Trumpeter: Panzerschiff Admiral Graf Spee, 1/350

Veröffentlicht: 26. Oktober 2009
Seitentitel

Modell: German Pocket Battleship (Panzerschiff) Admiral Graf Spee
Hersteller: Trumpeter
Maßstab: 1/350
Material: Polystyrol
Art.Nr.: 05316
Preis: ab 34,99 € (moduni)

Deutschland-Klasse

 

Nach dem Versailler Vertrag durfte die deutsche Flotte veraltete Kriegsschiffe erst 20 Jahre nach ihrem Stapellauf ersetzen. 1924 bot sich die erste Gelegenheit. Bei der Ersetzung „gepanzerter Schiffe“ durften 10.000 ts Verdrängung nicht überschritten werden. Da Deutschland jedoch nicht zu den Unterzeichnern des Washingtoner Flottenvertrages gehörte, war dem Kanonenkaliber keine Grenze gesetzt. Admiral Zenker legte fest, dass die Flotte nicht auf eine Küstenverteidigungskraft zurückgeführt werden soll. Er ersetzte auch keine veralteten Schlachtschiffe durch Kreuzer. Zenker gab eine Studie in Auftrag über eine Serie von Schiffen mit optimierter Hauptartillerie, Panzerung oder Geschwindigkeit. Das Resultat waren im wesentlichen vier Varianten: 4 38-cm- oder 6 30,4-cm-Geschütze könnten bei einer Geschwindigkeit von 18 kn mit einem 249-mm-Panzergürtel verbunden werden. Eine Verringerung der Panzerung auf 201 mm gestattete dagegen eine Geschwindigkeit von 21 kn. Falls 6 kleinere 28-cm-Kanonen mitgeführt werden und die vertikale Panzerung auf 99 mm gestutzt ist, wäre eine Geschwindigkeit von 26 kn möglich. Das Optimum für Zenker war ein Schiff, das einem viel stärkeren Großkampfschiff entrinnen könnte, mit seinen Kanonen jedoch einem schnelleren Kreuzer überlegen ist.

Weiterlesen: Trumpeter: Panzerschiff Admiral Graf Spee, 1/350

Trumpeter: DKM Type XIII U-Boat, 1/144

Veröffentlicht: 29. Mai 2009
Trumpeter: DKM Type XIII U-Boat, 1/144

Modell: DKM Type XIII U-Boat
Hersteller: Trumpeter
Maßstab: 1/144
Material: Polystyrol
Art.Nr.: 05907
Preis: ab 9,49 €

Historie

Die U-Boot-Klasse XXIII war ein deutscher U-Boot-Typ gegen Ende des Zweiten Weltkrieges und wurde als Küsten-U-Boot eingestuft.
Am 13. August 1943 war von Dönitz der Befehl für den grundsätzlichen Übergang des deutschen U-Bootbaus auf die neuen Typen XXI und XXIII erlassen worden. Damit wurden alle Überlegungen, die an dem Weiterbau eines Teils der bisherigen Typen festhielten, hinfällig. Mit Ausnahme der Transport- und Versorgungs-U-Boote wurden sämtliche Boote älterer Typen in frühen Bauzuständen oder noch in der Planung sistiert bzw. annulliert. Das betraf auch das große Walter-U-Bootprogramm vom 10. Juli 1943. Nur die vier kleinen Versuchs-U-Boote, die 24 Typ XVII-Boote sowie die beiden großen Walter-U-Boote vom Typ XVIII sollten vorerst weitergebaut werden.
Genau wie die größere U-Boot-Klasse XXI war dieser Typ ein Elektro-U-Boot und auf große Unterwasserfahrleistung ausgelegt. Im Gegensatz zum Typ XXI war die Klasse XXIII ein U-Boot mit nur einer Hülle. Durch die geringe Größe konnte dieses U-Boot zwar nur zwei Torpedos mitführen, war aber einfacher zu produzieren und gelangte noch vor Kriegsende zum Einsatz.
 

Weiterlesen: Trumpeter: DKM Type XIII U-Boat, 1/144

Trumpeter: Russischer FK-Zerstörer Admiral Chabanenko, Udaloy II-Klasse, 1/350

Veröffentlicht: 19. Mai 2009

alt

Modell: Russian Destroyer Admiral Chabanenko, Udaloy II Class
Hersteller: Trumpeter
Maßstab: 1/350
Material: Polystyrol
Art.Nr.: 6364531
Preis: 62,49 € (moduni)

Das Original

Neben den FK-Zerstörern der Sovremenny-Klasse mit Bewaffnungsschwerpunkt Seezielbekämpfung, trat im Herbst 1980 der Prototyp einer weiteren neuen FK-Zerstörerklasse mit Bewaffnungsschwerpunkt U-Jagd auf. Die UDALOY, das erste Schiff der Klasse, war in Kaliningrad gebaut worden und wurde im April 1981 in der östlichen Ostsee bei Probefahrten gesichtet.

Weiterlesen: Trumpeter: Russischer FK-Zerstörer Admiral Chabanenko, Udaloy II-Klasse, 1/350

Trumpeter: Zerstörer HMS Eskimo 1941, 1/700

Veröffentlicht: 23. April 2009

Trumpeter: HMS Eskimo 1941, 1/700

Modell: HMS Eskimo (1941)
Hersteller: Trumpeter
Maßstab: 1/700
Material: Polystyrol
Art.Nr.: 05757
Preis: ca. 15 Euro

Das Original

Mit ihren Zerstörern der A bis I Klasse, hatte die Royal Navy ein bewährtes Standarddesign, dass aber seit Beginn der 1930er Jahre in Größe, Bewaffnung und Ausrüstung von modernen ausländischen Zerstörern - allen voran Frankreich, Japan aber auch Deutschland - überflügelt wurde.

Als Antwort darauf wurde in Großbritannien die Tribal Klasse entworfen und ab 1936 gebaut, deutlich größere Zerstörer mit einem Hauptaugenmerk auf der Artilleriebewaffnung und einer vergleichsweise schwachen Torpedobewaffnung. Von Großbritannien wurden 16 Einheiten in Auftrag gegeben, jeweils 8 Einheiten von Kanada und Australien. Insgesamt wurden aber nur 27 Schiffe gebaut.

Weiterlesen: Trumpeter: Zerstörer HMS Eskimo 1941, 1/700

Seite 7 von 10

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10