modellmarine.de

Hauptmenü

  • Home
  • Modelle
  • Bauberichte
  • Bausatzvorstellungen
  • Literatur
  • Tipps, Tricks & Werkzeug
  • Fotogalerien
  • Artikel
  • Jahrestage
  • Modellmarine/IG-Waterline
  • Impressum
  • Partnerseiten

Suchen


Erweiterte Suche
  1. Aktuelle Seite:  
  2. Startseite
  3. Bausatzvorstellungen
  4. Revell

Revell

Revell: Bristol Beaufighter TF.X 1/72

Veröffentlicht: 15. Oktober 2009

Revell: Bristol Beaufighter TF.X, 1/72


Modell:
Bristol Beaufighter TF.X
Hersteller: Revell
Massstab: 1/72
Material: Polystirol
Art.Nr.: 04290
Preis: ca. 10€

Zum Original

Die Bristol Beaufighter hatte am 17. Juli 1939 ihren Erstflug. Ursprünglich als Langstreckenjäger konzipiert, wurde sie später auch als Nachtjäger, Torpedobomber, oder Angriffsflugzeug eingesetzt. Während sie in der Nachtjagd von der Mosquito verdrängt wurde, war ihre Rolle als Angriffsflugzeug und für die Schiffsbekämpfung weniger gefährdet.

Weiterlesen: Revell: Bristol Beaufighter TF.X 1/72

Revell: Deutsches U-Boot Typ VII C (1/350)

Veröffentlicht: 04. September 2009

Revell: Deutsches U-Boot Typ VII C 1/350

Modell: Deutsches U-Boot Typ VII C
Hersteller: Revell
Maßstab: 1:350
Material: Polystyrol
Art.Nr.: 05093
Preis: ca. 8,- €

Das Original

Über den U-Boot-Typ VII ist schon viel gesagt worden und ich spare mir dies an dieser Stelle zu wiederholen.

Der Bausatz

Nachdem Revell in den letzten Jahren bereits mehrere verschiedene Ausführungen des Typ VII in 1/144 und 1/72 herausgebracht hat, widmet sich der Hersteller nun auch dem Maßstab 1/350 mit Neuerscheinungen. 29 Bauteile verteilen sich auf fünf Spritzlinge. Da vermutlich der vorhandene Datensatz des "großen" Typ VII für den Maßstab herunterskaliert wurde, weisen die Bauteile ähnlich viele Details auf. Die Rumpfhälften zeigen sämtliche Schweißnähte, Nieten, Flutschlitze und Klappen.

Weiterlesen: Revell: Deutsches U-Boot Typ VII C (1/350)

Revell: Dornier Do-228-212 1/72

Veröffentlicht: 10. Juli 2009

Seitentitel

Modell: Dornier Do-228-212 LM Marine Patrol
Hersteller: Revell
Maßstab: 1/72
Material: Spritzguss
Art.Nr.: 04287
Preis: ca. 10,- Euro

Das Original

Eine kleine Übersicht über das Flugzeug kann man sich in einem früheren Review oder bei wikipedia ansehen.

Der Bausatz

Mit diesem Bausatz hat Revell nach gut 10 Jahren eine Wiederauflage der Do228 herausgebracht, die im Moment bei der deutschen Marine als Verbindungsflugzeug und Ölaufklärer im Einsatz ist.

Weiterlesen: Revell: Dornier Do-228-212 1/72

Revell: Offshore Power Boat (1:36)

Veröffentlicht: 16. Juni 2009

Revell: Offshore Power Boat (1:36)


Modell: Offshore Power Boat
Hersteller: Revell
Maßstab: 1:36
Material: Spritzguss
Art.Nr.: 05205
Preis: ca. 15,- €

Das Original

Die schnittige Form, der stufige Rumpf, sowie die dynamischen Linien deuten das enorme Leistungspotential bereits auf den ersten Blick an. Mit einer atemberaubenden Geschwindigkeit von 103 km/h schneidet dieses etwa 12 m lange Power Boat durch die Brandung. Durch die rasante Beschleunigung der zwei V-8-Motoren (2x 575 PS) werden die Passagiere an ihre Sitze gefesselt. Schon Don Johnson griff in der bekannten Fernsehserie "Miami Vice" auf diese Art von Fortbewegungsmittel zurück. (Quelle: Karton-/Anleitungsaufdruck)

Weiterlesen: Revell: Offshore Power Boat (1:36)

Revell: Fairey Seafox 1/72

Veröffentlicht: 03. April 2009

Revell: Fairey Seafox 1/72

Hersteller: Revell
Massstab: 1:72
Bestellnummer: 04128
Material: Spritzguss
Preis: nicht mehr lieferbar, aber leicht zu bekommen

Zum Original:

Bei der Fairey Seafox handelte es sich um die seegestützte Version der Fairey Fox. Sie diente als katapultgestartetes Aufklärungsflugzeug für leichte Kreuzer und Schlachtschiffe. Der Prototyp hatte 1938 seinen Erstflug, und ab 1938 wurden die ersten Exemplare bei der Royal Navy in den Einsatz gestellt. Von der Sea Fox wurden gesamthaft 66 Stück gebaut. Sie hatte nur eine kurze Einsatzdauer, wurde sie doch bereits ab 1942 durch die Fairey Swordfish, Vought Kingfisher sowie die grössere Supermarine Walrus ersetzt. Sie spielte unter anderem eine Rolle bei der Versenkung der Graf Spee, ansonsten ist sie - bedingt durch ihre Verwendung - stets in der zweiten Reihe geblieben und zählt zu den eher unbekannteren Flugzeugen der Royal Navy. Sie war noch bis 1943 im Einsatz, und die letzte Seafox flog noch bis zum Juni 1945. Sie war von den Flugeigenschaften her zufriedenstellend, hatte jedoch immer Probleme mit der Motorkühlung, und war generell untermotorisiert. Von der Seafox ist heute kein einziges Exemplar mehr erhalten.

Weiterlesen: Revell: Fairey Seafox 1/72

Revell: Grumman HU-16B Albatross 1/72

Veröffentlicht: 09. Februar 2009


Modell: Grumman HU-16B Albatross
Hersteller: Revell
Maßstab: 1/72
Material: Spritzguss
Art.Nr.: 4380
Preis: z.Zt. nicht im Handel erhältlich 

Das Original

Die Geschichte der Entwicklung der Albatross weicht ein wenig von der normalen Vorgehensweise für die Neuentwicklung eines Flugzeuges ab.

Im Jahr 1944 regte die US Navy die Neuentwicklung eines Flugzeuges an, indem sie an die Firma Grumman herantrat. Diese Bitte war jedoch kein offizieller Entwicklungsauftrag, so dass die Firma das neue Flugzeug auf eigene Kosten und Risiko entwickelte. Mit dem neuen Flugzeug sollte ein Nachfolger für die PBY Catalina und J3F Goose geschaffen werden. Grumman entwickelte erfolgreich die Albatross und konnte damit einen sehr erfolgreichen Flugzeugtyp schaffen, der bis heute im Einsatz ist.

Weiterlesen: Revell: Grumman HU-16B Albatross 1/72

Revell: Zerstörer der Fletcher Klasse 1/144

Veröffentlicht: 29. Dezember 2008



Modell: US Navy "FLETCHER CLASS" Destroyer
Hersteller: Revell
Maßstab: 1/144
Material: Plastik Spritzguss
Art.Nr.: 05091
Preis: ca. 59,49 Euro

Das Original

Quelle: Wikipedia (Fletcher-Klasse) und Wikipedia (USS Fletcher DD-445)

Die USS Fletcher (DD-445) (später DDE-445) war ein Zerstörer der United States Navy und Typschiff der Fletcher-Klasse. Sie war benannt nach Admiral Frank F. Fletcher. Das Schiff diente von 1942 bis 1969 in der US-Marine.

Die Fletcher-Klasse war eine Klasse von Zerstörern der United States Navy. Die Schiffe wurden ab 1941 gebaut und dienten ab 1942 in der Navy. Bis 1944 wurden 175 Schiffe in elf verschiedenen Werften gebaut. Damit ist die Fletcher-Klasse eine der zahlenmäßig stärksten Klassen von Überwasserkriegsschiffen der Welt. Die Schiffe nahmen an allen großen Operationen der US Navy während des Pazifikkriegs teil. Die Dienstzeit in der US-Marine dauerte mit Unterbrechungen bis 1971, etliche Zerstörer wurden an andere Nationen, darunter auch Deutschland, verkauft und blieben noch lange im aktiven Dienst. Das letzte Schiff der Klasse, die BAM Cuitlahuac (die ehemalige USS John Rodgers), wurde 2002, nach insgesamt 60 Jahren Dienstzeit, bei der mexikanischen Marine ausgemustert.

Weiterlesen: Revell: Zerstörer der Fletcher Klasse 1/144

Revell: U-Boot Klasse 206 A, 1/144

Veröffentlicht: 19. Oktober 2008


Modell: U-Boot-Typ 206A
Hersteller: Revell
Maßstab: 1/144
Material: Polystyrol
Art.Nr.: 05095
Preis: ab ca. 6 €

Das Original

Im Jahre 1962 begann man bei IKL in Deutschland mit Studien für ein Folgemodell für den Typ 205. Diese neue Typ 206 genannte Klasse sollte aber aus nichtmagnetischem Sonderstahl bestehen und war für den Einsatz als Küsten-U-Boot konzipiert, wobei die für Westdeutschland geltenden Tonnagebeschränkungen zu beachten waren. 

Weiterlesen: Revell: U-Boot Klasse 206 A, 1/144

Revell: Sea Hurricane Mk. IIC 1/72

Veröffentlicht: 25. Mai 2008




Hersteller: Revell
Massstab: 1:72
Bestellnummer: 04139
Material: Spritzguss
Preis: nicht mehr lieferbar, auf Märkten gegen 6€ erhältlich
Geschichte
Die Sea Hurricane war die schiffsgestützte Version der Hurricane. Ursprünglich war sie nicht für den Betrieb auf Flugzeugträgern vorgesehen, sondern auf Frachtschiffen. Dafür wurde an den Schiffen ein Katapult angebracht, und die "Landung" erfolgte auf dem Wasser, wobei dann das Flugzeug verloren ging. Die ersten Sea Hurricanes stiessen 1941 zur Royal Navy, und standen bis zum Kriegsende im Einsatz. Allerdings wurden sie von besseren Flugzeugen (wie der Hellcat oder Corsair) in die zweite Linie verdrängt. Der Fleet Air Arm hatte 443 Sea Hurricanes im Einsatz, wobei die meisten umgerüstete Ic waren.

Weiterlesen: Revell: Sea Hurricane Mk. IIC 1/72

Revell: Sikorsky H-34G (1/72)

Veröffentlicht: 14. Oktober 2007

Hersteller: Revell
ArtNr.: 04424
Teile: 73 Teile in einem dunkelgrünem Kunststoff, 8 Klarsichtteile, eine Anleitung, ein Decalbogen
Preis: nicht bekannt

Weiterlesen: Revell: Sikorsky H-34G (1/72)

Seite 9 von 12

  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12