modellmarine.de

Hauptmenü

  • Home
  • Modelle
  • Bauberichte
    • abgeschlossen
    • aktiv
    • verlassen
  • Bausatzvorstellungen
  • Literatur
  • Tipps, Tricks & Werkzeug
  • Fotogalerien
  • Artikel
  • Jahrestage
  • Modellmarine/IG-Waterline
  • Impressum
  • Partnerseiten

Suchen


Erweiterte Suche
  1. Aktuelle Seite:  
  2. Startseite
  3. Bauberichte
  4. abgeschlossen
  5. S-38 1/72

Baubericht Schnellboot S-38 1/72, Teil 10

Veröffentlicht: 19. März 2006
Das Schnellboot näherte sich mit großen Schritten seiner Fertigstellung, doch bevor ich mit der Endmontage begann, wurde die Besatzung angeheuert.
Die Mehrzahl der Figuren stammt von GFL, Preiser und Airfix, wobei ich nach Belieben Köpfe und Gliedmaßen ausgetauscht habe. Das Verfahren habe ich schon vor längerer Zeit hier beschrieben, deshalb erspare ich mir die Wiederholung.
Die abgebildete Gruppe wird im Bereich der Brücke aufgestellt und stammt aus einem U-Boot-Set von GFL.

Weiterlesen: Baubericht Schnellboot S-38 1/72, Teil 10

Baubericht Schnellboot S-38 1/72, Teil 9

Veröffentlicht: 19. März 2006
Die Hauptbaugruppen des Boot sind inzwischen fertig. Was fehlt, sind ein paar Aufbauten, Zubehörteile und eine Bootsbesatzung.
Im Bugbereich musste noch die Kanone eingebaut werden. Ein Job, den ich wochenlang vor mir her geschoben hatte, denn „Kanone einbauen“ bedeutet eigentlich „Kanone neu bauen“. Immerhin konnte ich diesmal das C38-MG verwenden, das Revell eigentlich für die Mittschiffs-Zwillingsflak vorgesehen hat, und musste nicht auf die im Bausatz vorgesehene Waffe vom Typ C30 zurückgreifen. Ein Messingrohr habe ich ihr aber dennoch spendiert.
Die Lafette besteht aus 2 Baugruppen, der Unterlafette zum horizontalen Drehen und der Oberlafette zum Heben und Senken des MG’s. Die Oberlafette besteht aus den vier modifizierten Bausatzteilen, dem Rahmen für den Hülsenfangkorb und dem Übertragungsgestänge für die Zieloptik. Die Draht- und Blechteile wurden alle gelötet und mit Sekundenkleber am Kunststoffrahmen befestigt.
Die Unterlafette zum Schwenken wird beim Bausatz durch einen simplen „Spieß“ dargestellt, der einfach in die Mitte des Brunnens geklebt werden soll. Das hat wenig mit der tatsächlichen Funktion einer Drehkranzlafette zu tun, und deshalb habe ich ein neuer Drehkranz aus Blechabfällen gebaut.
Er besteht aus 13 Blechzuschnitten, die ausschließlich gelötet sind – man sieht: es geht auch ohne Ätzteile! Das Rückenpolster habe ich aus Magic-Sculp geformt. Der MG-Schütze wird wahrscheinlich aus dem abgebildeten Preiser-Piloten entstehen, aber da bin ich mir noch nicht ganz sicher.

Weiterlesen: Baubericht Schnellboot S-38 1/72, Teil 9

Baubericht Schnellboot S-38 1/72, Teil 8

Veröffentlicht: 09. Oktober 2005

Prolog


Mit wenigen Ausnahmen war der Großteil der Kriegsmarine-Schnellboote während des gesamten Krieges einfarbig weiß oder hellgrau lackiert. Einzig die Boote der Klassen S26/S38, die im Ostseeraum eingesetzt waren, besaßen über einen längeren Zeitraum komplexe, mehrfarbige Tarnmuster, und so bot sich mir die fast einmalige Chance, dem Rumpf eine außergewöhnliche Lackierung zu geben. Das Problem besteht darin, die richtigen Farbtöne zu finden. Zwar gibt es eine stattliche Anzahl aussagekräftiger s/w-Fotos, aber außer einigen Grafiken und wagen Farbbezeichnungen findet man in der gängigen Literatur kaum verbindliche Farbangaben. Der Weg zum getarnten Boot war deshalb ein Prozess, der sich über einige Wochen hinzog.

Weiterlesen: Baubericht Schnellboot S-38 1/72, Teil 8

Baubericht Schnellboot S-38 1/72, Teil 7

Veröffentlicht: 10. September 2005

Torpedos und Propeller


Der letzte Bauschritt am Rumpf des Bootes war der Austausch der beigefügten Plastikpropeller. Die großen Schrauben sind der Eyecatcher am Unterwasserschiff und die beiliegenden Propeller geben das Erscheinungsbild absolut falsch wieder. Ihr Durchmesser ist etwas zu klein und ihre Form ist völlig daneben. Ich brauchte einige Tage und viele Papiermodelle bis ich anhand einiger Vorlagenfotos brauchbare Propeller selbst herstellen konnte. Nachdem die Form und die Hauptmaße feststanden, war die Belichtungsmaske für die Ätzteile innerhalb von 30 min gezeichnet und ausgedruckt. Man braucht ja nur ein Propellerblatt zeichnen, 12 x kopieren, einen Rahmen herumzeichnen und fertig war die neue Platine. Natürlich brauchte ich nur 9 Blätter; die 3 zusätzlichen dienten als Notfallreserve, falls beim Biegen etwas schief gehen sollte.

Weiterlesen: Baubericht Schnellboot S-38 1/72, Teil 7

Baubericht Schnellboot S-38 1/72, Teil 6

Veröffentlicht: 14. Juli 2005
Das Vordeck ist inzwischen bis auf die 20mm Kanone fertig. Das dauert auch noch einige Zeit, da ich das Boot mit einer frühen Lafette ohne Visierübertragungsgestänge (Panthograph) bauen möchte. Die Plastikreling auf der Back flog wie üblich in die Restekiste und wurde durch einen 0,5mm dicken Draht ersetzt. Eine meiner neuesten Errungenschaften sind übrigens kleine, superstarke Magnete, mit denen ich die Relingteile in Position halte. Jeweils ein Magnet an die erste und die letzte Stütze gesetzt und auf eine Länge von 12-15 cm lassen sich alle dazwischen liegenden Stützen sauber anlöten. Man darf nur nicht direkt an den Magneten löten, da sich dann ihre magnetischen Eigenschaften aufgrund der hohen Temperatur massiv verschlechtern.

Weiterlesen: Baubericht Schnellboot S-38 1/72, Teil 6

Baubericht Schnellboot S-38 1/72, Teil 5

Veröffentlicht: 15. April 2005

Im Teil 5 geht es ausschließlich um die 40mm Flugabwehrkanone die bei den späten 38er Booten auf dem Achterdeck stand. Ich gehe diesmal recht ausführlich auf dieses Detail ein, denn hier wird deutlich, dass geätzte Teile nicht immer das ultimative Mittel für eine präzise Darstellung sind. Begonnen hat alles mit dem Bausatz einer 40mm Bofors Flak, den ich bei der englischen Firma White Ensign Models (WEM) gekauft habe. Vorab noch ein Originalfoto dieser Waffe.

Weiterlesen: Baubericht Schnellboot S-38 1/72, Teil 5

Baubericht Schnellboot S-38 1/72, Teil 4

Veröffentlicht: 27. März 2005
Bautechnisch gab es in den letzten Tagen nicht allzu viel Neues, dafür habe ich viel Zeit in die fortlaufende Planung und in diverse Zeichnungen investiert. Nach 6 Tagen am Rechner wurde Platine Nr. 3 geätzt; hauptsächlich Teile für die Torpedorohre und viel Zubehör wie Abdeckungen, Rollen, Lüfterklappen usw.

Weiterlesen: Baubericht Schnellboot S-38 1/72, Teil 4

Baubericht Schnellboot S-38 1/72, Teil 3

Veröffentlicht: 16. März 2005
Wie man auf dem letzten Foto sieht, fehlen noch einige Teile bis das Ruderhaus komplett ist. Für die restlichen Kabinenteile sowie weiteres Deckzubehör entstand eine weitere Platine.

Weiterlesen: Baubericht Schnellboot S-38 1/72, Teil 3

Baubericht Schnellboot S-38 1/72, Teil 2

Veröffentlicht: 13. März 2005
Als nächstes begann ich mit dem Umbau des Brückenbereiches. Hier müssen die meisten Umbaumaßnahmen durchgeführt werden und auf Teile aus dem Bausatz kann man dabei nicht zurückgreifen, also viel Handarbeit.
Die hochgezogene Rumpfwand wurde im Bereich der ursprünglichen Panzerkalotte entfernt.

Weiterlesen: Baubericht Schnellboot S-38 1/72, Teil 2

Baubericht Schnellboot S-38 1/72, Teil 1

Veröffentlicht: 09. März 2005
Die deutsche Kriegsmarine entwickelte in der Zeit von 1930 -1945 eine beachtliche Anzahl von Schnellbootklassen. Dummerweise stößt man als 1:72 Modellbauer bereits nach zwei Schiffen an eine scheinbar unüberwindliche Grenze, denn außer den E-boat von Airfix und dem A100 von Revell gibt es keine weiteren Bausätze !
Und so entsteht eine Lücke, die mehrere Evolutionsstufen im deutschen Schnellbootbau umfasst. Obwohl sich die Klassen S14 bis S700 in vielen Punkten unterscheiden, haben sie –mit Ausnahme des Typs S-30- eine wichtige Gemeinsamkeit: Alle Rumpfformen und Rumpfmaße sind identisch. Und genau diesen Rumpf liefert die Firma Revell in hervorragender Qualität inklusive vieler nützlicher Zubehörteile im Bausatz S100.
Man muss sich dann nur noch entscheiden, welchen Schnellboottyp man daraus bauen will. Um die Entwicklung vom Typ 7 (dem Airfix-Bausatz) zum Typ 100 (dem Revell-Bausatz) nachvollziehbar zu machen, werde ich daraus ein spätes Klasse S38-Modell bauen. Dieser Bootstyp besitzt noch ein modifizietes Ruderhaus im Typ-7 Stil, ist aber bereits mit dem erhöhten Vorschiff der S-100 Klasse ausgestattet.

Weiterlesen: Baubericht Schnellboot S-38 1/72, Teil 1